Moderne Induktionslampen

Nicht nur LED-Lampen können heute mit hohen technischen Eigenschaften aufwarten. Eine weitere Option für eine wirtschaftliche Lichtquelle ist eine Induktionslampe... Induktionslampen gehören zu den Leuchtstofflampen, zeichnen sich jedoch durch das Fehlen von Elektroden im Inneren der Glühbirne durch ein perfekteres Design aus.

Gerät mit Induktionslampe

Um die erforderliche elektrische Intensität (wechselndes elektrisches Feld mit einer Frequenz von 190 kHz bis 250 kHz) zu erzeugen und das Gas im Inneren der Glühbirne dazu zu zwingen, elektromagnetische Wellen auszusenden, wird das Phänomen der elektromagnetischen Induktion genutzt. Daher wird die Lampe als Induktionslampe bezeichnet.

Solche Lampen werden für niedrige Gleichspannung (12 V oder 24 V) und Netzwechselspannung (120 V, 220 V, 277 V, 347 V), mit einer Nennleistung von 12 bis 500 W und einer Farbtemperatur im Bereich von hergestellt 2700 K bis 6500 K, typisch für herkömmliche Leuchtstofflampen.

Beim Betrieb einer Induktionslampe treten mehrere Phänomene gleichzeitig auf: Elektromagnetische Induktion, elektrische Entladung im Gas, das Leuchten des Leuchtstoffs – das Ergebnis ist das gleiche herkömmliche LeuchtstofflampeAllerdings haben Induktionslampen eine etwa zehnmal längere Lebensdauer als die beliebten CFL- und HID-Lampen und erreichen 100.000 Stunden.

Darüber hinaus liegt die Lichtausbeute von Induktionslampen bei über 70 lm/W und sinkt auch nach 60.000 Betriebsstunden um maximal 30 %, d. h. diese Lichtquelle ist Elektroden-Leuchtstofflampen in puncto Energieeffizienz und Lichtqualität überlegen . Der Farbwiedergabeindex von Induktionslampen liegt bei über 80 und das menschliche Auge empfindet dieses Licht als angenehm und gleichmäßig. Die Erwärmung des Leuchtmittels während des Lampenbetriebs ist minimal.

Moderne Induktionslampen

Je nach Standort des Induktors sind heute Induktionslampen mit externer und interner Induktion auf dem Markt. Bei Lampen mit externer Induktion befindet sich der Induktor rund um die Röhre des Leuchtmittels, bei Lampen mit interner Induktion befindet er sich im Inneren des Leuchtmittels. Darüber hinaus kann das elektronische Vorschaltgerät getrennt vom Leuchtmittel angebracht oder in das Gehäuse eingebaut werden. Das elektronische Vorschaltgerät einer Induktionslampe ist ein Hochfrequenzwandler, bei dem das Gas im Lampenkolben als Sekundärwicklung des Hochfrequenztransformators fungiert.

80 Watt Induktionslampe Venus E40

Ein Beispiel für eine Induktionslampe mit interner Induktion – die Venus E40 80-Watt-Lampe. Die Lampe verfügt über einen Standard-E40-Sockel, sodass sie sofort in eine vorhandene Leuchte eingebaut werden kann, ohne dass ein separater Kauf erforderlich ist – einfach die Lampe austauschen. Die Glühbirne hat die übliche Form einer Glühlampe. Die Farbtemperatur kann zwischen 3000 und 5000 K variieren – optimal für die menschliche Wahrnehmung. Die vom Hersteller angegebene garantierte Lebensdauer der Lampe beträgt 14 Jahre bei einem täglichen Betrieb von 12 Stunden.

Das Design der Lampe ist traditionell für Induktion – keine Elektrode... Die Elektronik der Lampe befindet sich in einem Sockel, der mit einer Induktionsspule verbunden ist. Die lösbare Verbindung von Glühbirne und Sockel-Vorschaltgerät ermöglicht einen bequemen Transport dieser Lampen und eine einfache Installation.

Das elektronische Vorschaltgerät besteht aus hochwertigen Komponenten, die auch bei mehrmaligem Ein-/Ausschalten nicht ausfallen. Das Volumen der Glühbirne ist groß genug, sodass sich die Lampe während des Betriebs nicht wesentlich erwärmt, d. h. das Problem der Überhitzung elektronischer Vorschaltgeräte tritt nicht auf.

