Grundlegende elektrische Begriffe und Definitionen, Schalttafeln sowie Verbindungs- und Regelgeräte, Teil 1

I Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch, Zündkerzen und Verbindungs- und Regelgeräte, Teil 1

Um Elektrizität zu verstehen, müssen Sie diese grundlegenden elektrischen Begriffe kennen.

Zündkerzen sowie Anschluss- und Einstellgeräte.

Elektrotechnisches Wörterbuch

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Verteilungsgeräte. Ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Haupt- und Hilfsschaltanlagen für den Betrieb, die Regelung, den Schutz oder andere Steuerungen elektrischer Anlagen.

Schaltgeräte (von Maschinen oder Apparaten). Schaltanlage zur Steuerung eines bestimmten Stromkreises, einer bestimmten Maschine oder eines bestimmten Geräts.

Blockiergerät. Ein mechanisches, elektrisches oder anderes Gerät, das den Betrieb eines Geräts vom Zustand oder der Position eines oder mehrerer anderer Geräte als des gesteuerten Geräts abhängig macht.

Ablauf der Bedienung. Die vorgegebene Reihenfolge, in der eine Reihe von Vorgängen ausgeführt werden.

Hauptstromkreis eines Schaltgeräts (Schütz, Wahlschalter, Schalter usw.). Alle leitenden Teile eines Geräts im Stromkreis, die das Gerät herstellen, unterbrechen oder verändern soll.

Hilfsstromkreis eines Schaltgeräts (Schütz, Wahlschalter, Schalter usw.). Alle leitenden Teile eines Geräts, mit Ausnahme derjenigen, die in dem Stromkreis enthalten sind, den das Gerät herstellen, unterbrechen oder verändern soll.

Pol des Schaltgeräts. Alle elektrischen Teile, die an eine bestimmte Leitung oder Phase des Geräts angeschlossen sind.

Kontakt (abstrakter Sinn). Ein Zustand, der auftritt, wenn sich zwei Drähte berühren.

Bauarten und physischer Schutz

In Öl getauchtes Gerät. Gerät, bei dem die Hauptteile oder einige dieser Teile in Öl eingetaucht sind.

Einzeltankschalter. Einzeltank-Leistungsschalter. Ein mehrpoliger Schalter oder Leistungsschalter mit einem einzigen ölgefüllten Tank, der die Schaltelemente aller Pole enthält. Ein Schalter oder Leistungsschalter, bei dem jeder Pol unabhängig von den anderen betrieben werden kann.

Innengerät. Geräte, die nur zur Verwendung in Gebäuden bestimmt sind.

Externes Gerät. Gerät zur Verwendung im Freien.

Offene Geräte. Geräte, in denen spannungsführende Teile berührt werden können.

Abgeschirmtes Gerät. Teilweise geschlossener Apparat. Geräte, in denen spannungsführende Teile vor unbeabsichtigter Berührung durch Personen geschützt sind.

Vollständig geschlossenes Gerät. Gerät, das vollständig so umschlossen ist, dass Fremdkörper keinen versehentlichen oder absichtlichen Kontakt mit einem stromführenden Teil haben, solange das Gehäuse in Position ist. Gerät, das durch ein Metallgehäuse geschützt oder umschlossen ist, das normalerweise geerdet ist.

Metallverkleidete Geräte. Geräte, bei denen die Komponenten in einem geerdeten (geerdeten) Metallgehäuse untergebracht sind, auf dem die eingeschlossenen Leiter und die Isolierung montiert sind und die relativ zueinander zu einer in sich geschlossenen Struktur zusammengebaut werden können.

Feuerfestes Gerät. Geräte, die für den Betrieb in einer brennbaren Atmosphäre konzipiert und so konstruiert sind, dass sie während des Betriebs unter bestimmten Bedingungen die umgebende Atmosphäre nicht entzünden können.

Strukturelemente

Terminal. Ein leitendes Element um ein Gerät herum, das für den Anschluss an externe Leiter vorgesehen ist.

Erdungsklemme. Erdungsklemme. Eine Klemme, die über eine spezielle Verbindung die Erdung eines Teils des Geräts ermöglicht.

Kontaktmitglied (abgekürzt: Kontakt). Ein Leiter, der dazu bestimmt ist, mit einem anderen zusammenzuarbeiten, um Kontakt herzustellen.

Kontakte (spezifische Bedeutung). Zwei oder mehr interagierende Kontaktelemente, die relativ zueinander beweglich sind, um einen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen.

