Phaseneinteilung von Transformatoren für den Parallelbetrieb
Die Phasenlage der Transformatoren erfolgt so, dass sie parallel betrieben werden können.
Unter Phasenübereinstimmung versteht man die Überprüfung der Phasenübereinstimmung der gleichnamigen Spannungen des angeschlossenen Transformators und des Netzes oder eines anderen funktionierenden Transformators. Die Prüfung beschränkt sich darauf, Klemmenpaare zu finden, zwischen denen die Spannung Null ist. Bei Wicklungen bis 0,4 kV erfolgt die Prüfung mit einem Voltmeter, bis 10 kV – mit Spannungsanzeigen, über 10 kV – mit Hilfe von Spannungsmesswandlern.
Phasengeräte für Transformatoren mit geerdeten Neutralleitern müssen für Zweileiterspannung ausgelegt sein. Bei Spannungen bis 10 kV werden zwei Spannungsanzeiger verwendet, von denen einer anstelle eines Kondensators und einer Neonlampe Widerstände von 3-4 MΩ bei Spannungen bis 6 kV und 5-7 MΩ bei 10 kV aufweist. Die Pfeilklemmen sind mit einem flexiblen Draht mit verstärkter Isolierung verbunden.
Bedingungen für den Parallelbetrieb von Transformatoren:
1. — Die Verbindungsgruppen der Wicklungen des Transformators müssen gleich sein;
2. — Gleichheit der Übersetzungsverhältnisse der Netzspannungen im Leerlauf;
3.— Gleichheit der Kurzschlussspannungen. Beim Transformatorphasenvergleich wird die Phasenübereinstimmung der Sekundärspannungen zweier parallel geschalteter Transformatoren überprüft.
So schalten Sie Transformatoren in Phasen ein
In der Regel erfolgt die Phasenlage bei der niedrigsten Spannung der Transformatoren. Bei Wicklungen mit einer Spannung bis 1000 V erfolgt die Phaseneinstellung mit einem Voltmeter für die entsprechende Spannung.
Um bei Messungen einen geschlossenen Stromkreis zu erhalten, müssen die Phasenwicklungen zunächst an einem Punkt verbunden werden; Bei geerdeten Neutralleiterwicklungen ist dieser Punkt die Verbindung der Neutralleiter über die Erde.
Bei Wicklungen mit isoliertem Neutralleiter schließen Sie zur Phasenumkehr zwei beliebige Anschlüsse der Phasenwicklungen an.
Wenn Sie Transformatoren mit geerdeten Neutralleitern in Phasen einteilen, siehe Abbildung a – messen Sie die Spannung zwischen Anschluss a1 und drei Anschlüssen a2, B2, c2, dann zwischen Anschluss B1 und denselben drei Anschlüssen und schließlich zwischen c1 und allen denselben drei Anschlüssen.
Phasenkreise von Transformatoren zum Anschluss an den Parallelbetrieb
Wenn die Phasentransformatoren keine geerdeten Neutralleiter haben, siehe Abbildung b, setzen Sie zuerst eine Brücke zwischen den Klemmen a2 – a1 und messen Sie die Spannung zwischen den Klemmen b2 – b1 und c2 – c1, setzen Sie dann eine Brücke zwischen den Klemmen b2 – b1 und messen Sie die Spannung zwischen den Klemmen a2 — a1 und c2 — c1 und schließlich eine Brücke zwischen den Klemmen c2 — c1 anbringen und die Spannung zwischen den Klemmen a2 — a1 und b2 — b1 messen.
Beim Parallelbetrieb von Transformatoren werden diese Klemmen angeschlossen, zwischen denen keine Spannung anliegt.
Hauptleitungen von Phasentransformatoren (T1 und T2) bei einer Spannung über 1 kV mit Spannungstransformatoren (TV1 und TV2), der Schaltbus Q ist offen.
Für den Parallelbetrieb werden Transformatoren mit gleichen Anschlussgruppen geschaltet.In manchen Fällen kann eine Gruppe durch einfache Verbindungen auf eine andere reduziert werden. Somit besteht die Möglichkeit des Parallelbetriebs der Gruppen 0, 4, 8; 6, 10, 2; 11,3,7; 5, 9, 1, die sich um 4 Stunden (120 elektrische Grad) unterscheiden, werden durch kreisförmige Phasenumkehr bereitgestellt.
Transformatoren der Gruppen 0,4 und 8 können parallel zu Transformatoren der Gruppen 6, 10 und 2 arbeiten (Verschiebung um 180 Grad El.), wenn Anfang und Ende der Primär- oder Sekundärwicklung eines der Transformatoren vertauscht sind.
Der Parallelbetrieb einiger ungerader Gruppen kann durch Kreuzung zweier Phasen mit der höchsten und der niedrigsten Spannung sichergestellt werden. Gleichzeitig ist es praktisch unmöglich, gerade und ungerade Gruppen von Transformatoren parallel zu betreiben.