Roboter und Robotergeräte – Begriffe und Definitionen
Roboter: Ein ausführendes Gerät mit zwei oder mehr programmierbaren Mobilitätsgraden, einem gewissen Maß an Autonomie und der Fähigkeit, sich in der externen Umgebung zu bewegen, um zugewiesene Aufgaben auszuführen.
Robotergerät: Ein ausführendes Gerät, das über die Eigenschaften eines Industrie- oder Serviceroboters verfügt, jedoch nicht über die erforderliche Anzahl programmierbarer Bewegungsgrade oder ein bestimmtes Maß an Autonomie verfügt.
GOST R 60.0.3.1-2016 Roboter und Robotergeräte. Arten von Tests
Roboter: Ein in zwei oder mehr Achsen programmierbarer Antriebsmechanismus mit einem gewissen Grad an Autonomie, der sich in seiner Arbeitsumgebung bewegt und die Aufgaben wie vorgesehen ausführt.
ANMERKUNG 1 Der Roboter umfasst ein Steuerungssystem und eine Steuerungssystemschnittstelle.
ANMERKUNG 2 Die Einteilung von Robotern in Industrieroboter und Serviceroboter erfolgt entsprechend ihrer Zweckbestimmung.
Robotergerät: Aktuator mit Eigenschaften eines Industrieroboters oder eines Serviceroboters. Möglicherweise verfügt es über nicht programmierbare Achsen oder unzureichende Autonomie.
BEISPIEL Verstärker; Fernbedienungsgerät; Zweiachsiger Industriemanipulator.
Industrieroboter: Ein automatisch gesteuerter, umprogrammierbarer Multifunktionsmanipulator, programmierbar in drei oder mehr Achsen. Es kann entweder fest an einem vorgegebenen Ort installiert oder mobil eingesetzt werden, um industrielle Automatisierungsaufgaben zu übernehmen.
Anmerkung 1 – Ein Industrieroboter umfasst: – einen Manipulator einschließlich Aktuatoren; — Controller inklusive Pendant für Pendant und Kommunikationsschnittstelle (Elektronik und Software).
HINWEIS 2: Dieses Objekt verfügt möglicherweise über zusätzliche integrierte Achsen.
Robotersystem: Ein System, das Roboter, Arbeitsteile von Robotern sowie Maschinen, Geräte, Geräte und Sensoren umfasst, die Roboter während des Betriebs unterstützen.
Industrielles Robotersystem: Ein System, das Industrieroboter, Arbeitskörper, Maschinen, Geräte, Geräte, externe Hilfsachsen und Sensoren umfasst, die die Roboter während des Betriebs unterstützen.
GOST R ISO 8373-2014 Roboter und Robotergeräte. Begriffe und Definitionen
Industrieroboter
Eine automatische Maschine, stationär oder mobil, bestehend aus einem ausführenden Gerät in Form eines Manipulators mit mehreren Beweglichkeitsgraden und einem umprogrammierbaren Programmsteuergerät zur Ausführung von Motor- und Steuerfunktionen im Produktionsprozess.
Hinweis: Neuprogrammierung ist die Eigenschaft eines Industrieroboters, ein Steuerungsprogramm automatisch oder mit Hilfe eines menschlichen Bedieners zu ersetzen.Bei der Neuprogrammierung werden die Reihenfolge und (oder) die Werte der Verschiebungen je nach Mobilitätsgrad und Steuerfunktionen mithilfe der Bedienelemente der Fernbedienung des Steuergeräts geändert.
GOST 25686-85. Manipulatoren, Autofahrer und Industrieroboter. Begriffe und Definitionen (Änderung Nr. 1)
Robotik ist ein Zweig der Grundlagen- und angewandten Wissenschaft, der sich mit dem Entwurf, der Produktion und der Anwendung automatischer und automatisierter technischer Systeme – Roboter – befasst. Ein Roboter ist ein speziell entwickeltes, umprogrammierbares mechanisches Gerät, das ohne menschliche Hilfe arbeiten kann.
Justin J. Jenseits von BASIC Face-off // PC Tech Journal. — 1987, September. — S. 136. — (Übersetzt von B.H. Lopukhov).
Infografik-Roboter:
Als ein Roboter in der modernen Robotik auftauchte, wurde er als automatische Maschine zur Ausführung mechanischer Aktionen definiert, die denen eines Menschen bei körperlicher Arbeit ähneln. Es war der Wunsch, den Menschen vor allem bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben zu ersetzen, der die Idee eines Roboters hervorbrachte. In der modernen Robotik muss die Definition eines Roboters jedoch stark erweitert werden, da Roboter die allgemeinen Abmessungen eines Menschen überschritten haben. Gegenstand der modernen Robotik sind technische Analogien von Objekten aus der gesamten Lebenswelt, darunter natürlich auch Menschen.
Yurevich E. I. Grundlagen der Robotik: eine Umfrage. Zuschuss. – 4. Auflage, überarbeitet. und hinzufügen — SPb.: BHV-Petersburg, 2018.
Der Begriff „Roboter“ ist slawischen Ursprungs. Es wurde vom berühmten Schriftsteller Karel Čapek im Theaterstück „R.U.R.“ eingeführt. (Rossum Universal Robots). Dieses Wort ist nach mechanischen Robotern benannt, die den Menschen bei schwerer körperlicher Arbeit ersetzen sollen.Der Fachbegriff „Industrieroboter“ tauchte in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf. Wir können jedoch davon ausgehen, dass die Wurzeln der Robotik bis in die Antike zurückreichen, als die ersten Versuche unternommen wurden, humanoide Geräte, bewegliche Kultfiguren und mechanische Diener zu erschaffen.
Ein Roboter ist ein technischer Komplex, der verschiedene Bewegungen und einige dem Menschen innewohnende intellektuelle Funktionen ausführen soll. Der Roboter ist mit den notwendigen Führungsgeräten, Steuerungs- und Informationssystemen sowie Werkzeugen zur Lösung rechnerischer und logischer Aufgaben ausgestattet. Die Hauptkomponenten eines Roboters sind ein Manipulationsmechanismus und ein automatisches Steuerungssystem, das einen Mikrocomputer oder eine Reihe von Mikroprozessoren und in einigen Fällen auch eine Sensorvorrichtung umfasst.
Strukturdiagramm eines Industrieroboters:
Bulgakov A. G., Vorobiev V. A. Industrieroboter. Kinematik, Dynamik, Kontrolle und Management. Reihe der Ingenieurbibliotheken. — M.: SOLON-PRESS, 2008.
Analogie zwischen den Prozessen der Rezeption, Verarbeitung und Transformation von Signalen in biologischen und technischen Systemen (Mensch und Roboter)
Die Gesetze der Robotik
1. Ein Roboter darf einer Person keinen Schaden zufügen oder durch seine Untätigkeit zulassen, dass einer Person Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss allen Befehlen einer Person gehorchen, es sei denn, diese Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz.
3. Der Roboter muss für seine Sicherheit sorgen, soweit dies nicht im Widerspruch zum Ersten und Zweiten Gesetz steht.
Isaac Asimov, 1965
Artikel zu diesem Thema:
Industrieroboter in der modernen Produktion – Typen und Geräte