Schutzklasse gegen elektrischen Schlag
Die Klassifizierung von Geräten nach dem Grad des Schutzes des Benutzers vor elektrischem Schlag impliziert ein Kennzeichnungssystem zur Information des Benutzers. Diese Klassen werden durch die Norm GOST R IEC 61140-2000 definiert und spiegeln die Art und Weise wider, wie der Schutz vor elektrischem Schlag im jeweiligen Einzelfall durchgeführt wird.
Schutzklassen über „0“ sind mit entsprechenden Symbolen versehen, und die Erdung ist an der Anschlussstelle des Potenzialausgleichsdrahtes mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet (dieser Draht ist normalerweise gelbgrün gefärbt und wird an den entsprechenden Kontakt von angeschlossen). der Kontakt, Kronleuchter usw.).
Klasse «0»
Elektrogeräte der Klasse 0 verfügen über keine besondere Schutzausrüstung gegen elektrischen Schlag für den Benutzer. Die Hauptarbeitsisolierung ist das einzige Schutzelement. Freiliegende leitende, nicht leitende Teile des Geräts sind weder mit dem Schutzleiter der Verkabelung noch mit der Erde verbunden. Wenn die Hauptisolierung bricht, bietet nur die Umgebung Schutz – Luft, Bodenbelag usw. Es gibt keine Anzeichen für gefährliche Spannung am Gehäuse.
Der Einsatz solcher Geräte ist nur in solchen Räumlichkeiten zulässig, in denen sich im Arbeitsbereich von Personen keine geerdeten leitfähigen Gegenstände befinden, in denen keine Bedingungen erhöhter Gefahr vorliegen und in denen der Zugang Unbefugter eingeschränkt ist. Die IEC empfiehlt jedoch keine Geräte der Klasse 0 zur Freigabe gemäß PUE (Punkt 6.1.14.) Beleuchtungskörper dieser Klasse können auch in „gefährlichen“ Räumlichkeiten eingesetzt werden, jedoch immer in Übereinstimmung mit einer Reihe von in der PUE beschriebenen Anforderungen.
Ein anschauliches Beispiel für ein solches Gerät ist eine sowjetische Heizung mit offener Spirale. Am besten ist es, solche Geräte so weit wie möglich nicht zu verwenden und sie so schnell wie möglich außer Betrieb zu nehmen. Übrigens gelten in vielen Industrieländern Geräte der Klasse „0“ als gefährlich.
Klasse «00»
Der einzige Unterschied zur Klasse „0“ besteht darin, dass das Vorhandensein gefährlicher Spannung am leitfähigen Körper des Geräts angezeigt wird. Der Einsatz ist auch in Nassbereichen möglich, das Personal muss jedoch geschult und mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet sein. Ein Beispiel hierfür sind mobile Benzinkraftwerke.
Klasse «000»
Wie Klasse „00“, jedoch gibt es eine Schutzeinrichtung für den Fall, dass die Stromdifferenz in den Versorgungsleitungen um mehr als 30 mA überschritten wird – die Unterbrechung erfolgt nach 0,08 Sekunden. Personen, die mit der Ausrüstung arbeiten, müssen über diese verfügen persönliche Schutzausrüstung.
Klasse «0I»
Das Gerät verfügt über eine Funktionsisolierung, nichtleitende leitende Teile sind nicht isoliert, sondern über einen Spezialleiter mit dem Schutzleiter verbunden oder stehen in mechanischem Kontakt mit der Erdschleife. Der Berührungspunkt mit der Erdschleife ist mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.
Ein Beispiel für eine Installation ist ein stationäres Gerät oder ein Gerät, das sich auf Schienen bewegt, die nicht länger als die Länge des Erdungskabels sind, beispielsweise ein Kran, ein Umspannwerk, eine Elektrolokomotive usw. Solche Installationen werden immer nur mit Erdung verwendet.
Klasse «I»
Die Erdung der leitenden Teile des Gerätes erfolgt über einen Stecker, der über einen speziellen Kontakt zur Steckdose verfügt, die wiederum über einen Erdungskontakt verfügt. Wenn kein Grund vorhanden ist, ähnelt die Klasse der Klasse „0“.
