Blind-, Löse-, Schiebe- und Zugklemmen zur Befestigung von Drähten an Stützen
Die Befestigung von Drähten an Aufhängungsisolatoren und diese an Stützen sowie die Verbindung von Drähten untereinander erfolgt mit lineare Verstärkung… Eines der wichtigen Elemente von Linearbeschlägen sind Klemmen zur Befestigung von Drähten.
Konsolen auf Zwischenstützen
Abbildung 1 zeigt eine hängende Isolatorkette, die mit ihrer Oberseite am Zwischenträger befestigt ist. An der Stütztraverse ist ein Haken befestigt, an dem die gesamte Girlande mit Hilfe eines in die Kappe des oberen Isolators eingesetzten Ohrrings aufgehängt wird. Der Leiter wird in einen Tragbügel gelegt, der über eine Öffnung (Aufhängung) mit dem unteren Isolator verbunden ist.
Reis. 1. Hängende Isolatorkette: b – hängender Isolator, e – Stützbügel, ° C – Öffnung (Aufhängung)
Zur Befestigung der Drähte werden an Zwischenstützen drei Arten von Klemmen verwendet: taube, lösende und gleitende Klemmen.
Blindhalterung (Abb. 2) bezeichnet man eine Klemme, bei der der Draht so fest fixiert ist, dass er bei einseitiger Dehnung nicht in die Klemme rutschen kann.Der Leiter wird in den Klemmenkörper 1 eingelegt, gelenkig an der Aufhängung 2 befestigt und mit einer Matrize 4 und Spezialmuttern 3 in der Klemme gehalten.
Reis. 2. Stützende Jalousiehalterung
Eine Löseklemme (Abb. 3.) ist eine Klemme, die den Draht aus dem geklemmten Zustand löst, wenn die einseitige Spannung des Drahtes einen bestimmten eingestellten Wert überschreitet. Die Folge davon ist eine Reduzierung der Belastung der Zwischenstützen.
Reis. 3. Entriegelungshalterung abstützen
Klammern lösen funktioniert wie folgt. Im normalen Betriebsmodus der Leitung, das heißt, wenn bei gleicher Spannung an den Drähten in benachbarten Abschnitten die Isolatorstränge vertikal angeordnet sind, wird der Draht mit einer Matrix 4 und speziellen Muttern 3 in der Halterung gehalten.
Im Netznotbetrieb, d.h. Wenn die einseitige Spannung des Drahtes eine Isolatorenkette dazu zwingt, aus der vertikalen Position abzuweichen, fällt der Körper 1 mit dem darin gefangenen Draht von der Aufhängung 2.
Schiebeklemme (Abb. 4) nennt man eine Klemme, bei der der Draht in keiner Weise fixiert ist und durch Stifte 1 am Hochspringen gehindert wird, die zur Befestigung der Hörner dienen, die den Isolierring vor der Einwirkung eines Lichtbogens schützen Tritt zwischen einem Draht und einer Traverse bei Überlappung aufgrund von Überspannungen auf.
Klammern an Ankerstützen
An den Ankerstützen werden die Drähte mit Hilfe von Spezialdrähten fest befestigt Spannklemmen.
In Abb. 5 zeigt eine Reihe von Bolzenzugklemmenisolatoren für Stahl-Aluminium-Leiter. Die Girlande hängt fast horizontal. Der an der Klemme abzweigende Draht wird in eine freihängende Brücke unter den Girlanden gesteckt.
Reis. 5.Spannen von Strangisolatoren mit Bolzenspannklemme
In Abb. 6 zeigt eine Reihe von Isolatoren mit doppelter Spannung, die an Ankern beim Überqueren von Eisenbahnstrecken, Flüssen, Schluchten usw. verwendet werden. Es gibt noch andere Arten von Klemmen: Keilspannklemme für Kupferdrähte, Niederdruckklemme usw.
Reis. 6. Doppelte Zugisolatoren: 1 – Klemmen; 2 – Kipphebel; 3 – obere Hörner; 4 – zweibeinige Ohren; 5 – Stempel; 6 – Isolatoren; 7 – untere Hörner; 8 – Zwischenverbindung; 9 – Spannklemme.