Was ist EMV?
Elektrische Geräte, die in Gegenwart elektromagnetischer Einflüsse anderer in Betrieb befindlicher elektrischer Geräte normal funktionieren können, ohne selbst schädliche Auswirkungen auf die Umwelt oder den Betrieb dieser elektrischen Geräte zu haben – solche Geräte sind elektromagnetisch kompatibel (sowohl mit der Umwelt als auch mit anderen). Arbeiten in der Nähe von Elektrogeräten).
Besonderes Augenmerk legen Entwickler in letzter Zeit auf die Frage der elektromagnetischen Verträglichkeit (kurz EMV) von Geräten mit ihren eigenen Komponenten und Baugruppen, da Halbleiter-Mikroschaltungen am anfälligsten für elektromagnetische Störungen sind. Die Wirkung von Störungen kann leitend (in Form von Strominduktion) oder strahlend (in Form von Feldwechselwirkungen) sein.
In diesem Zusammenhang werden hinsichtlich der Störfestigkeit der Geräte abgestrahlte und leitungsgebundene Störungen entlang der Leitungen berücksichtigt und die Kompatibilitätsbandbreite kann bis zu 400 GHz betragen.Auf dem Territorium der Zollunion (Russland, Weißrussland, Kasachstan) wird die elektromagnetische Verträglichkeit (Normen und Standards) durch ein spezielles Dokument geregelt – TR CU 020/2011.
Elektromagnetische Störungen können entweder natürliche Phänomene (z. B. Blitzentladungen) oder technische Prozesse (z. B. transiente Vorgänge in Stromkreisen bei schnellen periodischen oder zufälligen Schaltvorgängen) als Ursache haben. In jedem Fall handelt es sich bei einer Störung um eine plötzliche Spannungs- oder Stromänderung in einem Stromkreis, die unerwünscht ist, unabhängig davon, ob sie sich entlang des Kabels ausbreitet oder in Form einer elektromagnetischen Welle übertragen wird.
Welleninterferenzen, gegenseitige Beeinflussung von Steuerungs- und Überwachungssystemen sind Beispiele für elektromagnetische Störungen, die die Zusammenarbeit von Geräten erheblich beeinträchtigen. Und je höher Spannung und Strom im Gerät sind, desto stärker sind die Störungen. Durch die Entwicklung konventioneller Technologien versuchen Designer, einen stabilen Betrieb des Geräts in einer gemeinsamen elektromagnetischen Umgebung zu erreichen. Einige spezielle Geräte müssen solchen rauen Bedingungen standhalten, wie etwa der elektromagnetischen Strahlung, die bei einer nuklearen Explosion entsteht.
In der EMV-Theorie werden die Begriffe „Empfänger“ und „Sender“ von Energie (Interferenz) verwendet. Störsender können sein: Rundfunk- und Fernsehtürme, Stromkreise und -netze usw. Störempfänger sind: Funkempfänger, Antennen, Automatisierungssysteme, Automobilelektronik, Automatisierungs- und Relaisschutz, Informationsverarbeitungssysteme usw.
Einige der Geräte, die in einem Moment Störquellen sein können, sind zu einem anderen Zeitpunkt bereits ihre Empfänger.Die elektromagnetische Verträglichkeit des Gerätes setzt daher einen solchen Betrieb voraus, wenn es als Sender Störungen erzeugt, deren Höhe den zulässigen Wert nicht überschreitet, und sich als Empfänger durch eine ausreichend hohe Störfestigkeit auszeichnet .
Auf die eine oder andere Weise ist heute für fast jedes Gerät eine elektromagnetische Verträglichkeit erforderlich. Selbst unter den normalsten Bedingungen der modernen Stadt gibt es eine enorme Anzahl unterschiedlicher Strahlungsarten, und wenn keine Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der EMV ergriffen werden, wird der zuverlässige und korrekte Betrieb vieler technischer Mittel einfach unmöglich sein, weil sie es tun werden versagen und verursachen systemische Unfälle, die zu reversiblen oder irreversiblen Störungen führen.
EMV ist für technische Mittel immer notwendig, solange sie vorhanden sind: EMV wird in der Entwurfsphase des Geräts berücksichtigt, EMV wird bei der Inbetriebnahme dieses Geräts bereitgestellt, EMV wird während seines direkten Betriebs aufrechterhalten.
Das akuteste Problem der elektromagnetischen Verträglichkeit besteht bei Organisationen, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen: ein hohes Leistungsgewicht (z. B. ein Kraftwerk), erhöhte Anforderungen an die Sicherheit von Informationssystemen (z. B. eine Bank) , eine ungünstige typische elektromagnetische Umgebung (z. B. eine Produktionsanlage für Elektronikartikel, die in einem Gebiet mit hoher Hintergrundstrahlung errichtet wurde).