Der Grundschutz wird durch eine einfache Isolierung gewährleistet, und die leitenden Teile des Geräts stehen in Kontakt mit dem Schutzleiter der Verkabelung und sind so vor gefährlichen Spannungen geschützt – der Schutz funktioniert. Geräte, die mit einem Flexkabel verwendet werden, werden durch einen gelbgrünen Draht geschützt, der in das Flexkabel führt.
Beispiele für Geräte der Schutzklasse „I“ – Geschirrspüler, Personalcomputer, Küchenmaschine.
Klasse «I +»
Wie bei der Klasse „I“ erfolgt die Erdung über den Leiter im Kabel, über den Kontakt von Stecker und Steckdose, es gibt jedoch auch eine Erdung RCD… Wenn die Erdung plötzlich unterbrochen wird, ähnelt das Gerät in seiner Schutzklasse einem Gerät mit der Schutzklasse «000».
Klasse «II»
Geräte dieser Klasse verfügen über eine doppelt verstärkte Isolierung. Das Gehäuse ist hier aus Schutzgründen nicht geerdet und es gibt keinen speziellen Erdungsstift am Stecker. Die Umwelt dient nicht als Schutz. Der gesamte Schutz wird durch eine spezielle Isolierung gewährleistet. Bei einer Luftfeuchtigkeit über 85 % kann es zu Einschränkungen in der Nutzung des Gerätes kommen Gehäuseschutzklasse unter IP65... Bezeichnung – zwei konzentrische Quadrate.
Beispielgeräte: Fernseher, Haartrockner, Trolley, Staubsauger, Straßenlaterne an einer Stange, Bohrmaschine.Für einen sicheren Betrieb müssen alle elektrischen Geräte des Trolleybusses, einschließlich Niederspannung, der Schutzklasse II entsprechen. In Europa hergestellte Oberleitungsbusse verfügen über elektrisch leitfähige Reifen an den Rädern, was die Sicherheit deutlich erhöht.
Bei Bedarf können Geräte der Klasse II manchmal über einen Schutzwiderstand an den Eingangsklemmen verfügen. Für zusätzliche Sicherheit können Geräte dieser Klasse mit Mitteln zur Überwachung des Betriebs von Schutzschaltungen ausgestattet werden, die von der Oberfläche isoliert und integraler Bestandteil des Geräts sind.
Unterscheiden Sie Geräte der Klasse „II“ mit einem Metallgehäuse und vollständig isoliert. Wenn der Mantel aus Metall besteht, darf er über eine Anschlussmöglichkeit für einen abgeschirmten gelbgrünen Draht verfügen (geregelt durch die spezifische Gerätenorm). Der Anschluss des Erdungskabels ist nicht nur zu Schutzzwecken, sondern auch für andere Zwecke zulässig, sofern dies in der Norm für dieses Gerät vorgeschrieben ist.
Klasse «II +»
Doppelt verstärkte Isolierung plus RCD. Eine Erdung des Gehäuses oder des Steckers ist nicht erforderlich. Es besteht kein Erdkontakt. Die Notation besteht aus konzentrischen Quadraten mit einem Pluszeichen darin.
Klasse «III»
Bei Geräten dieser Klasse wird der Schutz vor elektrischem Schlag dadurch gewährleistet, dass die Stromversorgung mit einer extrem niedrigen, sicheren Spannung erfolgt und im Gerät selbst keine höhere Spannung als eine sichere Spannung anliegt. Das bedeutet 36V AC oder 42V DC. Bezeichnung – römische Ziffer 3 im Quadrat.
Zu diesen Geräten gehören tragbare batteriebetriebene Geräte und extern mit Niederspannung betriebene Geräte (Taschenlampen, Laptops, Radios, Player). Ein Erdungskontakt ist normalerweise nicht gegeben.
Wenn der Mantel leitfähig ist, darf er an ein Erdungskabel angeschlossen werden, wenn dies auf die Anforderungen der Norm für dieses Gerät zurückzuführen ist. Eine Erdung kann auch zu Funktionszwecken vorhanden sein, wiederum abhängig vom Zweck der Erdung (nicht zu Schutzzwecken).