Ölschalter VMG-10
Der Ölleistungsschalter Typ VMG-10 bezieht sich auf Ölleistungsschalter mit kleinem Volumen (Topf) und ist ein Schaltgerät, das alle Last- und Kurzschlussströme bis zum Grenzausschaltstrom von 20 kA unterbrechen kann. Der Leistungsschalter VMG-10 wird häufig in Umspannwerken RU-6-10 kV 110-35 kV eingesetzt.
Das Funktionsprinzip des Leistungsschalters VMG-10 basiert auf dem Löschen des Lichtbogens, der beim Öffnen der Kontakte durch den Fluss eines Gas-Öl-Gemisches entsteht, das durch die intensive Zersetzung des Transformatoröls entsteht die Wirkung einer hohen Lichtbogenbrenntemperatur. Dieser Strom erhält in einer speziellen Lichtbogenlöschkammer, die sich in der Lichtbogenbrennzone befindet, eine bestimmte Richtung.
Die Ölschalter vom Typ VMG-10 können mit einem elektromagnetischen Gleichstromantrieb PE-11 oder einem Federantrieb PP-67 betätigt werden.
Ölbrechergerät VMG-10
Drei Pole des Schalters sind auf einem gemeinsamen Schweißrahmen montiert (Abb. 1).Auf der Vorderseite des Rahmens befinden sich sechs Stützisolatoren 10 aus Porzellan mit innenliegender elastischer mechanischer Befestigung. An jedem Isolatorpaar ist ein Pol des Schalters 1 aufgehängt.
Der Schalterbetätigungsmechanismus besteht aus einer Welle 3 mit zwei daran angeschweißten Hebeln 4, 13 und drei Hebelpaaren. An den kleinen Armen dieser Hebel, die sich an der Mittelstange befinden, ist eine Pufferfeder befestigt. Die großen Arme der Hebel 2 aus Isolierstoff sind mittels Klemmen 11 mit den stromführenden Kontaktstangen 5 verbunden. Sie dienen der Bewegungsübertragung von der Schalterwelle auf die Kontaktstange.
Ein zweiarmiger Hebel 12 (mit Rollen an den Enden), der zwischen den Seiten- und Mittelstangen an der Brecherwelle angeschweißt ist, begrenzt die Ein- und Ausschaltposition des Gelbrechers. Beim Einschalten erreicht eine der Rollen den Anschlagbolzen 6, beim Ausschalten bewegt die andere Rolle den Schaft des Ölpuffers 7. Um den Schalter mit dem Antrieb zu verbinden, ist an der ein spezieller Hebel 4 oder 13 angebracht Welle …….
Reis. 1. Das Ölschaltgerät VMG-10 (1 – Schaltpol, 2 – Isolierhebel, 3 – Welle, 4, 13 – Hebel, 5 – Kontaktstange, 6 – Verriegelungsbolzen, 7 – Ölpuffer, 8 – Erdungsbolzen, 9 – Rahmen, 10 – Isolator, 11 – Klemme, 12 – Hebel mit Rollen, 14 – Isolierbarriere.)
Der Hauptteil des VMG-10-Leistungsschalterpols ist Zylinder 1 (Abb. 2). Bei Leistungsschaltern für einen Nennstrom von 1000 A bestehen die Zylinder aus Messing, für einen Nennstrom von 630 A aus Stahl mit einer nichtmagnetischen Längsnaht. An jedem Zylinder sind zwei Klammern 7 angeschweißt, um ihn am Isolator und Gehäuse 2 mit Öleinfüllschraube 5 und Ölanzeiger 3 zu befestigen.Das Gehäuse dient als zusätzliches Ausdehnungsvolumen, in dessen Inneren sich ein Zentrifugal-Ölabscheider 13 befindet. Die beim Abschalten der Ströme entstehenden Gase verlassen den Leistungsschalterpol durch spezielle Abdeckungen 4 am Gehäuse.
