Beispiele für KOP-Sprachprogramme für speicherprogrammierbare Steuerungen

Eine der wichtigsten und weit verbreiteten Programmiersprachen Industrielle Logiksteuerungen (PLC) ist eine Leiterlogiksprache – Ladder Diagram (engl. LD, engl. LAD, russisch RKS).

Diese grafische Programmiersprache basiert auf der Darstellung von Schaltplänen und ist für den Elektrotechniker praktisch, da die Öffner- und Schließerkontaktelemente der KOP-Sprache mit Öffner- und Schließerschaltern in Stromkreisen verbunden werden können.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts sind Relais-Automatisierungssysteme in der Industrie weit verbreitet. In den frühen 70ern. Relaismaschinen wurden nach und nach durch programmierbare Steuerungen ersetzt. Eine Zeit lang arbeiteten beide gleichzeitig und waren mit den gleichen Leuten besetzt. So entstand die Aufgabe, die Relaisschaltungen an die SPS zu „übertragen“.

Von fast allen führenden SPS-Herstellern wurden verschiedene Möglichkeiten zur Softwareimplementierung von Relaisschaltungen geschaffen.Aufgrund seiner einfachen Darstellung erlangte LAD wohlverdiente Popularität, was der Hauptgrund für seine Aufnahme in die IEC-Norm war.

Die Syntax der KOP-Befehle ist der Syntax der Ladder-Beschreibungssprache sehr ähnlich. Mit dieser Darstellung können Sie den „Energiefluss“ zwischen den Reifen verfolgen, während er die verschiedenen Kontakte, Komponenten und Ausgangselemente (Spulen) durchläuft.

Schaltkreiselemente wie Schließerkontakte und Öffnerkontakte werden in Segmente gruppiert. Ein oder mehrere Segmente bilden einen logischen Blockcodeabschnitt.

Die in der KOP-Sprache geschriebene Programmschnittstelle ist klar und einfach, da das KOP-Steuerungsprogramm zyklisch ist und aus Zeilen besteht, die von links durch einen vertikalen Bus verbunden sind, und der Stromfluss oder das Fehlen von Strom im Stromkreis einem Ergebnis entspricht logische Operation (wahr – Strom fließt; falsch – kein Strom).

Beispiele für KOP-Sprachprogramme für speicherprogrammierbare SteuerungenEinfache Beispiele für SPS-Programme in der Sprache KOP

Die Bilder 1 und 2 zeigen Programmausschnitte, die zwei Aktionen zur Steuerung des Fördermotors in der KOP-Sprache beschreiben:

  • Durch Drücken einer beliebigen „Start“-Taste wird der Motor gestartet.

  • Durch Drücken einer beliebigen „Stopp“-Taste oder Aktivierung des Sensors wird der Motor ausgeschaltet.

Starten des Motors

Reis. 1. Starten des Motors nach Drücken einer beliebigen „Start“-Taste

Stoppen Sie den Motor

Reis. 2. Abstellen des Motors nach Drücken einer beliebigen „Stop“-Taste oder Auslösen des Sensors

Die zweite Aufgabe besteht darin, die Bewegungsrichtung des Förderbandes zu bestimmen. Angenommen, zwei fotoelektrische Sensoren (REV 1 und REV 2) sind am Band installiert, um die Bewegungsrichtung des Objekts zu bestimmen. Beide funktionieren als Schließerkontakte.

In Abb. In den Abb. 3 – 4 werden Segmente von KOP-Sprachprogrammen für drei Aktionen vorgestellt:

  • Wenn am Eingang 10.0 das Signal von «0» auf «1» wechselt (steigende Flanke) und der Zustand des Signals am Eingang I0.1 gleich «0» ist, dann bewegt sich das Förderbandobjekt nach links;

  • Wenn am Eingang 10.1 das Signal von «0» auf «1» wechselt (steigende Flanke) und der Zustand des Signals am Eingang I0.0 gleich «0» ist, dann bewegt sich das Förderbandobjekt nach rechts;

  • Wenn beide Fotosensoren abgedeckt sind, bedeutet dies, dass sich das Objekt zwischen den Sensoren befindet.

Objektbewegung nach links

Reis. 3. Die Bewegung des Objekts nach links, wenn der Eingang I0.0 den Zustand von «0» auf «1» ändert und der Eingang I0.1 gleich «0» ist.

Objektbewegung nach rechts

Reis. 4. Verschieben Sie das Objekt nach rechts, wenn der Eingang E0.1 von «0» auf «1» wechselt und der Eingang E0.0 gleich «0» ist.

Ein Objekt zwischen Sensoren finden

Reis. 5. Ein Objekt zwischen den Sensoren finden

In Abb. 3 – 4 Notation übernommen:

  • Eingang 1.0 (REV 1) – Fotosensor Nr. 1;

  • Eingang 10.1 (REV 2) – Fotosensor Nr. 2;

  • M0.0 (PMV 1) – Zeitmarkierung Nr. 1;

  • М0.1 (РМВ 2) – Zeitmarkierung Nr. 2;

  • Ausgang A4.0 (LINKS) – linke Bewegungsanzeige;

  • Ausgang Q4.1 (RECHTS) – Rechtsbewegungsanzeige.

