Vorteile des SF6-Leistungsschalters
Die meisten elektrischen Umspannwerke mit einer Spannungsklasse von 6 kV und höher wurden in den 1960er Jahren gebaut. Heutzutage bedarf eine große Anzahl elektrischer Anlagen, insbesondere Umspannwerke, einer kompletten Sanierung. Dies liegt vor allem daran, dass die meisten Geräte nicht nur moralisch, sondern auch physisch veraltet sind.
Leistungsschalter zeichnen sich durch ein geringes Ausschaltvermögen aus, da sie ihre Ressourcen schon seit langem erschöpft haben. Relaisschutz Es schützt Geräte und Stromleitungen nicht vollständig, da die meisten seiner Strukturelemente, also Relais, ebenfalls ihre Lebensdauer erreicht haben. Generell ist eine technische Umrüstung elektrischer Anlagen erforderlich.
Bei der Planung von Arbeiten zur technischen Umrüstung des Umspannwerks stellt sich die Frage nach der Wahl der Art der Schaltgeräte, inkl Hochspannungs-Leistungsschalter.
Vakuum- und SF6-Leistungsschalter ersetzen Öl-Leistungsschalter, da sie sich durch erhebliche Vorteile auszeichnen.In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile des SF6-Leistungsschalters und vergleichen ihn mit ölbasierten Geräten mit denselben technischen Eigenschaften.
Um den Vergleich zu verdeutlichen, geben wir ein konkretes Beispiel. Im 110/35/10-kV-Umspannwerk wird die 110-kV-Außenschaltanlage umgerüstet. In dieser Elektroinstallation waren ursprünglich Ölschalter vom Typ MKP-110 verbaut.
Gemäß dem Projekt zur Sanierung der Schaltanlage ist geplant, diese Schaltgeräte durch SF6-Leistungsschalter des Typs 3AP1DT-126 der Firma Siemens zu ersetzen.
Schauen wir uns die vergleichenden Eigenschaften dieser Schaltanlagen an, um die Vorteile von SF6-Leistungsschaltern hervorzuheben.
Der erste ist die Größe der Schaltanlage. Die Gesamtabmessungen des SF6-Leistungsschalters sind um ein Vielfaches kleiner als die Abmessungen der Ölwanne. Das Gewicht von SF6- und Ölgeräten beträgt 17800 kg bzw. kg.
Was das Ausschaltvermögen angeht, steht der SF6-Leistungsschalter, obwohl er um ein Vielfaches kleiner ist als der Öl-Leistungsschalter, diesem in nichts nach und ist ihm sogar überlegen. Das betrachtete SF6-Gerät ist also in der Lage, Strom bis zu 25 kA zu unterbrechen, während die Anzahl der zulässigen Schaltvorgänge 20 Mal beträgt. Gleichzeitig kann der Ölschutzschalter den Strom bis zu 20 kA bis zu 7 Mal unterbrechen. Danach ist eine Reparatur des Schalters, insbesondere ein Ölwechsel, erforderlich.
Der SF6-Leistungsschalter ist einfacher zu warten. Beim Abschalten des Laststroms verliert SF6-Gas seine Isoliereigenschaften nicht, im Gegenteil, sie verbessern sich etwas, da beim Löschen des Lichtbogens Staub entsteht. Dieses Pulver ist im Wesentlichen ein gutes Dielektrikum.
Der Antrieb des Ölschalters MKP-110 erfolgt elektromagnetisch.Zum Zeitpunkt des Einschaltens des Schaltgeräts Aktivierung des Magneten erzeugt eine Belastung im Steuerkreis von bis zu mehreren zehn Ampere. Das SF6-Gerät ist mit einem Federantrieb ausgestattet. Maximaler Laststrom der Ein- und Ausschaltmagnete, Antriebsmotor des Leistungsschalters nicht mehr als 4 A.
Wird zur Versorgung der Ölwanne mit Betriebsstrom ein Kabel mit einem Querschnitt von 25 Quadraten verlegt, so genügen 2,5 Quadrate zur Versorgung des Antriebs des SF6-Leistungsschalters.
Die korrekte Öffnungs- und Schließzeit des SF6-Leistungsschalters beträgt nicht mehr als 0,057 s bzw. 0,063 s und die des Öl-Leistungsschalters beträgt 0,06 s bzw. 0,6 s.
Basierend auf dem oben Gesagten ergeben sich mehrere Vorteile des SF6-Leistungsschalters:
— Benutzerfreundlichkeit und Wartung;
— relativ niedrige Wartungskosten;
— kleine Abmessungen;
— hohe Schaltleistung;
— große Schaltressourcen;
— wenig geeignete Zeit zum Ab- und Anschalten;
— lange Lebensdauer.