Ursachen von Unfällen und Ausfällen in Umspannwerken und Stromnetzen
Die wichtigste Aufgabe der Umspannwerksarbeiter besteht darin, den zuverlässigen Betrieb elektrischer Geräte und die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Verbraucher sicherzustellen. Alle Fälle von Verstößen gegen die Normbetriebsarten von Umspannwerken (automatische Abschaltung der Geräte, wenn kurze Verschlüsse, Fehlverhalten des Personals, Unterbrechungen der Stromversorgung, der Benutzer usw.) gelten als Unfälle oder Arbeitsausfälle, abhängig von ihrer Art, dem Ausmaß der Beschädigung der Ausrüstung und den Folgen, zu denen sie geführt haben.
Unfälle in Umspannwerken können durch unerwartete Geräteausfälle, Gerätestörungen aufgrund möglicher Überspannungen und Lichtbogeneffekte, Fehlfunktionen beim Betrieb von Relaisschutzgeräten, Automatisierung, sekundären Schaltgeräten, Fehlverhalten des Personals (Betrieb, Reparatur, Produktionsdienstleistungen) auftreten.
Ursachen für unerwartete Geräteausfälle.In der Regel sind Installation und Reparatur von Geräten von schlechter Qualität (z. B. Schäden an Schaltern aufgrund schlechter Einstellung der Übertragung von Präzisionsmechanismen und Antrieben), unbefriedigend Gerätebetrieb, unbefriedigende Pflege, zum Beispiel für Kontaktlinks, was zu ihrer Überhitzung mit anschließender Unterbrechung des Arbeitsstromkreises und dem Auftreten eines Kurzschlusses, Konstruktions- und Technologiefehlern bei der Geräteherstellung (Fabrikfehler), natürlicher Alterung und erzwungenem Verschleiß der Isolierung führt. Beispielsweise halbiert die systematische Überschreitung der zulässigen Temperatur der Transformatorwicklungen um 6 OS die mögliche Nutzungsdauer der Isolierung.
Ursachen für Störungen im Betrieb elektrischer Anlagen können Blitze und Schaltüberspannungen sein, die die Isolierung von Transformatoren, Schaltern, Trennschaltern und anderen Geräten beschädigen. Übermäßige Verschmutzung und Feuchtigkeit der Isolierung tragen zu deren Überlappung und Zerstörung bei.
Einphasige Erdschlüsse in Netzen von 6 bis 35 kV, begleitet vom Abbrennen von Erdungslichtbögen (aufgrund unzureichender kapazitiver Kompensationsströme), führen zu Überspannungen, Störungen der elektrischen Isolierung von Maschinen und Geräten und der direkten Auswirkung von Erdungslichtbögen auf die Zerstörung von Isolatoren, Schmelzen von Sammelschienen, Durchbrennen von sekundären Schaltkreisen in Schaltanlagen usw.
Ursachen für Ausfälle und den Betrieb von Relaisschutzgeräten, Automatisierungsgeräten und Sekundärschaltungen sind: Fehlfunktionen elektrischer und mechanischer Teile des Relais, Schäden an Kontaktverbindungen, gebrochene Adern von Steuerkabeln, Steuerkreisen usw., falsche Auswahl oder nicht rechtzeitige Auswahl Änderung der Relaiseinstellungen und -eigenschaften, Installationsfehler und Defekte in Relaisschutz- und Automatisierungskreisen, unsachgemäße Handlungen des Personals bei der Wartung von Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten.
Jede Ursache kann zu einem Auslösefehler oder einer nicht selektiven Auslösung von Geräten während eines Kurzschlusses führen und schwerwiegende Folgen haben, bis sich lokale Ausfälle im System entwickeln.
Die Gründe für Fehlverhalten des Personals bei der Durchführung der Schalter sind in den meisten Fällen Verstöße gegen die Betriebsdisziplin, Missachtung der Anforderungen der Regeln für den technischen Betrieb, unzureichende Kenntnis der Anweisungen, Nachlässigkeit, mangelnde Kontrolle über das eigene Handeln usw.
Die oben genannten sind nur die wichtigsten, am häufigsten auftretenden Unfallursachen und viele andere, die während der Arbeit aufgetreten sind. Elektrische Ausrüstungen für Umspannwerke und Stromnetze werden nicht spezifiziert. Und obwohl die Ursachen von Unfällen manchmal zufällig erscheinen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut auftreten, dennoch recht hoch. Daher werden alle Fälle von Avarka gründlich untersucht, untersucht und Maßnahmen ergriffen, um ihr Wiederauftreten auszuschließen.
Unfälle mit Umspannwerken sind relativ selten, aber in ihren Folgen äußerst bedeutsam.Sie werden hauptsächlich durch den Einsatz spezieller automatischer Geräte beseitigt, in anderen Fällen durch die Maßnahmen des Servicepersonals.
Die Beseitigung von Unfällen durch das Betriebspersonal besteht aus: v Führen Sie einen Wechsel durchnotwendig, um beschädigte Geräte zu isolieren und die Entstehung eines Unfalls zu verhindern, die Gefahr für das Personal zu beseitigen, bei der Lokalisierung und Beseitigung von Ausbrüchen im Falle ihres Auftretens, durch die Wiederherstellung der Stromversorgung der Benutzer in kürzester Zeit, bei der Klärung der Zustand des vom Netz getrennten Geräts und Ergreifen von Maßnahmen, um es einzuschalten oder zur Reparatur herauszunehmen.
Für das Einsatzpersonal ist die Reaktion auf Notsituationen eine schwierige Aufgabe, deren Lösung mit der Mobilisierung aller Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in kurzer Zeit verbunden ist. Die Schwierigkeit bei der Entscheidungsfindung wird durch das Bewusstsein der verantwortlichen Person für die Richtigkeit der getroffenen Entscheidungen in einer unerwarteten und manchmal schwierigen Notsituation erschwert, wenn das Personal unter emotionaler Anspannung tadellos, klar und schnell handeln muss. Unter diesen Bedingungen sind Selbstbeherrschung des Personals, Selbstbeherrschung, Konzentration und Konzentration auf das Wichtigste der Schlüssel zur erfolgreichen Unfallbeseitigung.