Überprüfung der sekundären Schaltkreise unter Spannung
Erwägen Sie eine Überprüfung der Betriebsstromkreise (Steuerung, Schutz, Automatisierung, Signalisierung, Blockierung) unter Spannung.
Die Überprüfung des stromführenden Stromkreises erfolgt bei getrenntem Versorgungsstromkreis, nachdem die korrekte Installation der Stromkreise überprüft, die Ausrüstung eingestellt und die Isolierung geprüft wurde. Auch alle Kontaktverbindungen von Reihenklemmen und Geräten (mit einem Schraubendreher) sowie die Polarität der zugeführten Spannung müssen vorab überprüft werden.
Stellen Sie beim erstmaligen Anlegen der Zusatzspannung sicher, dass kein Kurzschluss im Stromkreis vorliegt. Hierzu ist nur eine Sicherung verbaut und statt der zweiten leuchtet die Kontrollleuchte. Liegt kein Kurzschluss vor, leuchtet die Lampe nicht bzw. leuchtet nicht mit voller Helligkeit. Diese Lampe sollte einen möglichst geringen Innenwiderstand haben (Lampenleistung in der Größenordnung von 150–200 W).
Wenn die Spannung über eine Lampe mit hohem Innenwiderstand an die Relaisspule mit relativ niedrigem Widerstand angelegt wird, weicht das Leuchten der Lampe geringfügig vom Volllicht ab. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung werden die Funktionsgenauigkeit, der Funktionsablauf einzelner Kontakte, Relais und anderer Elemente sowie der gesamte Stromkreis in allen vom Stromkreis bereitgestellten Betriebsarten überprüft.
Die Funktion der Schutz-, Alarm- und Automatisierungskreise wird überprüft, indem Notfall- und anormale Betriebsmodi der Geräte simuliert werden, indem die Kontakte des Schutzrelais, der Prozesssensoren usw. geschlossen werden.
Bei der Prüfung eines Stromkreises unter Spannung kann es zu Funktionsstörungen einzelner Elemente und Knoten des Stromkreises kommen. Obwohl Schäden und Verstöße in den Systemen äußerst unterschiedlich sind, können sie den folgenden Haupttypen zugeordnet werden:
a) offener Stromkreis;
B) Kurzschluss;
c) Erdung;
d) das Vorhandensein einer Bypass-Schaltung;
e) Nichteinhaltung der Anforderungen des Systems an Parameter oder Fehlfunktion einzelner im System enthaltener Geräte.
Alle diese Mängel werden nicht sofort erkannt und können je nach den Eigenschaften des Stromkreises unterschiedlichste äußere Erscheinungsformen haben. Nur eine gründliche Analyse der Schaltung, sorgfältige Kontrollen und Versuche ermöglichen es, eine Störung schnell und effektiv zu erkennen und zu beheben. Da jede Fehlfunktion im Stromkreis eine spezielle Analyse erfordert, kann die Methode zur Identifizierung eines defekten Elements nicht in Form eines allgemeinen Leitfadens dargestellt werden, der für alle möglichen Fälle geeignet ist.
Die Abbildung zeigt den Schaltplan für den Betrieb eines federbelasteten Öl-Leistungsschalters.
Betrachten Sie als Beispiel den einfachsten Fehlerfall – eine Unterbrechung im Stromkreis der Hilfskontakte des Schalters Q. Ein äußeres Anzeichen eines Fehlers – die HLG-Lampe ist aus. Um einen defekten Artikel zu identifizieren, müssen Sie:
a) Überprüfen Sie die Integrität der Sicherungen.
b) Überprüfen Sie die Spannung an der HLG-Lampe (wenn an der Lampe mit zusätzlichem Widerstand keine Spannung anliegt, können wir von einer Unterbrechung im Schaltkreis ausgehen);
c) Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Signallampenfadens.
d) Überprüfen Sie das Vorhandensein eines Stromkreises der Kontakte Q und SQM, indem Sie ein Voltmeter in Reihe parallel zu den Kontakten Q und SQM anschließen.
Wenn ein Voltmeter parallel zu den SQM-Kontakten angeschlossen ist, ist der Voltmeter-Wert Null und daher sind die SQM-Kontakte geschlossen.
Ein Voltmeter-Messwert an den Q-Pins weist auf einen offenen Stromkreis an diesen Pins hin. Bei der Überprüfung von Betriebsschaltkreisen sollten Sie im Allgemeinen ein Voltmeter mit hohem Widerstand verwenden, da die Verwendung von Geräten mit niedrigem Widerstand dazu führen kann, dass Schaltkreisgeräte falsch funktionieren.
In der betrachteten Schaltung (sofern der Schaltkreis in gutem Zustand ist) kann das Anschließen einer Prüflampe parallel zur Signallampe HLG mit einem zusätzlichen Widerstand anstelle eines Voltmeters dazu führen, dass die Schaltspule YAC aktiviert wird, was sich als positiv herausstellt in Reihe mit der Prüflampe geschaltet werden und daher spontan den Schalter einschalten. Glühlampen dürfen nur verwendet werden, wenn die Integrität von Sicherungen überprüft und ein Kurzschluss im Stromkreis festgestellt wird.
In solchen Fällen, zum Beispiel bei Erdung (gestrichelte Linie), führt das Drücken des Netzschalters zum Durchbrennen der Sicherungen, sodass eine Fehlerbestimmung mit einem Voltmeter wie oben beschrieben nicht möglich ist (der Widerstand der in Reihe geschalteten Spule beträgt vernachlässigbar im Vergleich zum Innenwiderstand des Voltmeters). Um den Fehler im Stromkreis festzustellen, muss parallel zum Netzschalter die Glühlampe eingeschaltet werden, die in diesem Fall mit voller Helligkeit brennt.