Arten und Arten von Stützen für Freileitungen

Abhängig von der Art der Aufhängung der Drähte werden die Träger von Freileitungen (Freileitungen) in zwei Hauptgruppen unterteilt:

a) Zwischenstützen, auf denen die Leiter in Stützkonsolen befestigt werden,

b) Ankerstützen, die zum Spannen der Drähte dienen. An diesen Stützen werden die Drähte in Spannklemmen befestigt.

Abstand zwischen den Stützen Freileitungen (Stromleitung) wird als Spannweite bezeichnet, und der Abstand zwischen ankerartigen Stützen ist ein verankerter Bereich (Abb. 1).

Arten und Arten von Freileitungsstützen

In Übereinstimmung mit PUE-Anforderungen Überquerungen einiger Ingenieurbauwerke, beispielsweise öffentlicher Eisenbahnen, müssen auf Ankerstützen erfolgen. An den Drehwinkeln der Leitung sind Eckstützen angebracht, an denen die Drähte in Trag- oder Spannbügeln eingehängt werden können. Daher werden die beiden Hauptgruppen von Stützen – Zwischen- und Ankerstützen – in Typen mit besonderem Zweck unterteilt.

Schema eines verankerten Abschnitts einer Freileitung

Reis. 1. Schema des verankerten Abschnitts der Freileitung

Auf geraden Streckenabschnitten installierte gerade Zwischenstützen.Bei Zwischenstützen mit abgehängten Isolatoren werden die Drähte in vertikal aufgehängten Stützgirlanden befestigt, bei Zwischenstützen mit Stiftisolatoren werden die Drähte mit Drahtbindung befestigt. In beiden Fällen nehmen die Zwischenstützen horizontale Belastungen durch den Winddruck auf die Drähte auf und auf den Träger und vertikale Belastungen aus dem Gewicht von Leitern, Isolatoren und dem Eigengewicht des Trägers.

Bei durchgehenden Drähten und Kabeln nehmen die Zwischenstützen in der Regel die horizontale Belastung durch die Spannung der Drähte und Kabel in Leitungsrichtung nicht auf und können daher leichter als andere Bauarten ausgeführt werden B. Endstützen, die die Spannung der Drähte und Kabel aufnehmen. Um einen zuverlässigen Betrieb der Leitung zu gewährleisten, müssen Zwischenstützen jedoch einigen Belastungen in Leitungsrichtung standhalten.

Hochspannungsleitung (Zeichnung aus einem Buch aus den 1950er Jahren)

Hochspannungsleitung (Zeichnung aus einem Buch aus den 1950er Jahren)

In den Drehwinkeln der Linie werden Zwischeneckstützen mit Aufhängung von Drähten in Stützgirlanden installiert. Zusätzlich zu den Lasten, die auf die geraden Zwischenstützen wirken, nehmen die Zwischen- und Ankerwinkelstützen auch die Lasten aus den Querkomponenten der Spannung von Drähten und Kabeln auf.

Bei Drehwinkeln der Stromleitung über 20° erhöht sich das Gewicht der Zwischeneckstützen deutlich. Daher werden Zwischeneckstützen für Winkel bis 10 – 20 ° verwendet. Bei großen Drehwinkeln Eckstützen verankern.

Zwischenstützen von Freileitungen

Reis. 2. Zwischenstützen von Freileitungen

Ankerstützen... Bei Leitungen mit hängenden Isolatoren werden die Leiter in den Klemmen der Spannstränge befestigt. Diese Girlanden sind wie eine Verlängerung des Drahtes und übertragen dessen Spannung auf den Träger.Bei Leitungen mit Stiftisolatoren werden die Leiter mit verstärkten Viskose- oder Spezialklemmen auf Ankerstützen befestigt, die die volle Spannung des Leiters über die Stiftisolatoren auf den Träger übertragen.

Bei der Installation von Ankerstützen auf geraden Streckenabschnitten und dem Aufhängen von Drähten auf beiden Seiten der Stütze mit den gleichen Spannungen werden die horizontalen Längslasten der Drähte ausgeglichen und die Ankerstütze funktioniert auf die gleiche Weise wie die Zwischenstütze, d. h. Nur horizontale Quer- und Vertikallasten.

Anker-Freileitungsstützen

Reis. 3. Anker-Freileitungsstützen

Bei Bedarf können die Drähte auf der einen und der anderen Seite des Ankerträgers mit unterschiedlicher Spannung gezogen werden, dann nimmt der Ankerträger den Unterschied in der Spannung der Drähte wahr. In diesem Fall wirkt neben horizontalen Quer- und Vertikallasten auch eine horizontale Längslast auf die Stütze ein. Beim Einbau von Ankerstützen in den Ecken (an den Wendepunkten der Leitung) nehmen die Ankereckstützen auch die Belastung durch die Querkomponenten der Spannung von Drähten und Kabeln auf.