Reis. 2. Pol des Ölschalters VMG -10 (1 – geschweißter Zylinder, 2 – Gehäuse, 3 – Ölanzeige, 4 – Luftschlitze, 5 – Öleinfüllschraube, 6 – Isolator, 7 – Halterung, 8, 11 – Isolierzylinder, 9 – Lichtbogenkammer, 10 – Innenkontakt, 12 – Dichtung, 13 – Ölabscheider)
Im Hauptzylinder sind die Isolierzylinder 8 und 11 untergebracht, zwischen denen eine bogenförmige Kammer 9 eingebaut ist. Die Isolierung zwischen den Schaltzylindern kann bei Bedarf durch spezielle Trennwände 14 verstärkt werden (Abb. 1).
Der bewegliche Kontaktstab ist vom Zylinder isoliert, der durch eine im oberen Teil des Zylinders befestigte Porzellanhülse 6 elektrisch mit dem festen Buchsenkontakt 10 (Abb. 2) verbunden ist. An der Oberseite des Isolators ist eine Kontaktstangendichtung angebracht, die verhindert, dass Gase und Öl aus dem Zylinder austreten, wenn dieser abgeschaltet wird. An der Isolatorkappe ist ein stromführender Clip befestigt, der als oberer Anschluss des Gelschalters dient.
Ein Quer-Ölstrahl-Leistungsschalter besteht aus einem Paket von Isolierplatten, die durch klappernde Isolierstifte zusammengehalten werden. Im unteren Teil der Kammer befinden sich übereinander liegende quer verlaufende Blaskanäle und im oberen Teil befinden sich „Öltaschen“. In den Querluftkanälen werden Abschlüsse nach oben vorgenommen. Große und mittlere Ströme werden durch Einblasen in die Querkanäle gelöscht, und kleine Ströme werden, wenn sie nicht in den Kanälen gelöscht werden, durch Einblasen in Öl-„Taschen“ gelöscht.
Der Abstand zwischen der Unterseite der Lichtbogenkammer und dem Buchsenkontakt (3 – 5 mm) ist für die normale Gaserzeugung und Lichtbogenlöschung von großer Bedeutung. Beim Bremsvorgang steigt vom Moment des Lichtbogenstarts bis zu dem Moment, in dem die Kontaktstange den unteren Tropfen des Querstoßes öffnet, aufgrund der Zersetzung des Öls unter der Lichtbogenkammer der Druck im unteren Teil des Zylinders an (bis zu ). 10 MPa). Vergrößert sich der Spalt zwischen Festkontakt und Kammer, kann der Zylinder platzen, verkleinert er sich, kommt es zu einer unzureichenden Gasbildung, was zu einer Verzögerung der Lichtbogenlöschung führt.
Im unteren Teil ist der Zylinder mit einem beweglichen Deckel verschlossen, auf dem sich ein fester Buchsenkontakt 10 befindet. Zwischen Deckel und Zylinder ist eine Gummisteuerung eingebaut. Im oberen Teil der beweglichen Kontaktstange befindet sich ein fester Kontakt Block, an dessen Ende flexible Drähte befestigt sind. Um das Abbrennen des beweglichen Kontakts beim Löschen des Lichtbogens zu reduzieren, ist am unteren Teil des Stabes eine Metallkeramikspitze angebracht.
Der volle Hub der Kontaktstange sollte 210 ± 5 mm betragen, der Hub in den Kontakten sollte 45 ± 5 mm betragen und der Kontaktzeitunterschied zwischen den Kontakten entlang des Hubs sollte nicht mehr als 5 mm betragen.
Wenn der Schalter eingeschaltet ist, sollte der Abstand zwischen der unteren Ebene der Kontaktstangensäule und dem Pa-Bolzenkopf und der Hülsenkappe 25–30 mm betragen, und der Spalt zwischen der Rolle und dem Anschlagbolzen sollte 0,5–1,5 mm betragen .
Reis. 3. Gesamtansicht des Ölbrechers VMG-10
Der für die Installation des Ölleistungsschalters VMG-10 vorgesehene Raum muss geschlossen, explosions- und feuerfest, frei von Staub und chemisch aktiver Umgebung und vor dem direkten Eindringen atmosphärischer Niederschläge geschützt sein.
Die Bezeichnungsstruktur des Ölleistungsschalters VMG-10:
Beispiel: Schalter VMG -10-20 / 630, VMG -10 / 20-1000 – V – Schalter, M – Öl, G – Topftyp, 10 – Nennspannung, kV, 20 – Nennausschaltstrom, kA, 630; 1000 – Nennstrom, A.