Der elektrische Antrieb und sein Aufbau
Jeder elektrische Aktuator besteht aus drei Komponenten, nämlich:
-
Direkt der Motor;
-
Exekutivagentur;
-
Übertragungsmechanismus.
Damit der technische Mechanismus seine Aufgaben präzise erfüllen kann, müssen alle seine Komponenten bestimmte Bewegungen ausführen, die mit Hilfe des Antriebs ausgeführt werden können.
Was ist ein Elektroantrieb? — Dies ist das wichtigste Strukturelement aller technologischen Einheiten, deren Hauptfunktion darin besteht, die notwendigen Bewegungen des Exekutivorgans gemäß einem bestimmten Gesetz sicherzustellen. Zur besseren Übersicht kann man sich eine moderne technologische Einheit in Form eines integralen Satzes von Antrieben vorstellen, die miteinander interagieren und durch ein einziges Steuerungssystem verbunden sind, das die notwendigen Bewegungen auf verschiedenen Wegen gewährleistet.
Mit der Entwicklung der Branche hat der Elektroantrieb sowohl in der Produktion als auch im Alltag hinsichtlich der Anzahl der Motoren und der installierten Gesamtleistung einen Spitzenplatz eingenommen.
Jeder elektrische Antrieb kann in eine Antriebseinheit (auf der die Energie vom Elektromotor zu den Führungsorganen übertragen wird) sowie in ein Steuerungssystem (sorgt für die notwendige Bewegung gemäß dem vorgegebenen Gesetz) unterteilt werden. Darüber hinaus umfasst es drei Geräte: Steuerung, Übertragung und Umwandlung.
Eine Übertragungsvorrichtung umfasst Kupplungen von Verbindungen, mechanische Getriebe, die notwendig sind, um mechanische Energie an das Leistungsgerät zu übertragen, die von einem Elektromotor erzeugt wird.
Konverter zur Steuerung des Stromflusses aus dem Netz, um den Betrieb des Elektromotors zu regeln. Dies ist der Leistungsteil des Steuerungssystems.
Ein Steuermechanismus ist ein Teil des Steuersystems mit geringem Informationsstrom, der Eingabeinformationen sammelt und verarbeitet. Diese Informationen enthalten Daten über den aktuellen Zustand des Systems sowie Signale, die an Elektromotoreinheiten gesendet werden.
Derzeit werden elektrische Antriebe hinsichtlich der Erhöhung ihrer Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Leistung, Effizienz, des hocheffizienten Betriebs sowie der Reduzierung von Gewicht, Größe und spezifischen Eigenschaften verbessert. In jeder Phase der Technologieverbesserung geht die Erzielung der erforderlichen Ergebnisse mit der Entwicklung des theoretischen Aspekts des Problems einher.
Verschiedene Arten elektrischer Antriebe werden nach unterschiedlichen Parametern unterschieden:
-
Nach Art der Bewegung: translatorische, rotatorische, umgekehrte und unidirektionale Bewegung sowie zusätzlich Kolben.
-
Nach Art der mechanischen Übertragungsvorrichtung: ohne Zahnräder und Untersetzungsgetriebe.
-
Durch die Methode der Energieübertragung mechanischer Art: miteinander verbunden, einzeln und in Gruppen.
-
Entsprechend der Geschwindigkeitssteuerungsmethode sowie der Position des Exekutivorgans: nachführend, positionell, in der Geschwindigkeit einstellbar und nicht einstellbar, adaptiv, softwaregesteuert.
-
Nach Art des elektrischen Wandlers
Elektrischer Antrieb — Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das das Werkstück anhand der von der Steuereinheit kommenden Signale entsprechend verschiebt.
Als Arbeitsteile können Ventile, Schieber, Ventile, Drosselklappen, Leitschaufeln jeglicher Art fungieren, die Veränderungen der in das Steuerobjekt eintretenden Arbeitsstoff- oder Energiemenge beeinflussen können.
Die Arbeitskörper können sich innerhalb einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen oder einer Umdrehung sowohl rotierend als auch fortschreitend bewegen. Mit ihrer Beteiligung wird ein direkter Einfluss auf das zu steuernde Objekt ausgeübt. In den meisten Fällen umfasst die Antriebseinheit mit Elektroantrieb: ein Getriebe, den Elektroantrieb selbst, einen Sensor zur Anzeige der Position der Endschalter, u. a Rückmeldeeinheit.