Organisatorische Maßnahmen in Elektroinstallationen
Von dem Moment an, als die Menschheit mit Elektrizität vertraut wurde, sind nicht nur die Vorteile ihrer Nutzung, sondern auch Unfälle mit Menschen verbunden, die regelmäßig unter den Einfluss von elektrischem Strom geraten.
Elektrizität stellt eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit dar. Sie erfordert den richtigen Umgang und die Umsetzung bestimmter Maßnahmen, die als „Regeln“ bezeichnet werden und ihnen den Status eines Gesetzes verleihen. Jede dieser Bestimmungen ist streng gerechtfertigt und stammt aus dem Leben von Menschen, die sich auf einen Vorfall oder Unfall beziehen. Mit anderen Worten: Arbeitsschutzvorschriften wurden auf Kosten des Blutes und der Opfer von jemandem geschrieben.
Die grundlegenden Anforderungen der Regeln für Normalbürger und Elektriker, die direkt mit elektrischem Strom arbeiten, unterscheiden sich nicht. Aber Spezialisten müssen viel mehr wissen und sehr sorgfältig arbeiten, denn sie führen Operationen durch, zu denen ein normaler Mensch nicht berechtigt ist.
Für Elektropersonal wurde eigens eine Aufteilung der Regeln in zwei Unterabschnitte geschaffen:
2. Organisatorische Angelegenheiten.
Der erste Unterabschnitt bestimmt den Einsatz technischer Mittel, die die Erhaltung der menschlichen Gesundheit gewährleisten, wenn Arbeiten an der Ausrüstung elektrischer Anlagen durchgeführt werden müssen. Doch wie die Praxis zeigt, erweist sich dies aus mehreren Gründen als unzureichend:
-
unser Bewusstsein verarbeitet viele Informationen gleichzeitig und kann sich in einem Moment auf eine Ablenkung konzentrieren, die zu falschen Handlungen mit Elektrizität führt;
-
Ein Elektriker vergisst möglicherweise einfach, wovor er gewarnt wurde.
-
die Aufmerksamkeit des Mitarbeiters, die durch die Reizung der äußeren Umgebung geschwächt ist, kann auf ein anderes Ereignis übergehen und die Hände führen mechanisch durch Trägheit eine gefährliche Aktion aus;
-
Ein kranker, betrunkener, rauchiger und aufgeregter Mensch gerät am häufigsten unter den Einfluss von Elektrizität.
Durch organisatorische Maßnahmen sollen diese Faktoren abgemildert werden.
Zusammensetzung organisatorischer Maßnahmen
Es versteht sich, dass die Definition von „organisatorisch“ die genaue Bedeutung hat: Arbeiten mit Elektrizität sollten unter keinen Umständen hastig und ohne vorherige Vorbereitung durchgeführt werden. Sie müssen stets sorgfältig durchdacht, zeitnah und sicher nach festgelegten Regeln organisiert werden.
Die rechtzeitigen organisatorischen Maßnahmen gelten ab dem Zeitpunkt, an dem die Notwendigkeit entsteht, Arbeiten an der Elektroinstallation durchzuführen, bis zu deren vollständiger Fertigstellung. Der Zeitpunkt der Fertigstellung wird nicht nur durch die Durchführung der technologischen Arbeiten bestimmt, sondern auch durch die Entfernung aller Arbeiter aus der Ausrüstung und die dokumentarische Registrierung der technischen Betriebsdokumentation, die die wiederholte Rückkehr jedes Brigademitglieds in dieselbe ausschließt Ort.
Phasen der organisatorischen Aktivität
Dazu gehören fünf aufeinanderfolgende Aktionen:
1. Festlegung der Art der Durchführung der Arbeiten gemäß: parallel oder auf Bestellung oder der Ausführungsliste gemäß dem Verfahren für den aktuellen Betrieb der Elektroanlage;
2. Erteilung von Genehmigungen an das Personal zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes und Aufnahme von Teams in dieses;
3. Umsetzung der Akzeptanz des in die Arbeit einbezogenen Teams;
4. Organisation der direkten Aufsicht über die Arbeitnehmer;
5. Ordnungsgemäße Registrierung von Pausen, Transfers an andere Orte und vollständige Erledigung der Arbeiten.
Nur die strikte Einhaltung dieser Phasen, die effektiv und vollständig durchgeführt werden, ist der Schlüssel zur Sicherheit des Personals und zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Ausrüstung.
