Überwachung und Wartung von Transformatoren

Eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Stromversorgung der Verbraucher kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Geräte, einschließlich der Leistungstransformatoren, ordnungsgemäß funktionieren. Eine der Voraussetzungen für die Gewährleistung des normalen Betriebs von Transformatoren ist die regelmäßige Überwachung ihres Betriebs sowie die rechtzeitige und ordnungsgemäße Wartung.

Das Hauptziel besteht darin, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer, die rechtzeitige Erkennung und Beseitigung von Abweichungen vom Normalbetrieb sowie die Verhinderung der Entwicklung einer größeren Notfallsituation sicherzustellen.

Überwachung und Wartung von Transformatoren

Überwachung des Betriebs von Transformatoren

Die Überwachung von Transformatoren erfolgt bei regelmäßigen Inspektionen von Geräten in einer Elektroinstallation. Bei Elektroinstallationen mit ständigem Wartungspersonal werden täglich Kontrollen durchgeführt.

Die vom Außendienstteam gewarteten elektrischen Anlagen werden mindestens alle 30 Tage überprüft. Transformatoren in Verteilungspunkten werden alle sechs Monate überprüft.Bei Notsituationen in der Elektroinstallation oder bei möglichen ungünstigen Bedingungen für den Betrieb der Anlage werden zusätzliche Inspektionen organisiert.

Überlegen Sie, worauf Sie bei der Inspektion eines Leistungstransformators achten sollten:

Die Größe der Last und die Spannung für jede der Wicklungen

In diesem Fall sollte der Stromwert den Nennwert für eine bestimmte Spule nicht überschreiten. In Notsituationen ist bei Bedarf eine kurzfristige Überlastung einer der Transformatorwicklungen zulässig. In den Bedienungsanleitungen für jeden Transformatortyp wird der mögliche Wert der Wicklungsüberlastung in Prozent und die entsprechende Zeit angegeben, in der die Wicklung ohne negative Auswirkungen auf das Gerät überlastet werden kann.

Die Spannung in jeder der Wicklungen muss innerhalb der zulässigen Werte für eine bestimmte Spannungsklasse liegen. Dauerbetrieb ist erlaubt Öl-Leistungstransformator bei einer Überlastung einer der Wicklungen von nicht mehr als 5 %, sofern die Wicklungsspannung dem Nennwert entspricht. Es ist auch möglich, dass der Transformator dauerhaft mit einer Spannung von mehr als 10 % des Nennwerts einer der Wicklungen betrieben wird und eine Überlastung der Wicklungen nicht akzeptabel ist.

Im Falle einer Überlastung müssen Maßnahmen zu deren Beseitigung ergriffen werden (Reduzierung der Belastung der Verbraucher, Umstellung der Verbraucher auf eine andere Stromquelle). Die Spannung kann durch Umschalten angepasst werden fertige Geräte oder Transformator-Lastschalter In einer bestimmten Elektroinstallation und wenn das Problem bei mehreren von einer Quelle gespeisten Objekten auftritt, erfolgt die Spannungsregelung an den Transformatoren (Spartransformatoren) des Umspannwerks.

Design eines Leistungstransformators

Position von Schaltgeräten, fehlende Auslösesignale von Schutz- und Automatisierungsgeräten

Die Stellung der Schaltgeräte muss der Betriebsart des Gerätes entsprechen. Bei der Auslösung von Schutz- und Automatisierungsfunktionen (Überlast, Erdschluss, Überhitzung, interner Schadensschutz, Unterspannungsschutz, automatischer Umschalter, automatische Wiedereinschaltung usw.) ist es erforderlich, die Ursache der Auslösung zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen für die Situation – den Notstromabschnitt der Elektroinstallation zu lokalisieren und vom Netz zu trennen, behinderte Verbraucher mit Notstrom zu versorgen usw.

Ölstand im Ausdehnungsgefäß des Leistungstransformatorbehälters und im Ausdehnungsgefäß des Lastschaltbehälters (falls baulich getrennt)

Der Ölstand muss innerhalb der zulässigen Grenzen zwischen dem Minimal- und Maximalwert der Manometerskala liegen. Als Normalstand wird angenommen, dass er in etwa der durchschnittlichen täglichen Umgebungstemperatur unter Berücksichtigung der Belastung des Transformators entspricht. Der Ölstand wird bei jeder Geräteprüfung überprüft. In Zeiten übermäßig hoher oder niedriger Umgebungstemperaturen können zusätzliche Kontrollen angeordnet werden.

Die Messwerte der Temperatursensoren der oberen Ölschichten.Die Temperatur der oberen Ölschichten darf die zulässigen Werte gemäß den Anforderungen für ein bestimmtes Kühlsystem des Transformators nicht überschreiten.

In Öltransformatoren mit Kühlsystemen sowie in Trockentransformatoren werden Temperatursensoren mit der Funktion eingesetzt, das Erreichen der eingestellten Temperatur zu melden. Das Signal des Temperatursensors kann der zentralen Alarmzentrale und bei Bedarf der automatischen Einschaltung des Kühlsystems des Transformators zugeführt werden.

