Das Phänomen der elektromagnetischen Induktion in Gemälden

Das Phänomen der elektromagnetischen InduktionDie physikalische Essenz des Phänomens der elektromagnetischen Induktion: Der Induktionsstrom in Drähten nimmt zu, wenn sich der magnetische Fluss durch den Drahtkreis ändert. Der Induktionsstrom nimmt auch in einem Draht zu, der sich in einem Magnetfeld bewegt. In diesem Fall ändert sich der magnetische Fluss in einer Schleife, die durch einen geschlossenen Stromkreis gebildet wird. Wenn der Draht nicht geschlossen ist, wird darin kein induzierter Strom erzeugt, es entsteht jedoch eine EMK. Induktion. Der Wert der EMF-Induktion hängt von der Änderungsrate des magnetischen Flusses ab.
Wenn sich der leitende Rahmen in einem Magnetfeld dreht, entsteht darin eine EMK. Elektromagnetische Induktion. Darauf basiert der Betrieb elektrischer Generatoren. Die Wirkung von Transformatoren – elektrischen Maschinen zur Spannungsänderung (Umwandlung) in Wechselstromkreisen – beruht auf dem Phänomen der Gegeninduktion. Die Wirkungsweise von Drosseln beruht auf dem Phänomen der Selbstinduktion.
Die unten gezeigten Folien stammen aus dem Physik-Filmstreifen „The Phenomenon of Electromagnetic Induction“. Der Filmstreifen ist in drei Abschnitte unterteilt.Im ersten Abschnitt wird die Geschichte der Entdeckung des Phänomens der elektromagnetischen Induktion gezeigt und erzählt, im zweiten wird das physikalische Wesen dieses Phänomens sehr anschaulich erklärt, im dritten die häufigsten Möglichkeiten seiner Anwendung.
Die Geschichte der Entdeckung der elektromagnetischen Induktion
Galvanometer, Induktionsspule und Permanentmagnet
Faraday
Oersteds Entdeckung
Gimlet-Regel
Ampere
Faradays Labor
Faradays Experimente
Der Pfeil wurde nicht abgelenkt
Faradaysche Induktionsspule
Erfahrung mit Induktion
Faradays Experiment
Die physikalische Essenz des Phänomens der elektromagnetischen Induktion Ein beweglicher Permanentmagnet
Bewegt die Spule
Der Magnet und die Spule sind stationär
Induktionsstrom in der Schleife
In einem offenen Draht fließt kein Induktionsstrom
Der Wert der EMF-Induktion
EMK-Induktion
Aufgabe
Regel der rechten Hand
Aufgabe
Lenzsche Regel
Lenzsche Regel
Aufgabe
Wie lässt sich das Auftreten der EMF-Induktion erklären?
Der Dirigent steht still
Maxwell
Das Phänomen der gegenseitigen Induktion
Phänomen der Selbstinduktion
Die Entstehung der elektromotorischen Kraftinduktion Anwendung des Phänomens der elektromagnetischen Induktion
Generator
Generatorgerät
Turbogenerator
Wasserstoffgenerator
Transformator
Einsatz von Transformatoren
Stromübertragungs- und -verteilungsplan
Tageslichtlampe
Umwandlung von Kraftstoffenergie in elektrische Energie
MDG-Generator

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?