Die wichtigsten Motorenserien der heimischen Industrie und ihre Eigenschaften

Elektromotoren werden sequentiell und für den Masseneinsatz in Einzelserien hergestellt. Einzelne Serien zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vereinheitlichung von Teilen und Baugruppen sowie maximale Austauschbarkeit aus. Hierfür werden die gleichen Stempel verwendet. Damit beispielsweise Rotor- und Statorplatten in Maschinen unterschiedlicher Leistung eingesetzt werden können, wird die Leistungssteigerung durch eine Änderung der Länge der Plattenpakete erreicht. Es werden Sonderserien hergestellt – Kran-, Metallurgie-, Schiffs-, Traktionsserien usw.

Die Unterscheidung von Typ und Größe basiert auf dem Parameter – der Höhe der Drehachse h.

h = 50¸355 mm

Jeder h ist in zwei Größentypen mit unterschiedlichen Beutellängen erhältlich: S und M, L und M, S und L.

Synchrondrehzahlen n0 = 3000, 1500, 1000, 750, 500 U/min.

Produziert in zwei Versionen:

1. Geschlossen geblasen,

2. Geschützt durch interne Selbstbelüftung IP23. h = 50¸132 mm Isolationsklasse B,

h = 160¸355 mm Isolationsklasse F.

Motoren der 4A-Serie.

Die Motoren der 4A-Serie sind für ein breites Anwendungsspektrum konzipiert, in der Erdölindustrie werden sie in Pumpeinheiten eingesetzt.

Motoren der 4A-Serie weisen eine Reihe von Modifikationen auf:

1. 4AC – mit erhöhtem Schlupf.

2. 4AP – mit erhöhtem Anlaufdrehmoment, doppelter Käfigläufer. Sie dienen zum Antrieb von Förderbändern.

3.4AK – mit Phasenrotor.

4. 4AB – integriert.

5. Multi-Speed ​​für 2,3 und 4 Geschwindigkeiten.

6. Bei einer Frequenz von 60 Hz (Export).

7. Geringes Rauschen (sie haben eine große Abschrägung der Kanäle).

8. Mit eingebautem Temperaturschutz (Thermistor vorne).

9. Mit eingebautem EMT.

Die Nutzungsbedingungen der Serie lauten wie folgt:

1. Die Umgebung ist nicht explosiv.

2. Frei von leitfähigem Staub, korrosiven Gasen und Dämpfen.

Motoren der AIR-Serie

Die Motoren der AIR-Serie wurden im Rahmen des Interelectro-Programms entwickelt.

Die Motoren der AIR-Serie werden mit einer Drehachsenhöhe h = 45 – 355 mm, Pn = 0,025 – 315 kW, Un = 220/380 V oder 380/660 V hergestellt.

Ausführung: geschlossen belüftet für alle h oder geschützt mit Innenbelüftung bei h = 160¸355 mm (IP23).

Unterschiede zwischen Motoren der AIR-Serie und der 4A-Serie:

1. Es werden hochfeste Aluminiumlegierungen, Kunststoffe und ein fortschrittlicheres Belüftungssystem verwendet.

2. Es werden Lager mit verbesserter Vibrationsfestigkeit verwendet.

3. Im Vergleich zu den Motoren der 4A-Serie wird die Temperatur um 10 - 12 °C gesenkt, was bei gleichen Abmessungen zu einer Leistungssteigerung des Elektromotors führt.

Asynchrone Elektromotoren der AIR-Serie
Technische Eigenschaften der Asynchron-Elektromotoren der AIR-Serie

Hochspannungs-Induktionsmotoren, Eichhörnchenrotor

Motoren der AH2-Serie werden zum Antrieb von Pumpen und Lüftern verwendet.

Sie werden mit Leistungen Рn von 500 bis 2000 kW, n0 = 1000, 750, 600, 500, 375 U/min, Un = 6000 V hergestellt. Sie werden nur mit horizontaler Lage der Welle auf zwei Schildwälzlagern hergestellt. Geschütztes Design (IP23).

Statorgehäuse und Lagerschilde sind aus Stahlblech geschweißt. Isolationsklasse C. Sie verfügen über einen doppelten Käfigläufer: Starten und Arbeiten. Beginnend (oben) – aus Messing, arbeitend (unten) – aus Kupferstäben.

AD: Serie 4АН32.

Es handelt sich um einen 6000-V-Motor. Er verfügt über eine geschlossene Bauweise mit Zwangsbelüftung durch einen externen Lüfter. Рn = 500 – 2000 kW. AD: 4ATD-Serie. Рn = 1000 – 5000 kW. Un = 6000 V / 10000 V. Der thermische Zustand dieser Motoren wird durch in den Vorderteilen eingebaute Thermowiderstände gesteuert. Bei Überhitzung des Motors wird ein Abschaltsignal gegeben.

