Klassifizierung elektrischer Kranantriebe

Elektrisches Kranantriebssteuerungssystem

Unter dem Managementsystem elektrisch bezeichnet einen Komplex bestehend aus einem elektrischen Energiewandler, einer Steuereinrichtung zum Schalten des Stroms im Stromkreis des Elektromotors, einer manuellen oder automatischen (programmierten) Steuerung, einer Hochgeschwindigkeits-, Gleis- oder anderen Steuerung sowie Schutzelementen für elektrische Geräte und a Mechanismus, der Trennvorrichtungen für elektrische Geräte und Mechanismen beeinflusst.

Portalkran:

Portalkran

Brückenkran:

Laufkran

Stromkreise von Kranelektroantrieben

Stromkreise elektrischer Antriebe werden in folgende Typen unterteilt.

1. Hauptstromkreise, durch die der Hauptenergiefluss des Elektroantriebs sowie die Stromversorgung der Hubmagnete verläuft.

2. Erregerkreise, durch die der Erregerstrom von elektrischen Maschinen mit Gleichstrom, synchronen elektrischen Maschinen mit Wechselstrom oder Elektromagneten von Bremsvorrichtungen sowie der Strom von Motoren elektrohydraulischer Triebwerke fließt.

3.Steuerkreise, über die Befehle von den Steuerungen an die Schaltgeräte der Hauptstromkreise und die Erregerstromkreise gesendet werden. Auch in den Steuerkreisen erfolgt eine bestimmte Reihenfolge der Befehlsausführung und -umschaltung nach einem vorgegebenen Programm.

4. Signalkreise, die dem Bedien- oder Steuergerät Informationen über den Zustand der Schaltelemente der Hauptstromkreise und Steuerkreise oder über die Werte bestimmter Parameter des elektrischen Antriebs und Mechanismus übermitteln.

Elektrische Maschine und statische Umrichter für elektrische Kranantriebe

elektrischer KranantriebElektrische Kranantriebe nutzen elektrische und statische elektrische Energiewandler.

Bei Elektromaschinen-Umrichtern handelt es sich um zwei (oder mehr) Elektromaschinen Strom umwandelnvom Stromnetz verbrauchter Strom mit einstellbaren Parametern (Spannung, Frequenz, Strom).

Bei statischen Wandlern erfolgt die Umwandlung elektrischer Energie durch kontaktloses Schalten von Gleich- oder Wechselstromkreisen mittels gesteuerter und ungesteuerter Halbleiterbauelemente.

Ausrüstung zur Steuerung elektrischer Antriebe von Kränen

Elektrische Antriebssteuergeräte sind ein Komplex, der kontaktbehaftete und berührungslose Schaltgeräte in den Stromkreisen des Motors, Energie- und Steuerwandler sowie Schutzelemente des Stromkreises umfasst.

elektrischer KranantriebKontakteinrichtungen in einem elektrischen Kranantrieb lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

1) Die Steuerung der Kontaktausrüstung erfolgt direkt durch den Bediener über den Leistungsregler.

2) mit Kontaktantrieb durch ein elektromagnetisches Gerät (Schütze und Relais).

Klassifizierung des Kransteuerungssystems

Kransteuerungssysteme beziehen sich auf Geräte, die unter der Kontrolle des Bedieners stehen, d. h. In diesen Systemen erfolgt die Wahl des Zeitpunkts des Beginns des Vorgangs, der Geschwindigkeitsparameter und des Zeitpunkts des Endes des Vorgangs durch die Person, die den Mechanismus steuert. Das Steuerungssystem wiederum muss den notwendigen Schutz bieten.

Die mechanischen Eigenschaften elektrischer Antriebe werden durch mechanische Eigenschaften charakterisiert – Abhängigkeiten der Rotationsfrequenz vom Drehmoment an der Welle.

Managementsysteme können nach der Managementmethode und den Regulierungsbedingungen klassifiziert werden.

