Was ist ein Minikraftwerk?
Eine Geschichte, was Minikraftwerke sind, ihre Einsatzgebiete und Ratschläge zu Kauf und Betrieb.
Gründe und Ziele für die Anschaffung von Minikraftwerken
In vielen Fällen ist eine autonome Stromquelle erforderlich. Es kann zum Beispiel ein Landhaus sein – schließlich ist es kein Geheimnis, dass es in ländlichen Gebieten häufig zu Stromausfällen kommt.
Ein weiterer Fall ist das Baugewerbe, da ein Anschluss an das Stromnetz nicht immer möglich ist und es auf einer Baustelle viele verschiedene Mechanismen gibt, die Strom benötigen. Auch die Erholung im Freien macht mehr Spaß und ist bequemer, wenn Sie über einen tragbaren Stromgenerator verfügen: Am Ufer des Flusses können Sie eine Disco, Beleuchtung oder sogar einen Auftritt einer beliebten Rockband organisieren.
Tragbare Stromgeneratoren werden häufig im Handel, bei der Herstellung verderblicher Produkte und in medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
Arten von Minikraftwerken
Für den Fall, dass eine Energiequelle mit geringer Leistung benötigt wird, sind für den Hausgebrauch hergestellte Benzingeneratoren durchaus geeignet. Wenn eine ausreichend leistungsstarke und zuverlässige Notstromquelle benötigt wird, ist ein Dieselgenerator besser geeignet.
So ermitteln Sie die Leistung eines Minikraftwerks
Beim Kauf eines Mini-Kraftwerks müssen Sie zunächst feststellen, welche Leistung benötigt wird und welche Geräte, Werkzeuge und Mechanismen Sie anschließen möchten.
Aufgrund der Art der Belastung werden alle Elektrogeräte in aktive und induktive Geräte unterteilt. Zu den aktiven Nutzern gehören Beleuchtung, Elektroherde, Elektrokamine, Wasserkocher usw. Solche Geräte wandeln, wie man leicht erkennen kann, Strom in Wärme um.
Zu den induktiven Lasten zählen Geräte mit Elektromotoren. Dies sind Kühlschränke, Pumpen, Kompressoren, Sägen, Bohrmaschinen und viele andere Elektrowerkzeuge und Zubehör. Dabei erfolgt die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie.
Um die erforderliche Leistung des Generators beim Anschluss aktiver Lasten zu ermitteln, müssen Sie lediglich die Gesamtleistung aller gleichzeitig einschaltbaren Geräte ermitteln. Zur resultierenden Leistung kommen noch einmal 15 ... 20 Prozent hinzu, sozusagen „Sicherheitsmarge“. Dies ist die erforderliche Leistung des Generators.
Elektrische Geräte vom induktiven Typ unterscheiden sich dadurch, dass sie beim Einschalten große Einschaltströme erzeugen, daher muss die Gesamtleistung um das 2,5- bis 3-fache (250 bis 300 Prozent) erhöht werden. Mit einer solchen Leistungsreserve wird die Funktionsfähigkeit des Generators ordnungsgemäß gewährleistet: Es kommt nicht zu Überlastungen und häufigen Abschaltungen des Schutzes.
Wenn Sie planen, einen Generator für ein Landhaus zu verwenden, dann reicht, wie die Praxis zeigt, eine Leistung von 1,5 ... 2 Kilowatt aus: Alle elektrischen Geräte bestehen aus ein paar Glühbirnen, einem Fernseher und manchmal einem alten Kühlschrank .
Um zu verhindern, dass häufige Stromausfälle den Besitzern großer Landhäuser Unannehmlichkeiten bereiten, ist die Anschaffung eines Generators mit einer Leistung von 10 ... 30 Kilowatt erforderlich.
Für Bauarbeiten reicht eine Generatorleistung von maximal 6 Kilowatt völlig aus. In dieser Version ist es möglich, einen Betonmischer, eine Schleifmaschine, einen Bohrer und einen Locher zu verwenden.
So wählen Sie ein Dieselkraftwerk aus
Wenn die von Ihren Geräten verbrauchte Last 10 Kilowatt oder mehr beträgt, ist es bei längeren Unterbrechungen der zentralen Stromversorgung besser, Dieselgeneratoren für den normalen Betrieb der elektrischen Geräte zu verwenden. Im Dauereinsatz sind sie zuverlässiger als autarke Benzin-Stromversorgungen.
Es ist zu beachten, dass es für einen Dieselmotor einfach schädlich ist, über einen längeren Zeitraum im Leerlauf zu laufen. Um die schädlichen Folgen des Arbeitens unter Teillast zu vermeiden, ist es zur Vorbeugung erforderlich, die Arbeit so zu organisieren, dass alle 100 Stunden Die Betriebsdauer des Dieselmotors muss bei 100 % Last mindestens 2 Stunden betragen. Sie sollten sich auch vor Überlastungen hüten, deren Anzeichen sind: Stromausfall, deutlicher Leistungsabfall, Überhitzung und starke Rußbildung.
So wählen Sie ein Kraftwerk mit Benzinmotor aus
Wenn Sie sich für den Kauf eines Minikraftwerks mit einem importierten Benzinmotor entscheiden, sollte das Hauptaugenmerk auf die Konstruktion des Motors gelegt werden, die von seiner Ressource und damit von der Haltbarkeit der gesamten Anlage abhängt.
Motoren mit Seitenventilen und Aluminium-Zylinderblock haben einen günstigen Preis und eine entsprechend kurze Lebensdauer, die in der Regel 500 Stunden nicht überschreitet. Motoren mit gusseisernen Zylinderlaufbuchsen und seitlich angebrachten Ventilen haben eine längere Lebensdauer – etwa 1500 Stunden.
Industriemotoren verfügen über Gusseisenauskleidungen, Zylinderventile und eine Ölversorgung für unter Druck stehende Teile. Solche Motoren zeichnen sich durch einen niedrigen Geräuschpegel aus, haben einen geringen Kraftstoffverbrauch und ihre Lebensdauer beträgt mindestens 3000 Stunden, was nahezu der von Dieselmotoren entspricht.
So wählen Sie den Generatortyp von Minikraftwerken aus
In Minikraftwerken kommen sowohl Synchron- als auch Asynchrongeneratoren zum Einsatz. Werfen wir einen Blick auf ihre Funktionen und Anwendungen.
Für die Notstromversorgung der meisten Standorte, wie Büros, Kühlanlagen, Landhäuser und Hütten, Baustellen sind Synchrongeneratoren hervorragend geeignet. Sie sind weniger genau, kommen aber problemlos mit der Stromversorgung von Elektromotoren und Elektrowerkzeugen zurecht, deren Blindleistung 65 % der Nennleistung erreicht.
Genauer gesagt wird die Spannung im Netz durch Asynchrongeneratoren aufrechterhalten, weshalb deren Einsatz bei Geräten empfohlen wird, die empfindlich auf Spannungsspitzen reagieren. Am häufigsten handelt es sich dabei um medizinische Geräte, Haushaltsheizkessel mit elektronischer Steuereinheit und andere elektronische Geräte.An solche Generatoren können auch Elektromotoren und Elektrowerkzeuge angeschlossen werden, deren Blindleistung nicht mehr als 30 % der Nennleistung beträgt.
Automatisierung von Minikraftwerken
Die Steuer- und Überwachungseinheit dient zur Steuerung des Betriebs des Kleinkraftwerks. Mit seiner Hilfe werden Aufgaben wie die Überwachung der Parameter des Stromnetzes, ein programmierbares System für den automatischen Start und der Schutz der Benutzer vor steigenden oder sinkenden Spannungen gelöst. Verlässt die Netzspannung den zulässigen Bereich, sorgt die Steuereinheit für einen automatischen Start des Generators.
Die Hauptfunktionen der Steuer- und Überwachungseinheit
Für den Fall, dass das Spannungsniveau im Hauptstromnetz die Toleranzgrenzen überschreitet, muss die Steuereinheit das Kraftwerk rechtzeitig starten. Diese Parameter werden vom Benutzer selbst programmiert. Hierfür sind keine Dienste eines Servicecenters erforderlich: In der Bedienungsanleitung ist alles ausführlich genug beschrieben.
Bei der Wiederherstellung der Parameter des Hauptstromnetzes muss die Steuereinheit den Benutzer daran anschließen. In diesem Fall muss der Betrieb des Minikraftwerks eingestellt werden.
Darüber hinaus muss das Steuergerät bei regelmäßigen Inspektionen einen Generatortest durchführen.
Die Steuereinheit enthält außerdem einen Timer, mit dem Sie die Startzeit, die Wartezeit vor dem Start, die Zeit zwischen Startversuchen, die Zeit, zu der das Kraftwerk gestoppt wird, und die Anzahl der fehlgeschlagenen Starts programmieren können. Diese Daten werden im nichtflüchtigen Speicher gespeichert und stehen jederzeit zur Überprüfung und Analyse zur Verfügung.
Die Steuereinheit führt aus Anzeigeparameter Stromnetz, unterschiedliche Betriebsarten und Ausfälle.
Selbst wenn sich keine Personen im Haus aufhalten, sorgt das programmierbare System der Steuereinheit für völlige Unabhängigkeit, wenn der Hauptstrom abgeschaltet wird. Daher funktionieren Geräte wie ein Kühlschrank ohne Unterbrechung.
Die Anzahl der Phasen des Minikraftwerks
Beim Kauf sollten Sie besonders auf die Phasenzahl des Kraftwerks achten. Wenn Sie über einphasige elektrische Leitungen und Geräte verfügen, muss das Kraftwerk auch einphasig mit 220 V gekauft werden.
Für den industriellen Einsatz sowie für große Ferienhäuser mit Drehstromverkabelung müssen Sie einen Drehstromgenerator für 380 Volt (das ist die Spannung zwischen zwei Phasen) und zwischen Null und Phase von 220 V kaufen. Dreiphasige Benutzer erhalten dreiphasige und einphasige 220 V.
Damit der Drehstromgenerator normal funktioniert, muss die Belastung der Phasen gleichmäßig verteilt werden. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Leistungsunterschied zwischen den Phasen nicht mehr als 25 Prozent beträgt.
Derzeit gibt es eine große Auswahl an Stationen, die sich nicht nur im Preis unterscheiden, sondern auch unterschiedliche Zwecke erfüllen. Daher sollten Sie beim Kauf eines Geräts über alle Einsatzmöglichkeiten nachdenken: Haupt- oder Backup-Gerät, Standort im Innen- oder Außenbereich, mobile oder stationäre Option, unabhängig davon, ob ein automatischer Start im Notfall erforderlich ist ein Stromausfall in einem zentralen Stromnetz.
Nachdem Sie alle Möglichkeiten der Blöcke analysiert haben, wählen Sie den für Sie am besten geeigneten aus, und Sie müssen dann nicht mehr für die Optionen bezahlen, die Sie nicht benötigen.
Installations- und Garantieservice
Das Angebot an Mini-Kraftwerken ist heute recht groß und es wird Ihnen nicht schwer fallen, dasjenige auszuwählen, das am besten zu Ihnen passt. Aber selbst wenn das Kraftwerk von einem namhaften und seriösen Unternehmen hergestellt wird, gibt dies keine vollständige Garantie für seinen zuverlässigen Betrieb.
Diese Arbeiten werden erbracht, wenn die Geräte von einem Unternehmen gekauft werden, das sie vertragsgemäß und ohne Beschädigung an den Kunden liefert und der Anschluss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgt.
Selbst bei kleineren Schäden führen die Spezialisten des Unternehmens eine schnelle Reparatur durch. Wenn das von Ihnen kontaktierte Unternehmen solche Dienstleistungen anbietet, wird Ihr Kraftwerk lange Zeit zuverlässig arbeiten.