Elektrische Sicherheitsbeauftragte
Die Regeln unterscheiden klar die Verantwortlichkeiten des Personals der Elektroabteilungen und heben von ihm Folgendes hervor:
1. direkte Auftragnehmer – Mitglieder der Brigade;
2. Personen, die ihre sicheren Aktivitäten organisieren.
Die Sicherheit des Elektroinstallations- und Wartungspersonals hängt in erster Linie von den Handlungen der Teammitglieder ab, die mit elektrischen Geräten arbeiten. Ihre Aktivitäten werden von anderen Beamten organisiert und geleitet:
-
Beobachter;
-
der Produzent der Werke;
-
Erkennung;
-
verantwortlicher Arbeitsleiter;
-
Erteilen von Genehmigungen zur Berufsvorbereitung und -zulassung;
-
herausragendes Outfit;
-
Anweisungen geben;
-
Genehmigung von Listen der im laufenden Betrieb durchgeführten Arbeiten.
Teammitglieder
Sie müssen:
-
kennen Sie die Anforderungen: aktuelle Vorschriften, örtliche Vorschriften;
-
Befolgen Sie beim Empfang und bei der Arbeit strikt die Anweisungen des Empfangs- und Aufsichtspersonals.
Ein Teammitglied kann über eine andere Ausbildung, Qualifikation und Gruppe für elektrische Sicherheit verfügen. Zur Zusammensetzung der Brigaden können auch Spezialisten aus nichtelektrischen Berufen der Gruppe I gehören.
Solche Leute sind in Sicherheitsfragen schlecht geschult. Bei der Arbeit an der Elektroinstallation besteht eine erhöhte Aufsichtspflicht. Zu diesem Zweck wird einer der ausgebildeten Mitarbeiter der Brigade ernannt (Gruppe III oder höher) aus dem Elektropersonal – ein Beobachter.
Er gehört auch zu einem Team, das aus Nicht-Elektroarbeitern besteht, die Gräben ausheben, das Gelände säubern, Gebäude streichen und andere Arbeiten dieser Art ausführen.
Pflichten des Beobachters
Dabei kommt es auf die genaue Erfüllung folgender Anforderungen an:
-
Gewährleistung der vollständigen Übereinstimmung des vorbereiteten Arbeitsplatzes mit allen in der Bestellung aufgezeichneten erforderlichen Maßnahmen und Anweisungen;
-
rechtzeitige, klare und vollständige Einweisung aller Teammitglieder;
-
ständige Wartung der installierten Erdungsvorrichtungen, Schutzvorrichtungen, Sicherheitsschilder und -plakate, abschließbaren Betätigungselemente in gutem Zustand und Sicherheit am Arbeitsplatz;
-
volle Sicherheit der ihm anvertrauten Teammitglieder in Fragen der Verhinderung von Verletzungen durch Einwirkung von elektrischem Strom auf die Ausrüstung der Elektroanlage.
Pflichten des Auftragnehmers
Dieser Mitarbeiter überwacht direkt die Handlungen des Elektropersonals und muss der Gruppe III angehören, wenn er mit der Ausrüstung von Elektroinstallationen bis 1000 V und IV – bei einer höheren Spannung – arbeitet.
Die Struktur der Pflichten des Herstellers des Werkes umfasst alle Punkte der Zulassung, die sich konkreter auf die Anbringung von Sicherheitszeichen und Hinweisschildern beziehen und durch die Anforderungen ergänzt werden:
-
Sicherstellung der Arbeit mit gebrauchsfähiger Schutzausrüstung, technologischer Ausrüstung, Geräten und deren korrekter Verwendung;
-
sicheres Arbeiten;
-
Einhaltung der Regeln durch alle Teammitglieder und durch sie persönlich;
-
Umsetzung einer kontinuierlichen Kontrolle über die Aktivität aller Mitglieder der Brigade.
Auch die übrigen Elektrosicherheitsbeauftragten sind mit spezifischen Verantwortlichkeiten mit einer ganzen Reihe von Anforderungen ausgestattet.
Nur die genaue und vollständige Einhaltung ihrer Arbeitsschutzpflichten durch alle Mitarbeiter gewährleistet die Sicherheit bei der Ausführung jeglicher Arbeiten und eliminiert das Risiko elektrischer Verletzungen in Elektroinstallationen.
Parallele Arbeitsorganisation
Die komplexesten und gefährlichsten Arbeiten in Elektroinstallationen werden nur parallel durchgeführt. Einundzwanzig Absätze der Regeln, verteilt auf drei Seiten, sind der Beschreibung der Art und Weise ihrer Organisation gewidmet.
Die Bestellung kann bis zu 15 Werktage gültig sein. Die Kleidung selbst ist ein Dokument strenger Rechenschaftspflicht, sie wird ständig vom Hersteller des Werkes geführt, in zwei Kopien erstellt, registriert und streng an einem bestimmten Ort aufbewahrt.
Nach Abschluss der Arbeiten und Abschluss des Auftrags wird dieser für eine Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen in die Büroarbeit überführt und bei Unfällen oder Zwischenfällen während der Arbeit an das Archiv weitergeleitet.