Zur Steuerung von Kransteuerungssystemen gibt es:

1) wird direkt von den Förderkammersteuerungen gesteuert, wenn der Steuerungsprozess, einschließlich der Auswahl der erforderlichen Beschleunigungen, ausschließlich vom Bediener durchgeführt wird;

2) die Steuerung erfolgt über Tasten mit Tasten, wenn die Steuerungsmöglichkeiten durch die Konstruktionsmerkmale des Pfostens und durch das vorgegebene Beschleunigungs- (Verzögerungs-)Programm eingeschränkt sind;

3) wird von einem komplexen Komplettgerät (Magnetregler mit oder ohne Energiewandler) gesteuert.

In diesem Fall wählt der Bediener nur die erforderlichen Geschwindigkeiten und die Prozesse Beschleunigung, Verzögerung und Zwischenschaltung werden automatisch durchgeführt.

elektrischer Kranantrieb

Entsprechend den Bedingungen zur Regelung der Kransteuerungssysteme gibt es:

1) mit Drehzahlregelung (Drehfrequenz) unterhalb des Nennwertes;

2) mit Regelung der Drehzahl über den Nennwert und unter den Nennwert;

3) mit Anpassung von Beschleunigung und Verzögerung.

Entsprechend der oben genannten Klassifizierung kommen im Elektroantrieb des Krans folgende Steuerungssysteme zum Einsatz:

  • elektrischer KranantriebK-DP – Gleichstrom-Elektroantrieb, gesteuert durch einen Leistungsregler;

  • MK-DP – Gleichstrom-Elektroantrieb, gesteuert durch einen Magnetregler;

  • TP-DP – Gleichstromantrieb mit Stromversorgung und Steuerung über einen Thyristorwandler;

  • GD – Gleichstromantrieb nach dem GD-System (Leonard);

  • MP-AD K – elektrischer Wechselstromantrieb mit Käfigläufermotor, gesteuert durch einen Magnetstarter;

  • K-ADK-variabler Elektroantrieb mit Käfigläufermotor, gesteuert über einen Leistungsregler;

  • MK-ADD-variabler Elektroantrieb mit einem Zweigeschwindigkeitsmotor, der von einem Magnetregler gesteuert wird;

  • Elektroantrieb K-ADF-AC: Phasenwicklungsrotormotor, gesteuert durch einen Leistungsregler;

  • Elektroantrieb KD-ADF-AC: Phasenwicklungsrotormotor, gesteuert durch einen Leistungsregler mit dynamischer Bremsung durch Selbsterregung;

  • Elektroantrieb KI-ADF-AC: Phasenwicklungsrotormotor gesteuert durch Leistungsregler mit Thyristor-Impulsschalter zur Drehzahlregelung;

  • MKP -ADF – AC-Elektroantrieb: Wickelrotormotor, gesteuert durch einen Magnetregler mit dynamischer Gegenbremsung;

  • Elektroantrieb MKD-ADF-AC: Phasenwicklungsrotormotor, gesteuert durch Magnetregler mit selbsterregender Bremse;

  • Elektrischer Antrieb MKB-ADF-AC: Motor mit gewickeltem Rotor, gesteuert durch einen Magnetregler mit lichtbogenfreier Kommutierung und Impulsschalter-Geschwindigkeitsregelung;

  • TRN -ADF – Wechselstrom-Elektroantrieb: Motor mit Rotorwicklung, gesteuert durch einen Thyristor-Spannungsregler;

  • Elektroantrieb MKI-ADF-AC: Motor mit gewickeltem Rotor, gesteuert durch Magnetregler mit Thyristor-Impulsschalter zur Geschwindigkeitsregelung;

  • PCHN-ADD-AC AC-Antrieb: Kurzschlussmotor mit zwei Geschwindigkeiten, gesteuert durch einen Thyristor-Frequenzumrichter.

elektrischer Kranantrieb

Auswahl eines Kransteuerungssystems

Die Auswahl eines Steuerungssystems für Kranmechanismen erfolgt auf der Grundlage des Steuerungsbereichs, der Steuerungsmethode, der Ressource (Verschleißfestigkeit), des Bereichs möglicher Leistungen elektrischer Antriebe, Energie- und Dynamikindikatoren sowie zusätzlicher Daten Betriebsbedingungen elektrischer Antriebe ermitteln.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?