Gewährleistung der elektrischen Sicherheit bei der Installation elektrischer Anlagen

Anforderungen an die elektrische Sicherheit gelten nicht nur für die Konstruktion der Geräte, sondern sind auch in der technischen Dokumentation für die Installation, Reparatur und Demontage der Geräte enthalten.

Anforderungen an die Installation von Elektroinstallationen sind in den PUE (Regeln für Elektroinstallation) enthalten.

Der Hauptmangel bei der Installation elektrischer Anlagen (aus Sicherheitsgründen) ist die fehlerhafte Montage von Stromkreisen. Solche Mängel können nicht nur bei der Erstinstallation elektrischer Anlagen am Einsatzort auftreten, sondern auch während des Betriebs selbst (einschließlich Reparatur und Prüfung von Geräten).

Installations- (und Demontagefehler) sind für jeden dritten elektrischen Ausfall in der Industrie verantwortlich. Etwa 50 % davon sind in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und in der Elektrizitätswirtschaft tätig.

Installation von Elektrogeräten

In einigen Wirtschaftszweigen (Handels- und Gastronomiebetriebe, Elektro- und Bergbauindustrie, Bildungseinrichtungen) machen elektrische Verletzungen aufgrund von Montage- und Demontagefehlern 45-60 % der Unfallzahlen in dieser Branche aus. Die Hauptopfergruppe sind Arbeiter aus nichtelektrischen Berufen – Traktorfahrer, Schlosser, Tierzüchter, Kraftfahrer, Maurer, Hilfskräfte.

Oftmals ist ein Installationsfehler nicht die einzige Unfallursache. Damit gehen Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften einher: Arbeiten mit nicht freigegebener Spannung, Nichteinhaltung der Arbeitsaufgabe, Nichtbenutzung persönlicher Schutzausrüstung usw. Manchmal sind diese Verstöße aber auch mit einem Installationsfehler verbunden.

Daher ist es durch die Verbesserung der Installationsqualität und der Betriebskultur elektrischer Geräte möglich, die Zahl der Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften zu reduzieren.

Der Anteil elektrischer Verletzungen, die durch Fehler in der Installation von Stromkreisen verschiedener Elektroinstallationen verursacht werden, kann anhand statistischer Daten abgeschätzt werden. In einigen Installationen machen elektrische Verletzungen aufgrund von Installationsfehlern fast 90 % der Anzahl der Verletzungen in Installationen dieser Art aus (mit einem Durchschnittswert von 38,2 %):

  • Heizelemente – 89,5 %;
  • Elektrische Verkabelung – 76,5 %;
  • Elektrowerkzeug – 75,5 %;
  • LEDs – 75,0 %;
  • Schweißmaschinen – 71,3 %;
  • Mobile Geräte mit Elektroantrieb – 66,8 %;
  • Kabelleitungen – 55,6 %;
  • Elektrische Aufzüge – 53,5 %.

Der Hauptfehler bei der Installation von Elektroempfängern, insbesondere von mobilen, ist deren falscher Anschluss an das Netzwerk: Anschluss mehrerer Elektroempfänger an ein Schaltgerät oder an die Netzwerkanschlüsse des Geräts, Verwendung von Kabeln ungeeigneter Marken, Verwendung von Verlängerungskabeln mit Steckern an beiden Enden des Drahtes usw.

Ein typischer Fehler bei der Installation elektrischer Leitungen ist die Verlegung ungeschützter Leitungen an zugänglichen Stellen – am Boden, an Decken, über Dächern, Balkonen, an den Außenflächen von Rohrleitungen, auf Sockeln usw.

Auf Baustellen kann man auf temporäre Stromnetze nicht verzichten. Mittlerweile wird dem Aufbau und Betrieb solcher Netze nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Dies macht es schwierig, Stromversorgungspläne für im Bau befindliche Anlagen zu entwickeln, die optimalen Bedingungen für die Verlegung von Leitungen zu bestimmen, geeignete Geräte, Kabel usw. zu erstellen.

Manchmal ist es während des Betriebs erforderlich, die Motorleistung von einem Panel auf ein anderes zu übertragen, ein zusätzliches Gerät zu installieren usw. Nach Abschluss der angegebenen Änderungen vergessen sie, diese im Diagramm wiederzugeben und die Versandetiketten neu anzuordnen. Dadurch verlieren die Mitarbeiter die Orientierung und machen Fehler, die häufig zu Unfällen führen.

Ebenso gefährlich ist es, das Gerät zu demontieren und dabei die elektrischen Leitungen an Ort und Stelle zu belassen.

Maschinen und Geräte der offenen Bauart müssen an unzugänglichen Stellen aufgestellt oder eingezäunt werden. Aber auch heute noch findet man Aggregate, Elektromotoren, Transformatoren mit spannungsführenden Teilen, die per Berührung zugänglich sind.

Andererseits ist es nicht sicher, Geräte zu verwenden, die weit entfernt von Kontrollobjekten oder an ungünstigen Orten angebracht sind.

Es kommt immer noch zu elektrischen Verletzungen, wenn Leiter mit höherer Spannung unter Leiter mit niedrigerer Spannung oder Phasenleiter unter Nullspannung gelegt werden.

Die betrachteten Mängel bei der Montage und Demontage elektrischer Geräte sind hauptsächlich auf die Nichteinhaltung der Anforderungen der aktuellen Regulierungsdokumente für den Bau, die Inbetriebnahme und die anschließende Wartung dieser Geräte zurückzuführen.

Die meisten Verstöße gegen Regeln und Vorschriften werden durch die nachlässige Haltung der Arbeitnehmer gegenüber der ihnen übertragenen Arbeit erklärt. Einige Anforderungen der Regeln werden aufgrund fehlender Ausrüstung, Kabelprodukte des entsprechenden Typs, Mängel in der Konstruktion der Ausrüstung, fehlender elektrischer Dienstleistungen kleiner Unternehmen und Baustellen mit qualifiziertem Personal usw. nicht erfüllt. Viele Verletzungen können verhindert werden, indem die werkseitige Bereitschaft elektrischer Anlagen erhöht wird.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?