Hauptkontakte. Kontakte im Hauptstromkreis des Geräts eingeführt. Bei Kontaktelementen, die aus mehr als einem Element bestehen, sind die Primärkontakte die interagierenden Elemente, die normalerweise den größten Teil des Stroms führen.

Lichtbogenkontakt. Der Kontakt, an dem der Lichtbogen entsteht, nachdem sich die Hauptkontakte (und ggf. Zwischenkontakte) getrennt haben.

Zusätzlicher Kontakt. Ein Kontakt, der in den Hilfsstromkreis des Geräts eingeführt wird.

Erdkontakt. Bodenkontakt. Ein Kontakt, der zur Erdung (Erdung) von Teilen eines Geräts verwendet wird.

Normalerweise offene Hilfskontakte. Normalerweise offene Verriegelung. Hilfskontakte eines Schalters oder Leistungsschalters, die geöffnet sind, wenn der Schalter oder Leistungsschalter geöffnet ist.

Normalerweise geschlossene Hilfskontakte. Einfacher Schlossverschluss. Hilfskontakte eines Schalters oder Leistungsschalters, die schließen, wenn der Schalter oder Leistungsschalter geöffnet ist.

Urlaubskontakt. Normalerweise geschlossene Verriegelung. Hilfskontakt eines Gerätes mit nur einer Ruhestellung. Dieser Kontakt schließt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.

Arbeitskontakt. Normalerweise offene Verriegelung. Hilfskontakt eines Gerätes mit nur einer Ruhestellung. Dieser Kontakt ist geöffnet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Hintere Kontakte. Eine Kontaktvorrichtung, bei der die relative Bewegung der zusammenwirkenden Elemente im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche erfolgt.

Gleitkontakte. Eine Kontaktvorrichtung, bei der die relative Bewegung der zusammenwirkenden Elemente im Wesentlichen in einer Richtung parallel zur Kontaktfläche erfolgt.

Bewegliche Kontakte. Eine Kontaktanordnung, bei der ein kooperierendes Mitglied über das andere rollt.

Fester Kontakt. Der stationäre, starr befestigte Teil des Kontaktelements.

Stecker. Ein abnehmbares Element, das mit einem oder mehreren Leitern verbunden ist und dazu bestimmt ist, in eine Steckdose geeigneter Form eingesetzt zu werden, um eine oder mehrere Verbindungen herzustellen.

Anbringen eines Steckers. Stecker. Ein abnehmbares Element, das normalerweise die Form eines Kegelstumpfes hat und mit keinem Leiter verbunden ist und dazu dient, einen Kontakt herzustellen, wenn es zwischen zwei Kontakten platziert wird.

STIFT. Ein leitfähiges Element, starr oder flexibel, das dazu bestimmt ist, mit einer entsprechend geformten Buchse in Kontakt gebracht zu werden, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.

Buchsenkontakt. Ein leitfähiges Element, starr oder flexibel, das zur Aufnahme eines geeigneten Stifts zur Herstellung eines elektrischen Kontakts dient.

Bewegliches Element (eines Geräts). Der bewegliche Teil eines Geräts, der das bewegliche Kontaktelement trägt und dessen Bewegung den Vorgang (Herstellen und Öffnen) ausführt.

Fixateur (von Geräten). Eine Vorrichtung, die das bewegliche Element des Geräts gegen die Wirkung von Federn oder der Schwerkraft in einer festgelegten Position hält.

Gerät abschalten. Eine Vorrichtung, die durch mechanische Einwirkung auf einen Verriegelungsmechanismus die Öffnung eines Leistungsschalters durch gespeicherte Energie ermöglicht.

Zurücksetzen des Geräts… Eine Vorrichtung, mit der ein Rastmechanismus in seine eingestellte Position zurückgebracht wird, von der aus das Gerät erneut betätigt werden kann.

Lichtbogenkontrollgerät. Eine Kammer, die die Kontakte eines Schalters oder Leistungsschalters teilweise oder vollständig umgibt und dazu dient, den Lichtbogen einzudämmen und bei dessen Löschung zu helfen.

Bogenrutsche. Eine Kamera, in die der DRC übertragen wird, um beim Löschen zu helfen.

Gebläsespule. Eine Spule, die ein Magnetfeld erzeugen soll, um einen Lichtbogen abzulenken, z. B. G. in einer bogenförmigen Rutsche.

Drücken Sie den Knopf. Ein Teil eines elektrischen Geräts, der aus einem Knopf besteht, der gedrückt werden muss, um einen Vorgang auszuführen.

Kabeleingang. Eine Vorrichtung, die den Durchgang eines Kabels durch eine Trennwand oder das Gehäuse eines Geräts ermöglicht.

