Wo werden Universalverteilermotoren eingesetzt und wie sind sie angeordnet?
Zweck von Kollektormotoren
Universelle Kollektormotoren werden in Elektroinstallationen in der Industrie und im Haushalt eingesetzt (elektrifizierte Werkzeuge, Ventilatoren, Kühlschränke, Entsafter, Fleischwölfe, Staubsauger usw.). Sie sind für den Betrieb sowohl an einem Gleichstromnetz (110 und 220 V) als auch an einem Wechselstromnetz mit einer Frequenz von 50 Hz (127 und 220 V) ausgelegt. Diese Motoren haben ein hohes Anlaufdrehmoment und sind relativ klein.
Das Gerät von Kollektorelektromotoren
Vom Aufbau her unterscheiden sich Universalkollektormotoren nicht grundsätzlich von reihenerregten zweipoligen Gleichstrommotoren.
Bei Universalkollektormotoren besteht nicht nur der Anker aus Elektroblech, sondern auch der stationäre Teil des Magnetkreises (Pole und Joch).
Die Feldwicklung dieser Motoren ist auf beiden Seiten des Ankers enthalten. Eine solche Einbeziehung (Ausbalancierung) der Wicklung ermöglicht es, die vom Motor erzeugten Funkstörungen zu reduzieren.
Das Drehmoment entsteht durch die Wechselwirkung des Stroms in der Ankerwicklung (Rotor) mit dem Fluss des Magnetfelds.
Technische Eigenschaften von Kollektormotoren
Diese Motoren werden mit relativ geringen Leistungen hergestellt. — von 5 bis 600 W (für Elektrowerkzeuge — bis zu 800 W) bei einer Drehzahl von 2770 — 8000 U/min. Die Anlaufströme solcher Motoren sind gering, daher werden sie ohne Anlaufwiderstände direkt an das Netzwerk angeschlossen. Universelle Lesemotoren verfügen über mindestens vier Drähte: zwei für Wechselstrom und zwei für Gleichstrom.
Der Wirkungsgrad des Universalmotors ist bei Wechselstrom geringer als bei Gleichstrom. Dies ist auf erhöhte magnetische und elektrische Verluste zurückzuführen. Der Stromverbrauch eines Universalmotors ist bei Wechselstrombetrieb höher als bei Gleichstrombetrieb Wechselstrom Es verfügt neben der aktiven Komponente auch über eine reaktive Komponente.
Drehzahlregelung der Kollektor-Elektromotoren
Die Drehzahl solcher Motoren wird beispielsweise durch Änderung der Versorgungsspannung angepasst Spartransformator, während Motoren mit geringer Leistung — Rheostat. Ein einphasiger Kollektormotor sollte nicht im Hubbetrieb bei leichter Last gestartet werden, da es zu „Leckagen“ kommen kann.