Energieaudit: eine Möglichkeit zur Verbesserung der Produktionseffizienz
Jeder Produktionsprozess, unabhängig von der Art des erzeugten Produkts, basiert auf dem Verbrauch unterschiedlicher Arten von Brennstoffen und Energieressourcen. Darüber hinaus sprechen wir nicht nur und nicht einmal direkt von Energieträgern (flüssige, feste oder gasförmige Brennstoffe), sondern auch von der Wasserversorgung, der Wärmeversorgung und natürlich der mit ihrer Hilfe bereitgestellten Elektrizität.
Energiekosten machen einen erheblichen Teil des Budgets eines jeden Unternehmens aus und es gibt immer Reserven für deren Reduzierung. Eine Energieumfrage, auch Energieaudit genannt, hilft dabei, solche Möglichkeiten zu identifizieren. Die Praxis bestätigt überzeugend, dass auch in Unternehmen mit ausreichend hoher Energieeffizienz immer ein erhebliches Potenzial für die Einführung energiesparender Technologien besteht. Dank seiner Anwendung ist es möglich, erhebliche Mittel- und Ressourceneinsparungen zu erzielen, die sich bei der Lösung des Problems auf nationaler Ebene um ein Vielfaches erhöhen.
Verfahren und Regeln zur Durchführung eines Energieaudits
Energieaudits können sowohl von juristischen Personen als auch von natürlichen Personen (oder Einzelunternehmern) durchgeführt werden, die über das erforderliche Qualifikationsniveau verfügen und Mitglieder der entsprechenden SRO sind. Der Prozess selbst besteht aus mehreren Phasen:
-
Im Voraus.
-
Organisatorisch.
-
Einführend und informativ.
-
Die Phase der instrumentellen Forschung und Messungen mit spezieller Ausrüstung.
-
Zusammenfassung und sorgfältige Analyse der gesammelten Informationen.
-
Ermittlung von Richtungen und Möglichkeiten zur Minimierung von Stromverlusten.
-
Kennenlernen der verantwortlichen Personen mit dem Energieauditbericht und den relevanten Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz der Energienutzung.
-
Erstellung und Ausstellung eines Energiesparpasses für das untersuchte Gebäude.
Ein wichtiger Bestandteil der Energieforschung ist das Lichtdesign – die Untersuchung, Analyse und Bewertung von Designlösungen für im Bau befindliche Projekte oder bestehende Beleuchtungssysteme. Gleichzeitig wird allen Komponenten große Aufmerksamkeit geschenkt, da die Einführung energieeffizienter Lösungen auf Kosten der Beleuchtungsstandards und der Qualität des Lichtflusses nicht akzeptabel ist.
In den meisten Fällen sieht das im Bericht der Spezialisten, die die Prüfung der Beleuchtungssysteme durchgeführt haben, empfohlene Maßnahmenpaket die flächendeckende Einführung von LED-Beleuchtungsgeräten vor. Diese fortschrittlichen Beispiele für Beleuchtungstechnologien erfüllen in vollem Umfang die strengsten modernen Standards und Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit.