Automatisierung von Stromversorgungsmanagementsystemen

Automatisierung von StromversorgungsmanagementsystemenAutomatisiertes Steuerungssystem oder ACS – ein Komplex aus Hardware und Software zur Steuerung verschiedener Prozesse innerhalb eines technologischen Prozesses, einer Produktion oder eines Unternehmens. ACS werden in verschiedenen Branchen, Energie, Transportwesen usw. eingesetzt.

Um die Betriebszuverlässigkeit, Haltbarkeit und Effizienz von Energieanlagen zu erhöhen und die Probleme des Dispatchings, der produktionstechnischen und organisatorisch-wirtschaftlichen Verwaltung des Energiesektors zu lösen, können Unternehmen mit automatisierten Energiemanagementsystemen (ASUE) ausgestattet werden.

Diese Systeme sind Teilsysteme automatisierter Unternehmensmanagementsysteme (ACS) und müssen über die erforderlichen Mittel verfügen, um Informationen von den Kontrollräumen in einem mit diesem vereinbarten Umfang an das Stromversorgungssystem zu übertragen.

Die Aufgabenstellungen des automatisierten Steuerungssystems in jedem Energiesektor müssen auf der Grundlage der Produktion und der wirtschaftlichen Machbarkeit ausgewählt werden, wobei der rationelle Einsatz verfügbarer Standardlösungen und die Leistungsfähigkeit der genutzten technischen Mittel zu berücksichtigen sind.

Das automatisierte Elektrogeräte-Managementsystem (ACS SES) ist ein integraler Bestandteil des automatisierten Managementsystems und umfasst in der Regel ein Dispatchsystem für die Stromversorgung und Reparatur elektrischer Anlagen, die Verteilung und den Verkauf von Strom sowie ein Managementsystem Produktions- und Wirtschaftsprozesse in der Elektroindustrie.

Zur Steuerung und Meldung von Energieressourcen (Strom, Wärme, Wasser) in ASUE ist ein spezielles Subsystem ASKUE (automatisiertes System zur Überwachung und Meldung von Energieressourcen) enthalten... Das Wärme- und Wasserversorgungs-Subsystem des Unternehmens in ASUE sollte sein gesondert hervorgehoben.

Das automatisierte Elektrogeräte-Managementsystem bietet folgende Funktionen:

  • den aktuellen Zustand des Hauptstromkreises in Form eines Gedächtnisdiagramms anzeigen;

  • Messung, Steuerung, Anzeige und Protokollierung von Parametern;

  • Verarbeitung und Anzeige von Informationen über den Zustand des Hauptstromkreises und der Ausrüstung in Text- (Tabellen-) und grafischer Form;

  • Fernsteuerung des Schaltens der Schalter des Hauptstromkreises mit Steuerung der Aktionen des Bedieners;

  • Verarbeitung stationärer Daten für verschiedene betriebliche Zwecke;

  • Diagnose von Schutz und Automatisierung mit Alarm;

  • Fernänderung der digitalen Relaisschutz- und Automatisierungseinstellungen, Kontrolle ihrer Inbetriebnahme;

  • Registrieren und Signalisieren des Auftretens von Ferroresonanzmoden im Netzwerk;

  • Validierung der Eingabeinformationen;

  • Gerätediagnose und -steuerung;

  • Aufbau einer Datenbank, Speicherung und Dokumentation von Informationen (Pflege der Tagesliste, Veranstaltungsliste, Archive);

  • technische (kommerzielle) Strommessung und Kontrolle des Energieverbrauchs;

  • Kontrolle der Stromqualitätsparameter;

  • automatische Notsteuerung;

  • Registrierung (Oszillographie) von Parametern von Notfall- und Übergangsprozessen und Analyse von Oszillogrammen;

  • Steuerung des Batteriemodus und Isolierung seiner Stromkreise;

  • Diagnose des Zustands der ACS SES-Ausrüstung und -Software;

  • Übermittlung von Informationen über den Zustand des Stromversorgungssystems an das technologische ACS durch dessen Kommunikationskanal an das zentrale Kontrollzentrum und an andere Unternehmensdienste.

Abb. 1 zeigt ein beispielhaftes Strukturdiagramm des ACS einer SES-Kompressorstation. Die Struktur des ACS des SPP hängt von der Art der Kompressorstation (Elektro- oder Gasturbine), dem Vorhandensein eines Hilfskraftwerks (ESP) der Kompressorstation und den Betriebsarten ab. Wichtig ist auch der Grad der Integration des ESN in das Stromversorgungssystem (SES).

Strukturdiagramm von ACS SES KS

Reis. 1. Blockschaltbild von ACS SES KS

Die im SES ACS enthaltenen ESS-Objekte sind unten aufgeführt:

  • externe Schaltanlage 110 kV (externe Schaltanlage 110 kV);

  • komplette Schaltanlage 6-10 kV (Schaltanlage 6-10 kV);

  • Kraftwerk für den Eigenbedarf;

  • komplette Umspannstation (KTP) für Hilfsbedarf (SN);

  • KTP der Produktions- und Betriebseinheit (KTP PEBa);

  • KTP von Gas-Luft-Kühlgeräten (KTP AVO Gas);

  • KTP von Hilfsstrukturen;

  • KTP von Wasserentnahmeanlagen;

  • automatisches Dieselkraftwerk (ADES);

  • General Station Control Station Board (OSHCHSU);

  • DC-Karte (SHTP);

  • Klima- und Lüftungsanlagen usw.

APCS

Die Hauptunterschiede zwischen dem ACP von SPP und dem technologischen ACS sind:

  • hohe Geschwindigkeit auf allen Ebenen des Managementprozesses, ausreichende Geschwindigkeit der in den Stromnetzen ablaufenden Prozesse;

  • hohe Immunität gegen elektromagnetische Einflüsse;

  • die Struktur der Software.

Daher wird das ACS des SES während des Designprozesses in der Regel in ein separates Subsystem aufgeteilt, das über die Brücke mit dem Rest des ACS verbunden ist. Obwohl die Prinzipien und Fähigkeiten zum Aufbau tief integrierter Systeme derzeit vorhanden sind.

Die Betriebsart der technologischen Ausrüstung bestimmt die Betriebsart der Energieausrüstung. Daher ist das ASUE-Subsystem als Ganzes vollständig von technologischen Prozessen abhängig. Das ASUE-Subsystem sowie das APCS definieren tatsächlich die Fähigkeit, Produktionsinformationsmanagementsysteme aufzubauen.

Das automatisierte kommerzielle Strommesssystem bietet die bekannten Vorteile von Messanordnungen mit automatisierten Systemen zur Überwachung, Messung und Verwaltung des Stromverbrauchs. Solche Systeme werden seit vielen Jahren sowohl im Ausland als auch in Russland in mittleren und großen Industrieunternehmen eingesetzt. Neben Buchhaltungsfunktionen überwachen und verwalten sie in der Regel auch den Energieverbrauch in diesen Unternehmen.

Der wichtigste wirtschaftliche Effekt für die Verbraucher bei der Nutzung dieser Systeme besteht darin, dass die Zahlungen für Energie und genutzte Kapazität sinken, und dass Energieunternehmen den Spitzenverbrauch reduzieren und die Kapitalinvestitionen reduzieren, um die Spitzenerzeugungskapazität zu erhöhen.

Die Hauptziele von AMR sind:

  • Anwendung moderner Methoden zur Berichterstattung über den Stromverbrauch;

  • Kosteneinsparungen durch geringere Zahlungen für verbrauchten Strom;

  • Optimierung der Strom- und Stromverteilungsmodi;

  • Übergang zur Mehrtarif-Strommessung; — Betriebskontrolle der Gesamt-, Wirk-, Blindleistung usw.;

  • Kontrolle der Stromqualität. ASKUE bietet eine Lösung für folgende Aufgaben:

  • Datenerfassung vor Ort zur Verwendung bei depotführenden Transfers;

  • Sammlung von Informationen auf höchster Verwaltungsebene und Bildung dieser Datenbasis für Handelsabwicklungen zwischen Marktteilnehmern (einschließlich komplexer Tarife);

  • Bildung der Verbrauchsbilanz nach Unterabteilungen und dem Gesamtunternehmen sowie nach AO-Energiezonen;

  • Betriebskontrolle und Analyse der Stromsysteme und des Energieverbrauchs der Hauptverbraucher;

  • Kontrolle der Zuverlässigkeit der Messwerte von Elektrizität und Messgeräten;

  • Erstellung statistischer Berichte;

  • optimale Kontrolle der Benutzerlast;

  • Finanz- und Banktransaktionen und Abrechnungen zwischen Nutzern und Verkäufern.

Das Blockdiagramm von ASKUE ist in Abb. dargestellt. 2.

Strukturdiagramm von ASKUE

Reis.2. Strukturdiagramm von ASKUE: 1 – Stromzähler, 2 – Controller für die Erfassung, Verarbeitung und Übertragung der Messwerte der elektrischen Energie, 3 – Konzentrator, 4 – ASKUE-Zentralserver, 5 – Modem für die Kommunikation mit der Stromversorgung, 6 – automatisierter Ort ( AWS) FRAGEN

Prozessleitsysteme für Kraftwerke

Prozessleitsysteme für Kraftwerke sind ein integriertes automatisiertes System, das aus zwei Hauptteilsystemen besteht: dem automatischen Steuerungssystem des elektrischen Teils und dem automatischen Steuerungssystem des thermomechanischen Teils, an die völlig unterschiedliche Anforderungen gestellt werden.

Die Hauptaufgaben des integrierten APCS des Kraftwerks bestehen darin, Folgendes sicherzustellen:

  • stabiler Betrieb des Kraftwerks im Normal-, Not- und Nachnotfallmodus;

  • Managementeffektivität;

  • die Möglichkeit, das automatisierte Kraftwerksprozessleitsystem in das übergeordnete Dispatchleitsystem einzubinden.

ACS für Wärmeversorgung oder ACS für Wärmeenergie ist ein integriertes, mehrteiliges, organisatorisches und technologisches automatisiertes System zur Verwaltung des Wärmesektors.

ACS der Wärmeversorgung ermöglicht:

  • Verbesserung der Qualität der Wärmeversorgung;

  • optimiert den Betrieb der Wärmewirtschaft durch Anwendung der angegebenen technologischen Regime;

  • Reduzierung von Wärmeverlusten durch frühzeitige Erkennung von Notfallsituationen, Lokalisierung und Beseitigung von Unfällen;

  • Bereitstellung der Kommunikation mit den höchsten Führungsebenen, was die Qualität der auf diesen Ebenen getroffenen Managemententscheidungen erheblich verbessert.

Lesen Sie auch: ACS TP von Umspannwerken, Automatisierung von Umspannwerken

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?