Einstellung elektromagnetischer Starter und Schütze

Magnetische Starter und Schütze werden nach folgendem Programm überprüft und eingestellt: externe Prüfung, Einstellung des Magnetsystems; Anpassen des Kontaktsystems, Überprüfen des Isolationswiderstands spannungsführender Teile.

Bei der Sichtprüfung von Schützen und Magnetstartern achten sie zunächst auf den Zustand der Haupt- und Sperrkontakte, des Magnetsystems, prüfen das Vorhandensein aller Teile des Schützes: nichtmagnetische Dichtung im Gleichstromschütz, Befestigungsschrauben , Muttern, Unterlegscheiben, Kurzschluss in Wechselstromschützen, Lichtbogenlöschkammern.

Die Leichtgängigkeit des Schützes wird durch manuelles Schließen überprüft. Die Bewegung des Magnetsystems sollte reibungslos und ohne Rucke und Blockaden erfolgen.

Einstellung elektromagnetischer Starter und SchützeWährend der Strom durch die Spule fließt, sollte das Wechselstromschütz nur ein geringes Geräusch machen.Ein lautes Summen des Schützes kann auf eine unsachgemäße Anker- oder Kernbefestigung, eine Beschädigung des Kurzschlusskreises um den Kern oder einen lockeren Anker am Magnetkern hindeuten. Um übermäßiges Brummen zu vermeiden, ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen der Anker und der Kern befestigt sind.

Die Dichtheit des Ankers zum Kern wird wie folgt überprüft. Legen Sie ein Stück Papier zwischen Anker und Kern und schließen Sie den Schütz von Hand. Die Kontaktfläche sollte mindestens 70 % des Querschnitts des Magnetkreises betragen, bei einer kleineren Kontaktfläche wird der Defekt durch den korrekten Einbau von Kern und Anker behoben. Bei der Bildung eines gemeinsamen Spalts wird die Oberfläche entlang der Blechlagen des Magnetsystems abgeschabt.

Während des Betriebs des Gleichstromschützes kann es zu einem Verschleiß der nichtmagnetischen Dichtung kommen, der den Spalt verringert und zur Haftung des Ankers am Kern beiträgt. Daher wird die Dichtung bei starkem Verschleiß durch eine neue ersetzt .

Einstellung elektromagnetischer Starter und SchützeDas Kontaktsystem ist der kritischste Teil der magnetischen Starterschütze, daher sollte besonderes Augenmerk auf seinen Zustand gelegt werden. Im geschlossenen Zustand sollten sich die Kontakte mit ihren unteren Teilen berühren und über die gesamte Kontaktbreite einen linienförmigen Kontakt ohne Lücken bilden. Das Vorhandensein von schwebenden oder gehärteten Metallstücken auf der Kontaktfläche erhöht den Kontaktwiderstand (und damit den Kontaktverlust) um mehr als das Zehnfache. Wenn daher ein Durchhängen festgestellt wird, ist es notwendig, diese mit einer Feile zu entfernen. Ein Schleifen und Schmieren der Kontaktfläche ist nicht zulässig.

Darüber hinaus werden bei besonders kritischen Schützen und Magnetstartern die Anfangs- und Enddruckkräfte der Hauptkontakte ermittelt. Der anfängliche Druck ist die Kraft, die von der Kontaktfeder im Moment des Kontakts der Kontakte erzeugt wird. Es charakterisiert die Elastizität der Feder. Die endgültige Kontaktkraft charakterisiert den Kontaktdruck, wenn das Schütz vollständig geschlossen ist und die Kontakte nicht abgenutzt sind. Die anfänglichen und endgültigen Druckkräfte werden mit einem Dynamometer bestimmt.

Einstellung elektromagnetischer Starter und Schütze

Der Isolationswiderstand der stromführenden Teile von Schützen und Magnetstartern wird mit einem Megaohmmeter 500 oder 1000 V überprüft. Der Wert des Isolationswiderstands der Spule sollte nicht weniger als 0,5 MΩ betragen.

Zusätzlich zu den oben genannten Arbeiten in Setup-Programm Folgendes kann enthalten sein:

a) Prüfen, ob in der Spule kein Kurzschluss vorliegt,

b) Überprüfung der Schütze durch wiederholtes Ein- und Ausschalten,

c) Personalisierung Thermorelais Magnetstarter.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?