In Abb. 6 – 9 stellen die einfachsten Vier-Aktions-Timerprogramme vor:

  • wenn der Timer T1 gleich „0“ ist, startet der Zeitwert von 250 ms in T1 und T1 startet als verlängerter Puls-Timer;

  • der Timer-Status wird vorübergehend in einem Hilfs-Token gespeichert;

  • Wenn der Zustand des Timers T1 „1“ ist, gehen Sie zu Label M001;

  • Wenn der Timer T1 abläuft, wird das Tag-Wort 100 um «1» erhöht.

Erweiterter Impulsstart-Timer

Reis. 6. Erweiterter Impulsstart-Timer

Speichern Sie den Timer-Status vorübergehend in einem Hilfszeichen

Reis. 7… Temporäres Speichern des Timer-Status im Hilfs-Tag

Gehen Sie zum Etikett

Reis. 8… Gehen Sie zum Etikett

Erhöhen Sie das Tag-Wort

Reis. 9… Erhöhen Sie den Marker um «1», wenn Timer T1 abläuft

Beispiel-KOP-Sprachprogramm für die LOGO-Steuerung

Das universelle Logikmodul LOGO! ist ein kompaktes, funktional vollständiges Produkt zur Lösung einfachster Automatisierungsaufgaben mit logischer Informationsverarbeitung.


LOGO-Modul

Reis. 10. LOGO-Modul

Verwendung des LOGO-Moduls! Das Problem gelöst ManagementIch bin eine Heizungsanlage in den Duschkabinen des Verwaltungs- und Produktionsgebäudes.

Die Zusammensetzung des Heizsystems umfasst folgende Komponenten:

  • drei Heizkessel zur Raumheizung;

  • drei Pumpen, die das Kühlmittel umwälzen;

  • Rohrleitungen und Heizregister.

Das Steuersystem muss die Temperatur in den Duschkabinen und den Druck regeln (der erste Wert ist niedrig, bei dem weitere Arbeiten möglich sind, sofern das Füllsystem eingeschaltet ist, und der zweite kritische Wert, bei dem weitere Arbeiten verboten sind). sowie Kontrolle der Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem, Mangel an Energieressourcen (Strom, Gas).

Darüber hinaus können im Heizsystem zusätzliche Heizquellen vorgesehen werden, beispielsweise Elektroheizungen. Lassen Sie die Elektroheizungen dreimal täglich einschalten: von 600 bis 800; von 1500 bis 1700; von 23.00 bis 01.00 Uhr… Wenn die Temperatur zum Zeitpunkt des Duschbesuchs der Arbeiter aus irgendeinem Grund unter dem Normalwert liegt, werden zusätzlich die Elektroheizungen eingeschaltet.

Als Ein- und Ausgänge werden verwendet:

  • AI1 – Eingangssignal vom Drucksensor für das kritische Druckniveau des Kühlmittels;

  • AI2 – Eingangssignal vom Drucksensor für einen niedrigen Kühlmitteldruck, der einen weiteren Betrieb ermöglicht;

  • AI3 – Eingangssignal vom Temperatursensor zur Erhöhung der Betriebstemperatur des Kühlmittels;

  • Eingang 13 – Eingangssignal für Strommangel;

  • Eingang 14 – Eingangssignal für Erdgasmangel;

  • Ausgang Q1 – Ausgangssignal, das das Heizsystem einschaltet (Umwälzpumpe Nr. 1);

  • Ausgang Q2 – Ausgangssignal, das das Füllsystem einschaltet;

  • Ausgang Q3 ist ein Ausgangssignal, das die Kessel des Heizsystems (Heizkessel Nr. 1) ausschaltet;

  • Ausgang Q4 ist ein Ausgangssignal, das die Gaszufuhr zu den Kesseln unterbricht;

  • Ausgang Q5 – Ausgangssignal, das das Heizsystem einschaltet (Umwälzpumpe Nr. 2);

  • Ausgang Q6 – Ausgangssignal, das das Heizsystem einschaltet (Umwälzpumpe Nr. 3);

  • Ausgang Q7 ist ein Ausgangssignal, das die Kessel des Heizsystems (Heizkessel Nr. 2) ausschaltet;

  • Ausgang Q8 ist ein Ausgangssignal, das die Kessel des Heizsystems (Heizkessel Nr. 3) ausschaltet;

  • C2 – Starttaste.

  • Der B001 ist ein Sieben-Tage-Timer mit drei Modi.

Für Elektroheizungen:

  • AI1 – Eingangssignal vom Temperatursensor für die Temperatur in den Duschräumen;

  • Ausgang Q1 – Ausgangssignal, das die Elektroheizungen einschaltet (Elektroheizung Nr. 1);

  • Ausgang Q2 – Ausgangssignal, das die Elektroheizungen einschaltet (Elektroheizung Nr. 3);

  • Ausgang Q3 ist ein Ausgangssignal, das die Elektroheizungen einschaltet (Elektroheizung Nr. 3).

Ein in einer Programmiersprache in Form von Relaiskontaktsymbolen (KOP) geschriebenes Programm für eine automatisierte Heizungssteuerung im Softwarepaket «LOGO! Weicher Komfort» in Abb. 11 und 12.


Das erste KOP-Programmfragment

Reis. elf. Erstes FraG, das LAD-Sprachprogramm


Das zweite Fragment des LAD-Programms

Reis.12… Das zweite Fragment des LAD-Sprachprogramms

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?