Wartung von Ventilen und Überspannungsableitern

Elektrische Geräte können bei Gewittern und Netzwechseln unter erhöhter Spannung (im Vergleich zur Nennspannung) stehen. Um Spannungsspitzen zu begrenzen, anwenden Ventildrosseln und Überspannungsableiter.

Es sind verschiedene Arten von Begrenzern im Einsatz – RVS, RVP, RVM usw. nichtlinearer Widerstand… Unter normalen Betriebsbedingungen der Elektroinstallation trennt die Funkenstrecke spannungsführende Teile von der Erde und unterbricht beim Auftreten eines Überspannungsimpulses die Welle gefährliche ÜberspannungGleichzeitig wird eine zuverlässige Lichtbogenlöschung des Folgestroms (Netzfrequenzstrom, der nach dem Stromimpuls fließt) beim ersten Nulldurchgang gewährleistet.

Wartung von Ventilen und ÜberspannungsableiternDie Funkenstrecke für die entsprechende Spannungsklasse besteht aus Funkenstreckenblöcken, die in einem Porzellanzylinder untergebracht sind.

Bei Ventilstopps werden nichtlineare Widerstände in Reihe mit den Funkenstreckenblöcken geschaltet.Sie bestehen aus in Blöcken zusammengebauten Radantrieben.

Scheiben haben die Fähigkeit, ihren Widerstand abhängig von der an sie angelegten Spannung zu ändern. Mit zunehmender Spannung nimmt ihr Widerstand ab, was den Durchgang großer Impulsblitzströme mit geringem Spannungsabfall durch den Ableiter erleichtert.

Scheiben aus nichtlinearen Widerständen sind feuchtigkeitsbeständig und in einer feuchten Umgebung verschlechtern sich ihre Eigenschaften stark. Daher sind alle Elemente der Ventildrosseln in hermetisch dichten Porzellandeckeln untergebracht. Die Erdung der Abzweige erfolgt durch Anschluss an ein gemeinsames Erdungsgerät.

Wartung von Ventilen und ÜberspannungsableiternDie Wirksamkeit des Ventilbegrenzerschutzes wird durch ihren Abstand zum geschützten Gerät bestimmt: Je näher sie am geschützten Gerät installiert werden, desto wirksamer ist ihr Schutz. Überspannungsbegrenzer (nichtlinearer Überspannungsbegrenzer). Überspannungsableiter werden zunehmend zum Schutz von Umspannwerken vor Überspannungen eingesetzt. Sie unterscheiden sich von Ventilbegrenzern dadurch, dass sie keine Funkenstrecken haben und nichtlineare Widerstände aus einem völlig anderen Material bestehen.

Nach der Auslösung und Reduzierung der Spannung auf die Phasenspannung wird der Begleitstrom durch die Widerstände auf wenige Milliampere reduziert, wodurch auf die Serienfunkenstrecken verzichtet werden kann.

Ohne Funkenstrecken fließt im Normalbetrieb ein kleiner Leitungsstrom durch die Widerstände. Längerer Leitungsstrom führt zur Alterung des nichtlinearen Widerstands.Daher wird der Leitungsstromwert im Betrieb systematisch überprüft und darf nicht auf Werte ansteigen, bei denen ein thermischer Durchschlag möglich ist.

Wartung von Begrenzern und Überspannungen. Ihre Arbeit wird nach den Angaben der Aufnahmebetreiber überwacht. Sie sind im Erdungskreis des Geräts in Reihe geschaltet und werden von einem gepulsten Strom durchflossen.

Achten Sie bei der Inspektion von Ventilen und Überspannungsschutz auf die Unversehrtheit von Porzellankappen, verstärkten Nähten und Gummidichtungen.

Die Oberfläche der Porzellanabdeckungen muss immer sauber sein, da Überspannungsableiter nicht für den Betrieb in kontaminierter Atmosphäre ausgelegt sind. Schmutz auf der Reifenoberfläche verzerrt die Spannungsverteilung über die Ableiterlauffläche, was auch bei Nennbetriebsspannung zu Überlappungen führen kann.

Betriebserfahrungen zeigen, dass innerhalb der Schutzvorrichtungen folgende Fehler auftreten können: Unterbrechungen in den Stromkreisen von Shunt-Widerständen, Benetzung von Scheiben durch Vorwiderstände usw. Solche Fehler werden normalerweise bei vorbeugenden Tests entdeckt. Mit fortschreitender Beschädigung können jedoch Risse im Inneren des Protektors entstehen, die für das Ohr wahrnehmbar sind.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?