Ausbau des beschädigten 110-kV-Leistungsschalters zur Reparatur

Ausbau des beschädigten 110-kV-Leistungsschalters zur ReparaturWenn an einem der 110-kV-Anschlüsse der Schaltanlage ein defekter Schalter festgestellt wird, müssen Sie wissen, wie Sie ihn zur Reparatur ordnungsgemäß entfernen.

Was sind die Symptome eines defekten Schalters? In diesem Fall kommt es auf die Art des Schaltgeräts an. Wenn dies Leistungsschalter SF6, dann ist eines der charakteristischen Anzeichen seiner Beschädigung ein Abfall des SF6-Gasdrucks. Wenn der SF6-Gasdruck im Leistungsschalter unter dem zulässigen Wert liegt, kann der entsprechende Leistungsschalter den Schließ- oder Öffnungsvorgang nicht durchführen.

Wenn der Ölschalter beschädigt ist, sinkt der Ölstand unter den Mindeststand. In beiden Fällen können beim Schaltvorgang unter Last oder unter Spannung schwerwiegendere Schäden am Leistungsschalter sowie an den in unmittelbarer Nähe befindlichen Elementen der Verteilungsausrüstung auftreten.

Darüber hinaus sind Anzeichen für den Ausfall eines Hochspannungs-Leistungsschalters, unabhängig von seinem Typ,:

  • Ausfall des Leistungsschalterantriebs;

  • Verletzung der Integrität der Schaltkreise der Magnetspulen zum Ein- und Ausschalten des elektromagnetischen Antriebs oder des Elektromotors der Federantriebsfeder;

  • Verletzung der Integrität von Stütz- und Traktionsisolatoren;

  • Fremdgeräusche, Knistern, untypisch für den normalen Betrieb des Schalters.

Wird bei der Inspektion der Anlage ein Defekt an einem der 110-kV-Leistungsschalter festgestellt, muss diese umgehend zur Reparatur gebracht werden. Im Folgenden betrachten wir das Verfahren zum Ausbau eines beschädigten 110-kV-Leistungsschalters zur Reparatur.

Wie oben erwähnt, sollten Leerlauf- oder Lastvorgänge an einem beschädigten Leistungsschalter durchgeführt werden. Wenn es daher erforderlich ist, den beschädigten Schalter zur Reparatur zu bringen, trennen Sie ihn zunächst von der Spannung.

Wenn diese Verbindung belastet ist, sollte sie entfernt werden. Diese Leitung speist beispielsweise eines der 110-kV-Umspannwerke. In diesem Umspannwerk wird eine Betriebsumschaltung durchgeführt, um die Last von dieser Stromleitung zu entfernen.

Wenn die defekte Schaltverbindung dieses Umspannwerk mit Strom versorgt, muss die Last des Umspannwerks auf andere Stromleitungen übertragen werden.

Wenn die Last entfernt wird, wird die Spannung vom Leistungsschalter entfernt. In diesem Fall gibt es mehrere Möglichkeiten. Durch Trennen des Bus- und Leitungstrennschalters dieser Verbindung ist eine Spannungsfreischaltung möglich.

Ausbau des beschädigten 110-kV-Leistungsschalters zur Reparatur

Wenn es aus dem einen oder anderen Grund nicht möglich ist, die Spannung von den Trennschaltern zu trennen, muss die Spannung von diesem Schalter entfernt werden, indem das Bussystem (Abschnitt) dieser Unterstation und gegebenenfalls ein Trennschalter (Schalter) getrennt wird das andere Ende der Leitung.

Beispielsweise sind hinter einem der 110-kV-Bussysteme fünf Anschlüsse fixiert und der Leistungsschalter eines der Anschlüsse muss spannungsfrei geschaltet werden. In diesem Fall werden alle Verbindungen dieses Sammelschienensystems, mit Ausnahme der Verbindung mit einem defekten Leistungsschalter, wieder an ein anderes Sammelschienensystem angeschlossen.

Nachdem die Verbindungen wiederhergestellt sind, wird der Bus-Verbindungsschalter ausgeschaltet, wodurch die Spannung vom Bussystem, einschließlich des ausgefallenen Schalters, entfernt wird.

Wenn die Spannung vom Schalter entfernt wird, ist es notwendig, den Stromkreis zu zerlegen (sofern dies nicht bereits zuvor geschehen ist) und diesen Schalter auf allen Seiten zu erden, von denen aus Spannung angelegt werden kann.

Kann ein Anschluss mit defektem Leistungsschalter während der Reparaturarbeiten nicht getrennt werden, kann dieser (wenn möglich) über den Sammelschienenschalter unter Spannung gesetzt werden. Dazu wird der Bus vom beschädigten Schalter getrennt und die Leitung direkt an das Sammelschienensystem angeschlossen.

In diesem Fall werden die Schutzfunktionen dieser 110-kV-Leitung von einem Sammelschienenschalter übernommen, der entsprechend den Schutzeinstellungen des beschädigten Schalters auf die erforderlichen Schutzparameter eingestellt wird.

Siehe auch zu diesem Thema: Fazit zur Instandsetzung des 110-kV-Sammelschienensystems

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?