Busch. Eine Vorrichtung, die den Durchgang eines Drahtes durch eine Trennwand oder ein Gehäuse eines Geräts ermöglicht.

Kompressionsdrüse. Kabeldurchführung zur Abdichtung durch Komprimieren eines verformbaren Materials.

Buchse. Eine isolierende Struktur, die einen Durchgangsleiter enthält oder einen Durchgang für einen solchen Leiter bereitstellt und an einer Trennwand montiert werden kann.

Gerätebasis. Der feste Teil eines Geräts, auf dem seine Komponenten montiert sind.

Gerätestandort. Ein Gerät, das dafür sorgt, dass ein bewegliches Element eines Geräts (z. B. ein Controller) in einer von vielen festgelegten Positionen platziert wird.

Betrieb

Manuelle Kontrolle. Betriebskontrolle durch menschliches Eingreifen.

Automatische Kontrolle. Steuerung eines Vorgangs ohne menschliches Eingreifen als Reaktion auf das Eintreten einer vorgegebenen Bedingung.

Lokale Steuerung. Steuerung eines Vorgangs von einem Gerät aus, das sich auf oder in der Nähe des gesteuerten Geräts befindet.

Aus der Ferne. Fernsteuerung: Dabei handelt es sich um eine meist elektrische Verbindung zwischen dem steuernden Gerät und dem zu steuernden Gerät.

Handchirurgie. Manuelles Starten des Geräts ohne zusätzliche Stromversorgung.

Stromversorgung. Betätigung eines Geräts mit elektrischer, Feder-, pneumatischer oder hydraulischer Kraft.

Sensorisch. Betrieb. Wiederholte, kurzzeitige Aktivierung eines Motors oder eines Magnetventils, um kleine Bewegungen des Aktuators zu erzeugen.

Selbständige handwerkliche Tätigkeit. Ein manueller Vorgang, bei dem die während des ersten Teils des Vorgangs gespeicherte Energie später verwendet wird, um den Schließvorgang unabhängig vom Bediener abzuschließen.

Gerät mit automatischer Steuerung. Ein Gerät, das Elemente enthält, die auf Änderungen einer physikalischen Größe reagieren und das Gerät unter vorgegebenen Bedingungen entsperren.

Thermisch gesteuertes Gerät. Ein Gerät, das durch die thermische Wirkung eines durchfließenden Stroms betätigt wird.

Keine Abschaltung (Schutzschalter). Ein Leistungsschalter, der mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die jeden Versuch, ihn geschlossen zu halten, außer Kraft setzt, wenn vorgegebene Bedingungen vorliegen, die sein Öffnen erfordern.

Sperrvorrichtung (Schalter mit ...). Ein Leistungsschalter, der mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die jeden Versuch, den Leistungsschalter zu schließen, außer Kraft setzt, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, die sein Öffnen erfordern.

Automatischer Schalter. Leistungsschalter mit Vorrichtungen zum automatischen Wiedereinschalten nach dem Öffnen im Fehlerfall.

Ein sofort wirkendes Gerät. Gerät, bei dem Arbeit verrichtet wird, wenn ein vorgegebener Zustand (z. B. ein Strom- oder Spannungswert) erreicht wird.

Zeitverzögerungsgerät. Gerät, bei dem der Vorgang einige Zeit nach dem Zeitpunkt stattfindet, zu dem die Bedingungen geschaffen sind, die ihn zum Funktionieren bringen.

Eine bestimmte Zeitverzögerung (Schalter, Freigabe oder Relais). Ein zeitverzögerter Leistungsschalter, Auslöser oder Relais, bei dem die Zeitverzögerung unabhängig von der Größe der den Betrieb auslösenden Größe ist.

Rückwärtszeitverzögerung (Schalter, Freigabe oder Relais). Ein Zeitverzögerungsschalter, -auslöser oder -relais, bei dem sich die Zeitverzögerung umgekehrt mit der Größe der den Betrieb auslösenden Menge ändert.

Überstrom-[Überspannungs-]Auslöser. Ein Gerät, das automatisch arbeitet, wenn der durch es fließende Strom oder die an ihm angelegte Spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet.

Lassen Sie den Unterstrom [Unterspannung] los. Ein Gerät, das automatisch arbeitet, wenn der durch es fließende Strom oder die an ihm angelegte Spannung unter einen vorgegebenen Wert fällt.

Freigabe von Rückstrom (Gleichstrom). Ein Gerät, das automatisch arbeitet, wenn der durchfließende Gleichstrom seine normale Richtung umgekehrt hat.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?