Bestimmen Sie die Phasenordnung und entfernen Sie Vektordiagramme
Um die Korrektheit der Diagramme zu überprüfen, ist die Bestimmung der Reihenfolge der Phasen und die Erstellung von Vektordiagrammen erforderlich:
a) Differenzstromschutz (entsprechend der relativen Position der Stromvektoren);
b) Einbeziehung von Panel-Wattmetern, Stromzählern, Phasenmesser, Widerstandsrelais usw. (entsprechend der relativen Position der dem Gerät oder Relais zugeführten Spannungs- und Stromvektoren);
c) Stromstabilisierung automatischer Spannungsregler.
Die Bestimmung der Reihenfolge der Phasen erfolgt üblicherweise durch einen Phasenanzeiger eines Induktionssystems vom Typ I517M, bei dem es sich um einen asynchronen Käfigläufermotor handelt, dessen Drehung bei Anschluss an die Netzklemmen mit normaler Phase erfolgt Die Drehung erfolgt in der Richtung des darauf angegebenen Pfeils oder entgegen der entgegengesetzten Drehphase.
Phasenfolge und Phasenverschiebungswinkel können mit einem der folgenden Geräte bestimmt werden: Einphasen-Phasenmesser (z. B. D578), VAF-85M-Phasenanzeiger, Einphasen-Wattmeter, elektronisches Oszilloskop.
Vektordiagramme entfernen
Bei der Erstellung von Vektordiagrammen wird üblicherweise ein symmetrisches Dreiphasensystem aus Phasen- oder Netzspannungsvektoren als „Referenzvektoren“ verwendet, relativ zu denen die Stromvektoren aufgetragen werden. Daher ist es in der ersten Phase der Messung notwendig, die Richtigkeit des Wechsels und der Symmetrie der Phasen zu überprüfen, die Werte der Phasenspannungen (Leitungsspannungen) zu messen und die Spannungsvektoren in einem beliebigen Maßstab anzulegen ein Diagramm in einem Winkel von 120° (für ein symmetrisches System); Messen Sie den Laststrom, der für genauere Ergebnisse mindestens 20-30 % des Nennwerts betragen sollte.
Bei der Messung mit einem einphasigen Zeiger wird die mit einem Sternchen gekennzeichnete Spannungsspulenklemme des Zeigers an Phase A und die andere an den Neutralleiter angeschlossen. Die Stromwicklung des Zeigers ist mit einer mit einem Sternchen gekennzeichneten Klemme in Reihe mit der Last verbunden – mit dem Generator oder dem Ausgang des Stromtransformators (mit einem Transformatorschaltkreis). Nachdem der Winkel gemessen wurde, wird er vom Vektor UA subtrahiert und der aktuelle Vektor IA im angenommenen Maßstab erstellt. Die Stromvektoren IB und IC sind ähnlich definiert. Bei Verwendung linearer Spannungsvektoren als Referenz wird das Phasometer an lineare Spannungen angeschlossen.
Bei der Messung mit einem Hochspannungs-Ampere-Phasen-Lautsprecher Typ VAF-85M wird der lineare Spannungsvektor UAB als Bezugspunkt genommen.Die gemessenen Winkel werden ausgehend vom HAB-Vektor bei einer induktiven Last im Uhrzeigersinn und bei einer kapazitiven Last gegen den Uhrzeigersinn gezählt. Der Winkel wird durch das Zifferblatt bestimmt, durch Drehen wird der Zeiger des Anzeigegerätes auf Null gestellt. Der Winkel ist richtig eingestellt, wenn sich beim Bewegen des Zifferblattes der Pfeil in die gleiche Richtung wie das Zifferblatt bewegt, andernfalls weicht der Winkel um 180° vom gezählten ab. Mit einem Stromabnehmeraufsatz wird der Strom abgeführt, ohne den Stromkreis des Stromleiters zu unterbrechen.
Vektordiagramm, erstellt mit einem einphasigen Zeiger (a), einem VAF-85M-Gerät (b) und einem einphasigen Wattmeter (c)
Verwendung eines einphasigen Wattmeters
Bei der Messung mit einem Einphasen-Wattmeter ist die Stromspule in Reihe und entsprechend der Belastung im Stromkreis der Phase A geschaltet. Der Anfang der Spannungsspule ist in Reihe mit den Phasenspannungen UA, UB und UC verbunden (die Ende der Neutralleiterspule) und zeichnete die Wattmeterwerte auf.
Wenn auf den Referenzspannungsvektoren die gemessenen Leistungen entsprechend der Einbeziehung der Spannungswicklung unter Berücksichtigung ihrer Vorzeichen in den gewählten Maßstab eingeordnet und die Senkrechten von ihren Enden wiederhergestellt werden, dann ist der Schnittpunkt der letzteren das Ende des Phasenvektors A. Auf ähnliche Weise wird auch die Position der Stromvektoren der Phasen B und C bestimmt.
Verwendung eines elektronischen Oszilloskops
Bei der Messung mit einem elektronischen Oszilloskop kann die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung mithilfe einer linearen Lesemethode bestimmt werden, indem die Spannungskurve auf dem Bildschirm des Oszilloskops mit der von einem Stromsensor (z. B. einem Shunt) erfassten Stromkurve verglichen wird. Durch Kombinieren der Linien ihrer Durchläufe bei Verwendung eines Zweistrahl-Oszilloskops oder durch Synchronisieren des Ablesens der Referenzspannung – bei Verwendung eines Einstrahl-Oszilloskops – können Sie den Wert und das Vorzeichen des Phasenwinkels berechnen. Der gefundene Scherwinkel wird aus der entsprechenden Referenzspannung aufgetragen und ein Stromvektor erstellt.