Organisation der Arbeit auf Bestellung
Auch hier erfolgt eine strenge Berichterstattung über die Arbeit mit Umsetzung schriftlicher Aufgaben und Angabe von Arbeitsschutzmaßnahmen.Die Liste der Arbeiten, die im Rahmen von Aufträgen ausgeführt werden dürfen, ist streng begrenzt und ihre Gültigkeitsdauer ist durch die Länge des Arbeitstages des Auftragnehmers begrenzt.
Die Methoden zur Organisation der Auftragsarbeit werden in sechzehn Absätzen der Geschäftsordnung beschrieben, die sich auf eineinhalb Seiten der Geschäftsordnung befinden.
Arbeitsorganisation gemäß Leistungsverzeichnis
Für Kleinarbeiten an Elektroanlagen nur bis 1000 Volt werden Verzeichnisse von Arbeiten erstellt, die von Betriebs- oder Betriebsinstandsetzungskräften an den ihnen zugewiesenen Elektrogeräten durchgeführt werden können.
Die Dauer dieser Arbeiten ist auf eine Bedienerschicht begrenzt. Die Liste sieht Arbeitsschutzmaßnahmen vor, um die Sicherheit ihrer Umsetzung zu gewährleisten.
Die sechs Elemente in diesem Abschnitt nehmen eine Seite mit Regeln ein.
Arbeitsschutz bei der Arbeitsplatzvorbereitung
Der Arbeitsplatz in der Elektroinstallation wird vor Beginn des Einsatzes des Teams für die Einweisung durch das Betriebs- oder Betriebsreparaturpersonal vorbereitet.
In diesem Fall gelten die in der Bestellung vorgesehenen Ausschlüsse und Erdung von Energieanlagen, Arbeitsstätten und Zugänge zu ihnen sind eingezäunt, die notwendigen Sicherheitsschilder sind nicht nur an den Hauptgeräten, sondern auch an Schalttafeln und Schalttafeln angebracht, von denen versehentlich Spannung zugeführt werden kann.
An allen Seiten des Arbeitsplatzes ist eine sichtbare Unterbrechung der Versorgungsstromkreise vorzusehen, die diesen von der Spannung der Elektroinstallation trennt.
Arbeitsschutz mit der Einführung der Brigade
Ein umfangreicher Katalog organisatorischer Maßnahmen sieht die schrittweise Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Maßnahmen vor, um die beteiligten Arbeitnehmer mit dem Arbeitsplatz in der bestehenden Elektroinstallation vertraut zu machen.
Zu den Pflichten der empfangenden Person gehört die direkte Kontrolle der in der Kleidung angegebenen Brigademitglieder, jedoch nur an einem vorbereiteten Arbeitsplatz gemäß persönlicher Bescheinigung, die das Recht auf Sonderarbeit verleiht.
Im Rahmen des Empfangs erfolgt eine gezielte Sicherheitsunterweisung und Einarbeitung in die spezifischen Gegebenheiten am Arbeitsplatz.
Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die Grenzen des Arbeitsbereichs anzuzeigen, Bereiche mit eingeschränktem Zugang zu definieren und die nächstgelegenen unter Spannung stehenden Geräte anzuzeigen, denen man sich nicht nähern darf.
Die Ergebnisse des Abschlusses des Briefings werden durch die Unterschriften der Mitarbeiter, die es durchgeführt und erhalten haben, rechtsgültig bestätigt.
Überwachung der Aktionen der Brigade
Sechs Elemente in diesem Abschnitt nehmen eine ganze Regelseite ein. Sie legen die Liste und Verantwortlichkeiten der Beamten fest, die die Handlungen derjenigen, die direkt in Elektroinstallationen arbeiten, ständig kontrollieren.
Arbeitsschutz bei Pausen, Arbeitsplatzwechsel, Arbeitsende
Da sich das Team zu diesen Zeiten innerhalb der Elektroanlage aufhält, legen die Regeln die Funktionäre und ihre Verantwortlichkeiten für jede dieser Phasen klar fest.
Der Abschluss der Arbeiten an der Elektroinstallation wird vom Hersteller der Arbeiten im Auftrag dokumentiert, dem Servicepersonal gemeldet und in seiner Dokumentation festgehalten.
Die Bediener stellen sicher, dass sich die Besatzung vollständig von der Ausrüstung entfernt und dass Schutzvorrichtungen, Plakate und Sicherheitsschilder entfernt werden.
Den Schaltformularen zufolge nimmt das diensthabende Personal mit Vorgesetzten das reparierte Gerät schließlich in Betrieb, indem es die Spannung der elektrischen Anlage an dessen Stromkreis anlegt.
So gewährleisten vorab vorbereitete, gut geplante organisatorische Maßnahmen in vollem Umfang die sichere Durchführung von Arbeiten in bestehenden Elektroanlagen und verhindern das Auftreten von Unfällen und Störungen bei unbeabsichtigten Fehlern eines einzelnen Mitarbeiters.