Notbeleuchtungssystem «Light Tower»
Die Notbeleuchtungsanlage „Light Tower“ erhielt ihren Namen aufgrund einer gewissen Ähnlichkeit mit Hochhäusern des Turmtyps. Sein Hauptzweck besteht darin, Orte von Unfällen und von Menschen verursachten Katastrophen zu beleuchten, wenn stationäre Stromnetze nicht zugänglich sind.
Lichtmast Es handelt sich um eine bewegliche pneumatische Stützkonstruktion mit zylindrischer Form aus lichtstreuendem Stoff. Die pneumatische Druckquelle ist ein in die Struktur eingebauter elektrisch angetriebener Kompressor, der im Zylinderhohlraum einen Überdruck an Luft erzeugt und so die Struktur aufrecht hält.
Der Kompressor erhält Strom von einem Benzingenerator, der auch die Beleuchtungseinrichtung der Anlage mit Strom versorgt. Darüber hinaus ermöglicht die verfügbare Leistungsreserve des Generators den Anschluss externer Verbraucher mit einer Leistung von bis zu eineinhalb Kilowatt. Dies können Zusatzbeleuchtungslampen, Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte sein.
Das Notbeleuchtungssystem „Light Tower“ nutzt eine leistungsstarke Natrium- oder Metallhalogenidlampen… Die Lampen sind oben am Gewebezylinder befestigt und steigen, wenn sie mit Luft gefüllt sind, in eine beträchtliche Höhe. Die Wahl für Lampen dieses Typs ist auf ihre hohe Lichtausbeute zurückzuführen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühlampen, bei denen der Lichtemitter ein Wolframfaden ist, ist der lichtemittierende Körper bei Natrium- und Metallhalogenidlampen eine Gasentladung. Bei Natriumdampflampen handelt es sich um eine Bogenentladung in metallischem Natriumdampf, bei Metallhalogenidlampen um eine Entladung in Quecksilberdampf unter Beimischung spezieller emittierender Zusätze aus Halogeniden einiger Metalle (Metallhalogenide sind Verbindungen von Metallen mit chemischen Elementen der). Halogengruppen wie Fluor, Brom, Jod und andere).
Der Hauptunterschied zwischen diesen Lampen aus Sicht des Benutzers ist die Farbe der Emission. Natriumdampflampen erzeugen eine leuchtend orange-gelbe Farbe, während Halogen-Metalldampflampen nahezu natürliches Tageslicht abgeben. Aus technischer Sicht sind Gasentladungslampen der oben genannten Typen im Gerät komplizierter als Glühlampen und erfordern eine spezielle Startausrüstung.
In- und ausländische Hersteller produzieren Dutzende Arten von Beleuchtungsgeräten mit aufblasbaren Lichtdiffusoren. Sie unterscheiden sich in ihrem Hauptzweck, ihrem Gerät und ihren technischen Eigenschaften. So gibt es Beleuchtungskörper in Form einer leuchtenden Kugel oder Platte, die an einem Teleskopmast montiert sind, Beleuchtungskörper in Form einer an hohen Gebäuden hängenden Kugel und sogar in Form einer leuchtenden fliegenden Kugel, die mit Helium gefüllt ist.
Der Name „Light Tower“ ist jedoch ein eingetragener Handelsname einer Beleuchtungsanlage eines der russischen Hersteller.Das Notbeleuchtungssystem „Light Tower“ ist speziell für die Bedürfnisse von Rettungsdiensten konzipiert und kann in allen Klimazonen Russlands und bei jedem Wetter eingesetzt werden. Die beleuchtete Fläche beträgt bis zu 20.000 Quadratmeter.
In Transportstellung hat das Gerät zusammen mit dem Generator die Abmessungen (mm) 650x450x800. Das Gewicht variiert je nach Konfiguration zwischen 23 und 62 Kilogramm. Für den Transport ist der Einbau eines Rollenpaares vorgesehen.
Reis. Notbeleuchtungssystem «Light Tower»
Installationsmodelle unterscheiden sich:
- Die Leistung des verwendeten Benzingenerators beträgt 2,2 kW bzw. 2,7 kW bei einem Kraftstoffverbrauch von 1 Liter bzw. etwa 1,2 Litern pro Stunde. Darüber hinaus können alle Modelle über eine externe Stromquelle mit Strom versorgt werden. Light-Modelle sind nur mit externer Stromversorgung erhältlich;
- die Höhe des Illuminators. Der Turm kann eine feste Höhe von 5 oder 7 Metern haben und kann von 5 auf 7 Meter auf eine Höhe von 3 bis 5 Metern umgebaut werden. Für eine höhere Windbeständigkeit können Dehnungsstreifen verwendet werden, dann hält die Struktur schwachen Windböen von 20 m/s stand.
- Anzahl und Leistung der Beleuchtungslampen: eine oder zwei Lampen mit einer Leistung von 600 oder 1000 Watt;
Die Notbeleuchtungsanlage ist kompakt, lässt sich leicht im Kofferraum eines Autos transportieren, kann von einer Person innerhalb einer Minute bedient werden und erfordert für den Betrieb keine qualifizierte Fachkraft. Durch die jüngsten Verbesserungen des Geräts konnte das Gewicht auf 11 Kilogramm reduziert und die Gesamtabmessungen verringert werden. Darüber hinaus erhielt das Gerät einen modularen Aufbau mit reduziertem Stromverbrauch.
In der Elektrizitätswirtschaft wird der „Lichtturm“ für Not- und Reparatur- und Sanierungsarbeiten eingesetzt, er ist unter den schwierigen Bedingungen der langen Polarnacht in den Regionen des Hohen Nordens unverzichtbar.