Durch den Austausch einer Glühlampe mit einer Induktionsleistung von 80 Watt, beispielsweise in einem Strahler eines Hangars, in einer Werkstatt, in einem Büro oder in einem beliebigen Raum einer kommunalen Einrichtung, erhält der Nutzer einen Lichtstrom von 6000 Lumen mit einem Lichtausbeute von bis zu 75 lm/W und reduziert die Stromkosten für die Beleuchtung um das 4- bis 10-fache. Eine Person kann die Notwendigkeit der Wartung und des Austauschs der Lampe für lange Zeit vergessen.

Diese Lampe hält bis zu 8-mal länger als eine Kompaktleuchtstofflampe und bis zu 60-mal länger als eine Glühlampe. Diese Induktionslampen funktionieren sowohl im Sommer als auch im Winter problemlos, auch in unbeheizten Räumen wie Garagen oder Lagerhallen für Baumaterialien.

Induktionslampe Saturn 40 W Ein Beispiel für eine Induktionslampe mit externer Induktion – Induktionslampe Saturn 40 W... Diese Lampe ist ideal für die Beleuchtung von Wänden oder Decken, zu Hause oder im Büro, ihr Lichtstrom beträgt 3200 Lumen. Leistungsstärkere Modelle solcher Induktionslampen werden in Straßenbeleuchtungsprojektoren eingebaut. 80 lm/W ist eine sehr ordentliche Lichtleistung, was für die hohe Effizienz der Lampe spricht. Farbtemperatur – 3000/5000 K.Garantierte Lampenlebensdauer – 100.000 Stunden.

Das elektronische Vorschaltgerät ist tragbar. Mit seinem Gerät können Sie die Lampe 23 Jahre lang verwenden und ein- und ausschalten, wobei die Dauerbetriebszyklen 12 Stunden pro Tag betragen. Gleichzeitig reduzieren sich die Wartungskosten im Vergleich zu anderen Lampentypen um etwa das Fünffache und Sie können den regelmäßigen Lampenwechsel für sehr lange Zeit vergessen.

Was die Installation der Lampe betrifft, kann diese direkt über dem Arbeitsplatz installiert werden, ohne auf günstige Bedingungen für Austausch und Wartung angewiesen zu sein. Gleiches gilt für die leistungsstärkeren Lampen für Straßenscheinwerfer – sie können direkt über der Fahrbahn angebracht werden, ohne dass man, wie üblich, oft rechtzeitig zum Suchscheinwerfer hinaufsteigen muss, um die abgenutzte Lampe auszutauschen Gehäuse mit Natriumlampen.

Die Konstruktionsmerkmale der Saturn-Lampe eliminieren so das Problem übermäßiger Erwärmung und sorgen für eine rekordverdächtige Lebensdauer und einen insgesamt sehr sparsamen Betrieb. Die Farbtemperatur kommt dem natürlichen Licht so nahe wie möglich, der Farbwiedergabeindex liegt über 80. Damit amortisiert sich die Lampe in 1,5 Jahren und hält mehr als ein Dutzend Jahre. Der Hersteller selbst gewährt eine Garantie von fünf Jahren.

Straßenbeleuchtung

Induktionslampen für den Außenbereich sind universell einsetzbar. Sie können problemlos sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden, wo sie Winterfrösten bis -40 °C problemlos standhalten. In Industrie- und Wohnräumen konkurrieren Induktionslampen deutlich mit LED-Lampen (siehe — LED-Straßenbeleuchtung).Bei der Beleuchtung von Brücken, Straßen, Tunneln, Sportanlagen, Stadien und Lagerhallen nehmen Induktionslampen überall ihren rechtmäßigen Platz ein, auch wenn eine hochwertige Farbwiedergabe erforderlich ist.

Generell sind die Vorteile von Induktionslampen kaum zu überschätzen. Tatsächlich übertreffen sie LED-Lampen im echten Leben, da LEDs ihren Lichtstrom schneller verlieren und in der Regel nach 7 Jahren ausgetauscht werden müssen, während eine Induktionslampe mehr als 15 Jahre ununterbrochen funktioniert und durchschnittlich 85 % des Lichtstroms sicher behält Originallichtstrom, außerdem ist eine unbegrenzte Anzahl von Ein-Aus-Zyklen zulässig.

Die Lichtausbeute von Induktionslampen erreicht 160 lm/W, und je leistungsstärker die Lampe, desto höher die Lichtausbeute und damit die Energieeffizienz (Wirtschaftlichkeit). Der Wirkungsgrad von Induktionslampen liegt im Durchschnitt bei etwa 90 %.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?