Umspanntransformator

Betrieb des Transformatorkühlsystems

In der Jahreszeit, in der eine zusätzliche Kühlung des Transformators erforderlich ist, ist eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit erforderlich Kühlsysteme… Wenn die Öltemperatur erreicht ist, bei der die Kühlung eingeschaltet werden soll, muss der Betrieb überprüft oder manuell eingeschaltet werden, wenn kein automatischer Modus zum Einschalten der Kühlung vorhanden ist. Wenn der Transformator in einem Raum mit Zwangszu- und -abluft installiert wird, muss seine Funktionsfähigkeit überprüft und gegebenenfalls eingeschaltet werden.

Kein Ölaustritt aus dem Tank durch versiegelte Öleinfüllstutzen (falls vorhanden)

Für SF6-Transformatoren – SF6-Gasdruck im Tank

Der Druckwert muss über den gesamten Umgebungstemperaturbereich den Betriebswerten entsprechen.

Keine ungewöhnlichen Geräusche, Knistern im Tank

Die Integrität der Erdungsschleife, Übereinstimmung der Position des Nullkurzschlusses (Schalter zur Nullerdung des Transformators) mit der Funktionsweise der Neutralleitererdung des Stromnetzes

Keine Verschmutzung der Isolatoren, keine sichtbaren Erwärmungserscheinungen der Kontaktverbindungen

Eine übermäßige Verschmutzung der Isolierung kann zu deren Überlappung und damit zu einer Notsituation am Ort der Elektroinstallation führen. Anzeichen einer Überhitzung der Kontaktstellen sind eine Farbveränderung der spannungsführenden Teile, Zerstörung der Außenbeschichtung (Isolierung oder Lackierung), sichtbares Schmelzen von Metall.

Um eine Überhitzung der Kontaktverbindungen rechtzeitig zu erkennen, können spezielle Alarme installiert werden, die bei jeder Inspektion des Transformators überprüft werden müssen. Um die Temperatur spannungsführender Teile zu überprüfen, können Infrarot-Pyrometer eingesetzt werden, die eine Fernerfassung des Oberflächentemperaturwertes ermöglichen.

Verfügbarkeit und Eignung von Feuerlöschern

Bei der Überprüfung des Transformators muss die Anwesenheit überprüft werden Feuerlöschausrüstung entsprechend dem Diagramm ihrer Lage in der Elektroinstallation.

Wartung von Transformatoren

Wartung von Transformatoren

Eine lange und störungsfreie Lebensdauer eines Leistungstransformators ist gewährleistet, sofern die Wartung des Transformators ordnungsgemäß und rechtzeitig durchgeführt wird.

Die Wartung von Transformatoren umfasst regelmäßige Wartung und Überholung. Ihre Häufigkeit wird auf der Grundlage der Anforderungen des Herstellers sowie der behördlichen Dokumente und Betriebsanweisungen für Geräte in dem Unternehmen bestimmt, das die elektrische Anlage betreibt und wartet.

Geplante Reparaturen werden gemäß zuvor erstellten Arbeitsablaufplänen oder Produktionsprojekten für die Arbeit durchgeführt.Diese Dokumente geben den Arbeitsablauf und die Anforderungen an, die bei der Durchführung der Arbeiten und der Prüfung bestimmter Merkmale zu beachten sind.

Bei Wartungsarbeiten am Transformator wird die Funktion der Kühlgeräte überprüft, Öllecks beseitigt, die Zuverlässigkeit der Kontaktverbindungen überprüft, Korrosionsspuren an den Strukturelementen des Transformators beseitigt, der Ölstand im Durch Entleeren oder Nachfüllen der erforderlichen Menge wird der Tank korrigiert Transformatoröl… Bei SF6-Transformatoren wird bei Bedarf SF6-Gas eingeleitet, um den Druck im Transformatorkessel zu normalisieren.

Einer der wichtigsten Schritte bei der Wartung von Leistungstransformatoren ist die Überprüfung der Funktion von Relaisschutz- und Automatisierungsgeräten. Diese Geräte schützen den Transformator vor unerwünschten Betriebsarten und stellen sicher, dass er innerhalb der zulässigen Nennwerte von Strom und Spannung arbeitet.

In Notfallsituationen, in denen der Transformator von der Wirkung der Schutzvorrichtungen getrennt wird, wird er überprüft, eine physikalisch-chemische Analyse des Transformatoröls und Isolationstests mit erhöhter Spannung durchgeführt, auf deren Grundlage eine Schlussfolgerung über die Möglichkeit eines weiteren Betriebs dieses Transformators gezogen wird Ausrüstung. Bei Bedarf werden die aufgetretenen Störungen behoben.

Die Prüfung der Wicklungen eines Transformators, die von der Schutzwirkung gegen innere Schäden ausgenommen sind, erfolgt unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen sichtbarer Beschädigungszeichen.

Die Analyse von Transformatorenöl wird in einem spezialisierten Labor durchgeführt.Zusätzlich zu Notfallsituationen werden in der Regel während der geplanten Wartung Ölproben entnommen, um Anzeichen von Abweichungen vom Normalbetrieb des Transformators rechtzeitig zu erkennen. Bei Bedarf wird das Kieselgel in den Adsorptions- und Thermosiphonfiltern ausgetauscht.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?