Gleichstrommaschinen der 2P-Serie

Dabei handelt es sich um Maschinen für den allgemeinen industriellen Einsatz. Die Typisierung basiert auf der Höhe der Drehachse h = 90 – 315 mm, nn = 750 – 4000 U/min. 11 Größen verfügbar. Jede Dimension kann zwei Längen haben: mittel (M) und lang (L).

Je nach Schutz- und Kühlart gibt es vier Ausführungen:

1. Geschützte Ausführung mit Eigenbelüftung: 2PI.

2. Geschützte Konstruktion mit unabhängiger Belüftung durch externen Lüfter: 2PF.

3. Geschlossene Version mit natürlicher Kühlung: 2PB.

4. Geschlossene Version mit externem Lüfter: 2PO.

Motoren haben unabhängige Erregung: 110 oder 220 V. Ankerspannung: Uya = 110, 220, 340, 440 V.

Generatoren werden nur in Schutzausführung hergestellt. Sie können unabhängig, parallel oder gemischt angeregt werden. Die unabhängige Erregung kann 110 oder 220 V betragen. Generator U = 115, 230, 460 V.

Der Generator sorgt für die Regelung der Ankerspannung:

1.von 0 bis Un – mit unabhängiger Erregung.

2. von 0,5 Un bis Un – mit paralleler Anregung.

3. von 0,8 Un bis Un – mit gemischter Anregung.

Für h = 90 – 200 mm, Isolationsklasse B und höhere Isolationsklasse F.

Kran- und metallurgische Serie von Asynchronmotoren

Güteklassen: 4MTF (gewickelter Rotor), 4 MTKF (Eichhörnchenrotor).

Es handelt sich um Motoren mit intermittierendem Betrieb. Sie werden an Kränen mit schwierigen Arbeitsbedingungen eingesetzt. Die Hauptbetriebsart der PV liegt bei 40 %.

Unterschiede zur 4A-Serie:

1. Der Eichhörnchenrotor besteht aus Material mit erhöhtem Wirkwiderstand (AMG-Legierung).

2. Es ergibt sich ein erhöhtes Anlaufdrehmoment Mn/Mn = 3¸3,5.

3. Es verfügt über eine erhöhte Überlastfähigkeit Mcr / Mn = 3,3¸3,5

4. Es hat eine erhöhte mechanische Festigkeit.

5. Motoren sind für häufiges Starten und Wenden ausgelegt, einschließlich Bremsen mit Links.

6. Großer Luftspalt im Vergleich zu anderen Serienmotoren.

7. Die Motoren weisen im Vergleich zu Motoren der allgemeinen Industrieserie die schlechtesten cosj- und h-Energiewerte auf.

8. Motoren sind länger als andere Motoren.

Motoren sind in der Regel in geschlossener Bauweise ausgeführt. Betten und Endschilde sind aus Gusseisen. Für Kräne der metallurgischen Produktion wird eine Modifikation dieser Motoren MTN, MTKN verwendet. Ihr Merkmal liegt darin, dass sie für eine nicht standardmäßige Spannung von 500 V hergestellt werden können. Für Krane mit einem einstellbaren elektrischen Antrieb über einen Frequenzumrichter eignen sich Motoren der Serien: MAP 521 – 50 kW, MAP 422 – 10 kW produziert.

Gleichstrommotoren der Crane-Serie, D.

Motoren der D-Serie können in Reihe, gemischt oder parallel erregt werden.

Merkmale dieser Motoren:

1.Die Regelung von statischen Umspannwerken aus ist ohne den Einsatz von Glättungsdrosseln zulässig.

2. Motoren haben Blechpakete. Dies geschieht, um die Kommutierung zu verbessern.

3. Motoren sind für den Betrieb mit hohen Schaltfrequenzen (bis zu 1000 pro Stunde) ausgelegt.

4. Motoren werden in zwei Versionen hergestellt: — Version mit niedriger Drehzahl und einer Startfrequenz von bis zu 1000 pro Stunde. — Hochgeschwindigkeitsversion bis zu 150 Starts pro Stunde.

5. Für alle Wicklungen wird eine Isolierung der Klasse H verwendet.

6. Der Hauptnennmodus ist kurzfristig (60 Min.). Der Arbeitszyklus beträgt 40 %.

7. Die Parallelspule ist für 100 % Einschaltdauer ausgelegt und besteht aus zwei Gruppen, die an 140 V (parallel) und 220 V (seriell) angeschlossen werden können.

8. Bei Uya = 440 V wird ein Widerstand an den Feldwicklungskreis angeschlossen.

9. Motoren ermöglichen eine Erhöhung der Geschwindigkeit durch Erhöhung von Uya.

10. Es ist zulässig, die Geschwindigkeit durch Abschwächung des Magnetflusses zu steuern, der Maximalwert von n ist jedoch begrenzt.

11. Alle Motoren haben vier Primär- und vier Hilfspole.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?