Linearbefestigungen von Freileitungen

Linearbeschläge zur Befestigung von Drähten in Girlanden von Hängeisolatoren können je nach Verwendungszweck in fünf Haupttypen unterteilt werden:

1. Klemmen zum Befestigen von Drähten und Kabeln, unterteilt in Stützen, die an Zwischenstützen aufgehängt sind, und Spannklemmen, die an Ankerstützen verwendet werden.

2. Verbindungselemente (Klemmen, Ohrringe, Ohren, Schaukeln), die zum Verbinden von Klemmen mit Isolatoren, zum Aufhängen von Girlanden an Pfosten und zum Verbinden mehrkettiger Girlanden untereinander verwendet werden.

3. Schutzarmaturen (Ringe), die an Strängen mit 330 kV und höheren Leitungen installiert werden und für eine gleichmäßigere Spannungsverteilung zwischen den einzelnen Isolatoren der Säule und zum Schutz dieser vor Lichtbogenschäden bei Überlappung sorgen.

4. Verbindungsbeschläge zum Verbinden von Drähten und Kabeln im Abschnitt sowie zum Verbinden von Drähten in Schlaufen von Ankerstützen.

5. Distanzelemente, die dazu dienen, getrennte Phasendrähte miteinander zu verbinden.Stützhalterungen bestehen aus einem Boot, in dem der Draht verlegt wird, Matrizen und Bolzen (oder Bolzen) zur Befestigung des Drahtes im Boot, Federn, Klemmen oder Klammern zur Befestigung der Halterung an der Girlande.

Linearbefestigungen von Freileitungen

Klemmen zur Befestigung von Drähten und Kabeln

Je nach Stärke der Drahtbefestigung werden die Stützwinkel in folgende Typen unterteilt:

Blindklemmen, bei denen die Endfestigkeit 30 - 90 % der Festigkeit von Aluminiumdrähten, 20 - 30 % der Festigkeit von Stahl-Aluminium-Drähten und 10 - 15 % der Festigkeit von Stahlkabeln erreicht. Bei einem solchen Abschluss wird bei einem Bruch in einem der Abschnitte in der Regel der Draht und das Kabel nicht aus der Klemme gezogen und die Spannung des Drahtes oder Kabels, die kontinuierlich blieb, wird auf das Zwischenstück übertragen Unterstützung.

Klemmen zur Befestigung von Drähten und KabelnBlindklemmen sind die derzeit am häufigsten an Freileitungen eingesetzten Klemmen.

Fallende Klammern (auch Release genannt), das Herauswerfen eines Bootes mit Draht, wenn die Trägerschnur in einem bestimmten Winkel (ca. 40°) abgelenkt wird, im Falle eines Drahtbruchs in einem der Abschnitte. Dadurch wird die dauerhaft bleibende Drahtspannung nicht auf den Zwischenträger übertragen. Durch diese Eigenschaft der Fallklemme kann die Masse des Zwischenträgers etwas reduziert werden. Im Betrieb kam es jedoch vor, dass beim Tanzen Drähte aus herabfallenden Klammern herausschleuderten und in angrenzenden Abschnitten eine ungleichmäßige Eisbelastung auftrat. Daher werden fallende Klammern derzeit nicht verwendet und im Folgenden nicht erläutert.

Bei Multifunktionsbügeln handelt es sich grundsätzlich nicht um Klemmen, da der Draht frei auf den Rollen rollen kann, wobei es in den angrenzenden Abschnitten zu Spannungsunterschieden kommt.Multifunktionsabhänger dienen zur Befestigung von Leitungen mit einem Querschnitt gleich oder größer 300 mm2 und Leitungen an Zwischenstützen mit großen Übergängen. Gleichzeitig wird der Schutz der Stahl-Aluminium-Drähte durch spezielle flexible Verbinder gewährleistet, die an den Drähten in den Bereichen ihrer möglichen Bewegung auf den Rollen angebracht werden.

Blindklemmen für in drei Leiter unterteilte Phasen bestehen aus einem Körper, Matrizen, Spannbolzen mit Muttern und Aluminiumdichtungen. Die zuvor hergestellten Abstandsbolzen- und Matrizenbolzenklemmen wurden jetzt durch scharnierseitige Bolzenklemmen ersetzt. Mit den neuen Klemmen ist eine begrenzte Drahtbewegung von einer Seite zur anderen der Spannweite möglich, wodurch Drahtschäden durch Vibrationen reduziert werden.

Spannklemmen werden für die Verlegung von Stahl-Aluminium-Drähten mit einem Querschnitt von 300 mm2 und mehr verwendet. Sie bestehen aus einer Stahlarmierung, in der der Stahlkern des Drahtes gecrimpt ist, und einem Aluminiummantel, in dem der Aluminiumanteil des Drahtes seitlich am Abschnitt gecrimpt ist.