An den Enden der Linie installierte Endstützen. Von diesen Stützen hängen Drähte an den Portalen der Umspannwerke. Beim Aufhängen von Leitern an der Leitung vor dem Ende des Umspannwerksbaus übernehmen die Endstützen die volle einseitige Spannung Drähte und Kabel, Freileitungen.

Zusätzlich zu den aufgeführten Arten von Stützen werden auf den Strecken auch spezielle Stützen verwendet: Transposition dient dazu, die Reihenfolge der Drähte der Stützen zu ändern, Verzweigung – um Abzweigungen von der Hauptstrecke herzustellen, große Überquerungen von Flüssen und Gewässern zu unterstützen, usw.

Der Haupttyp der Freileitungsstützen sind Zwischenstützen, deren Anzahl normalerweise 85-90 % der Gesamtzahl der Stützen ausmacht.

Konstruktionsbedingt lassen sich Stützen in freistehende und untergeordnete Stützen unterteilen... Abspannseile bestehen meist aus Stahlseilen. Bei Freileitungen kommen Holz-, Stahl- und Stahlbetonstützen zum Einsatz. Es wurden auch Stützstrukturen aus Aluminiumlegierungen entwickelt.
Tragkonstruktionen für Freileitungen

  1. Holzträger LOP 6 kV (Abb. 4) – einsäulig, mittelschwer. Es besteht aus Kiefer, manchmal aus Lärche. Der Stiefsohn besteht aus imprägniertem Kiefernholz. Für 35-110-kV-Leitungen werden hölzerne U-förmige Zweimaststützen verwendet. Zusätzliche Strukturelemente der Stütze: Hängegirlande mit Hängebügel, Traverse, Bügel.
  2. Stahlbetonstützen sind einsäulig, freistehend, ohne Abspannungen oder mit Abspannungen am Boden. Die Stütze besteht aus einem Gestell (Stamm) aus zentrifugiertem Stahlbeton, einer Traverse, einem Blitzschutzkabel mit einer geerdeten Elektrode an jeder Stütze (für linienförmigen Blitzschutz). Mit Hilfe einer Erdungsstange wird das Kabel mit dem Erdungsleiter (einem Leiter in Form eines Rohrs, das neben der Stütze in den Boden getrieben wird) verbunden. Das Kabel dient dem Schutz der Leitungen vor direkten Blitzeinschlägen. Weitere Artikel: Gepäckträger (Kofferraum), Anhängerkupplung, Traverse, kabelbeständig.
  3. Metallstützen (Stahl) (Abb. 5) werden bei einer Spannung von 220 kV oder mehr verwendet.

Holz-Einpfosten-Zwischenträger für 6-kV-Stromleitungen

Reis. 4. Hölzerne Einzelpfosten-Zwischenstützen von 6-kV-Stromleitungen: 1 – Stützen, 2 – Stufe, 3 – Bandage, 4 – Haken, 5 – Stiftisolatoren, 6 – Leiter

Metallhalterung für Stromleitungen 220-330 kV

Reis. 5.Metallstütze für Stromleitungen 220–330 kV: 1 – Stütze (Stamm) der Stütze, 2 – vorgefertigter Stahlbeton- oder monolithischer Sockel, 3 – Klammern, 4 – Stützgurt, 5 – Traverse (Traverse und Traversengurt), 6 – Zugisolatoren oder hängend, je nach Zweck der Stütze, 7 – Draht, S – Drahtseil, 9 – Blitzschutzkabel, 10 – Erdungselektrode, 11 – Erdung

Bei den ersten 110-500-kV-Freileitungen waren metallgeschweißte Stützkonstruktionen weit verbreitet, die auf monolithischen, gerammten oder metallischen Fundamenten montiert waren. Derzeit werden auf solchen Freileitungen häufig Metallstützen mit Korrosionsschutz aus Metall durch Feuerverzinkung verwendet, die auf vorgefertigten Stahlbetonfundamenten montiert sind.

Unterstützt Freileitungen

Nicht weniger wichtig beim Umbau, der Modernisierung und dem Bau von Leitungen sind die Themen Reduzierung des Transportgewichts der Stützen, einfache Montage, hohe spezifische Festigkeit der Stützen, Haltbarkeit, Vandalismusbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Belastungen, Umweltfreundlichkeit. Daher ist es in der gegenwärtigen Phase notwendig, aktiv an der Umsetzung der Einführung neuer Trägerformen und der Modifikation bestehender Trägerstrukturen und ihrer Elemente mit Hilfe neuer Materialien und Technologien zu arbeiten.

Verbundmasten von Freileitungen

Verbundmasten von Freileitungen

Verbundmasten von Freileitungen sind eine modulare Struktur aus hintereinander zusammengesetzten Verbundmodulen mit konischer Form auf Glasfaserbasis (Glasroving) und werden für ein- und zweikreisige Zwischenmasten von Stromleitungen mit einer Spannung von 110 und 330 kV verwendet. Für Verbundstützen werden isolierte Traversen empfohlen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?