So berechnen und wählen Sie den Querschnitt des Stromkabels

Die Wahl des Querschnitts der Kabelleitungen erfolgt in der Regel auf der Grundlage wirtschaftlicher Bedingungen, die durch die Methode der wirtschaftlichen Stromdichte erfüllt werden.

Auswahl des Kabelquerschnitts nach wirtschaftlicher Stromdichte

Die Auswahl der Kabelquerschnitte nach der wirtschaftlichen Stromdichte erfolgt für den Normalbetrieb der Maximallasten des betrachteten Stromnetzes, für den der berechnete Strom Inb ermittelt wird. Darüber hinaus wählen wir auf der Grundlage der vorgeschlagenen Kabelmarke und der Nutzungsdauer der maximalen Lasten den Wert der wirtschaftlichen Stromdichte jе aus.

Querschnitt des Leiters, bestimmt durch die Formel F = Inb / je

Die resultierende Fläche wird auf den nächsten Standard gerundet.

Auswahl der Kabel entsprechend den Bedingungen der zulässigen Erwärmung

Auswahl der Kabel entsprechend den Bedingungen der zulässigen ErwärmungDie Zuverlässigkeit des Betriebs elektrischer Netze hängt maßgeblich von der Heiztemperatur der Kabel ab.Die Kabel müssen daher ausgewählt oder, wenn sie für andere Bedingungen ausgewählt werden, anhand der zulässigen Heizbedingungen überprüft werden: Inb Idop,

wobei Iadd der zulässige Strom des Leiters ist, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Bedingungen seiner Verlegung und Kühlung sowie einer Notüberlastung; Inb – der höchste Strom im Normal-, Nach-Notfall- und Reparaturmodus.

Der zulässige Strom wird durch den Ausdruck bestimmt: Izul = Izul.t × kp × kt × kav,

wobei kn ein Korrekturfaktor ist, der die Anzahl der daneben verlegten Arbeitskabel berücksichtigt; kt – Korrekturfaktor für die Umgebungstemperatur, basierend auf den Verlegebedingungen; kav – Überlastfaktor im Notbetrieb.

Der minimal zulässige Leiterquerschnitt richtet sich nach dem Zustand des Wärmewiderstands:

wo Vc.z. — thermischer Impuls; c – Koeffizient, dessen Wert bei Kabeln von der Spannung und dem Material des Leiters abhängt.

Für Kabel mit einer Nennspannung von 10 kV hat der Koeffizient c folgende Werte: Aluminiumdrähte – 98,5; Kupferdrähte -141

Der thermische Impuls aus dem gesamten Kurzschlussstrom wird durch den Ausdruck bestimmt: Vk.z. = Ips.s × Ips.s × (totk + Ta.s),

wo IP.mit. Ist der Effektivwert der periodischen Komponente der Kurzschlussschließung des Systems; totk – Kurzschluss-Auslösezeit; Ta.s ist die Abklingzeitkonstante der aperiodischen Kurzschlusskomponente des Stromnetzes: wobei xS, rS der resultierende induktive bzw. aktive Widerstand des Stromnetzes sind: w = 2pf = 314 ist die Kreisfrequenz.
So berechnen und wählen Sie den Querschnitt des Stromkabels

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?