Der Nachteil von Druckspannungs-Ankerklemmen besteht darin, dass der Draht zum Crimpen abgeschnitten werden muss. Daher entsteht eine Pressklemme zum Spannen von Stahl-Aluminium-Drähten vom Typ „Prez“, in die der Draht ohne Schneiden eingebaut werden kann. Allerdings sind Klemmen dieser Art deutlich schwerer als herkömmliche Kompressionsklemmen.

Für monometallische Drähte und Stahlkabel werden Klemmklemmen mit einfacherem Aufbau hergestellt, bestehend aus einer Buchse zum Anpressen des Drahtes und einem Teil zum Aufhängen der Buchse an der Girlande.

Klemmen für Spannkeile werden zum Aufhängen von Stahlseilen verwendet.Sie bestehen aus einem Körper und einem Doppelzwickel. Beim Ziehen des Kabels drückt der Keil das Kabel gegen das Gehäuse, was einen zuverlässigen Abschluss gewährleistet.

Verbindungsarmaturen von Freileitungen

Verbindungsarmaturen von FreileitungenDie Verbindungselemente sind unterteilt in Klammern, die zur Befestigung der Girlande am Träger oder an den am Träger befestigten Teilen dienen, einerseits mit Klammern oder an Teilen des Trägers verbundene Ohrringe, andererseits mit Isolierkappen, Ohren die dazu dienen, die Isolierstäbe mit Klemmen oder anderen Details der Girlande auf der Seite des Drahtes zu verbinden.

Zu den Verbindungselementen gehören auch Zwischenglieder zur Verlängerung von Girlanden und Schaukeln, die der Umstellung von einem auf zwei oder mehrere Aufhängepunkte dienen.

Schutzarmaturen für Freileitungen

Schutzbeschläge können in Form von Hörnern oder Ringen hergestellt werden. Schutzringe zur Unterstützung von Leitungssträngen mit einer Spannung von 330 kV und mehr werden in Form von Ovalen hergestellt und mit der längeren Seite entlang der Leitung montiert.

Derzeit werden bei 330- und 500-kV-Leitungen spezielle Stützklemmen verwendet, wobei die Leiter etwa auf Höhe der Schürze des unteren Isolators angeordnet sind.

Bei isolierter Aufhängung des Kabels an Leitungen mit einer Spannung von 220 kV und mehr werden die Isolatoren durch Absaughörner überbrückt.

Die Aufhängung tragender Girlanden an Zwischenstützen erfolgt über Befestigungspunkte vom Typ KGP, bestehend aus einem U-förmigen Bolzen mit Muttern, die in den Löchern der Traverse befestigt werden. Das Befestigungsset enthält einen Clip oder Ohrring zum Aufhängen der Girlande. Die Spanngirlanden werden mit den Befestigungspunkten KG oder KGN an den Stützen befestigt. Skizzen der Befestigungspunkte finden Sie in den Linienbewehrungskatalogen.

Linearbefestigungen von Freileitungen

Verbindungsarmaturen von Freileitungen

Steckverbinder zum Verbinden von Drähten und Kabeln sind in ovale und extrudierte Steckverbinder unterteilt.

Ovalverbinder werden für Leitungen mit einem Querschnitt bis einschließlich 185 mm2 verwendet. In ihnen werden die Drähte überlappt, wonach der Stecker mit einer Spezialzange gedrückt wird. Die Stahl-Aluminium-Leiter mit einem Querschnitt bis einschließlich 95 mm2 werden durch Verdrillen in den Verbindern befestigt.

Biegeverbinder werden zum Verbinden von Leitungen mit einem Querschnitt von mehr als 185 mm2 und für Stahlseile aller Querschnitte verwendet. Der extrudierte Verbinder für Stahl-Aluminium-Leiter besteht aus einem geformten, auf den Stahlkern extrudierten Stahlrohr und einem auf den Aluminiumteil des Leiters extrudierten Aluminiumrohr. Verbinder für monometallische Leiter und Stahlkabel bestehen aus einem einzigen Rohr.

Remote-Elemente

Verteiler, die auf den phasengeteilten Leitern montiert werden und den erforderlichen Abstand c zwischen den Leitern gewährleisten, bestehen aus zwei Matrizenpaaren, die mit Bolzen an den Leitern befestigt sind, und einer starren Stange, die an den Matrizen angelenkt ist. Derzeit werden nur Abstandshalter verwendet.

Die Erfahrungen mit der Wirkungsweise der Auslösestreben erwiesen sich als unbefriedigend, da Streben dieser Art beim Tanzen der Drähte herausgeschleudert wurden; daher ist ihre Verwendung nicht gestattet. In den Scharnieren der Ankerstützen sind Gewichtsstützen mit Gewichten eingebaut, die das Schwingen der Scharniere begrenzen.

Luftleitungsanschlüsse

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?