Schutz durch Sicherungen in Stromnetzen 6 – 10 kV

Schutz durch Sicherungen für Elektroinstallationen 6 - 10 kVIn elektrischen Anlagen mit einer Spannung von 6–10 kV werden zur Kostenreduzierung und Erhöhung der Zuverlässigkeit anstelle von Schaltern und Relaisschutz Sicherungen verwendet, wenn diese mit den erforderlichen Parametern ausgewählt werden können, Selektivität und Empfindlichkeit bieten und dies nicht tun den Einsatz der notwendigen Automatisierung beeinträchtigen.

Die wichtigsten Parameter für die Auswahl von Sicherungen: Die Nennspannung der Sicherung muss mit der Nennspannung des Netzwerks übereinstimmen, der Nennstrom muss mit der entsprechenden Last übereinstimmen, der maximale Ausschaltstrom der Sicherung muss geringer sein als die Kurzschlussströme im Netzwerk , muss die ausgewählte Sicherung zur Umgebung passen, in der sie installiert wird (Innen- oder Außeninstallation).

Hochspannungssicherungen Computertyp komplett mit Lastschaltern einsetzbar: im Stromkreis von Leistungstransformatoren mit einer Leistung bis 1600 kV-A bei einer Spannung von 6-10 kV, in Sackgassen mit einem Betriebsstrom bis 100 A bei eine Spannung von 10 kV, bis zu 200 A – bei einer Spannung von 6 kV, in einem Stromkreis aus statischen Kondensatoren mit einer Kapazität von bis zu 400 kvar, in einem Stromkreis aus kurzgeschlossenen asynchronen und synchronen Elektromotoren mit Direktstart bei a Spannung von 6 kV mit einer Leistung von bis zu 600 kW, sofern die Sicherungen vom Anlaufstrom getrennt sind und die Verwaltung vereinfacht ist.

Computersicherungen

Reis. 1. Computersicherungen

Der Schutz von Leistungstransformatoren durch Sicherungen wird häufig in Stromversorgungssystemen von 6-10 kV entsprechend dem Hauptstromkreis (Schleife) verwendet, ein Beispiel dafür ist in Abb. 1 dargestellt. 2.

Schaltkreis des Haupttransformators

Reis. 2. Der Hauptstromkreis zum Einschalten von Transformatoren

Ein Beispiel für ein Sicherungsschutzschema mit Lasttrennschaltern ist in Abb. dargestellt. 3.

Sicherheitsschaltung mit Sicherung mit Lastschalter

Reis. 3. Sicherungsschutzschaltung mit Lastschalter

Da der Sicherungsschutz von Leistungstransformatoren in Stromversorgungssystemen von Unternehmen weit verbreitet ist, sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  • Die 6-10-kV-Sicherungen dienen zum Schutz vor Kurzschlüssen auf der 6-10-kV-Seite und vor Schäden im Inneren der Transformatoren.

  • Bei Vorhandensein von Sicherungen auf beiden Seiten des Transformators ist es wünschenswert, ein Vielfaches des Nennstroms der Sicherung auf der 6-10-kV-Seite im Vergleich zum Nennstrom der Sicherung auf der Niederspannungsseite zu haben (Ströme werden reduziert). zur Spannung auf derselben Seite des Transformators) ungefähr gleich zwei oder mehr

  • Im Falle eines Kurzschlusses auf der Hochspannungsseite des Transformators muss die Selektivität zwischen dem Schutz der den Transformator speisenden Leitung und den Sicherungen auf der Hochspannungsseite gewährleistet sein – die Gesamtbetriebszeit der Sicherung muss kürzer sein als die Betriebszeit Zeitpunkt des Schutzes auf der Leitung

  • Beim Betrieb der Hoch- und Niederspannungsseite des Transformators durch eine Organisation dürfen Sicherungen nur auf der Hochspannungsseite installiert werden. In diesem Fall ist es ratsam, die Selektivität zwischen dem Schutz der die Transformatoren versorgenden Leitungen entsprechend dem Hauptstromkreis und zu beachten die Sicherungen auf der Hochspannungsseite im Falle eines Kurzschlusses der Niederspannungsanlage eines der Transformatoren,

  • Im Falle eines häufigen Durchbrennens der Sicherungen aufgrund einer Überlastung des Transformators ist es strengstens verboten, diese durch Sicherungen für einen größeren Strom zu ersetzen. In diesem Fall entweder den Transformator entlasten oder ihn durch eine höhere Leistung ersetzen und gleichzeitig die entsprechende Sicherung austauschen Strom am Transformator,

  • Wenn auf der Niederspannungsseite des Transformators in seinem Stromkreis eine Sicherung (oder ein Leistungsschalter) installiert ist, muss diese entsprechend dem Nennstrom des Transformators ausgewählt werden.

Siehe auch: Schutzrelais und Schaltkreise in elektrischen Netzen 6 — 10 kV

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?