Methoden zur Beleuchtungsberechnung

Die Beleuchtungsberechnung kann ermitteln:

  • Methoden zur BeleuchtungsberechnungAbleitungsleistung, die erforderlich ist, um eine bestimmte Beleuchtung für den gewählten Typ, Standort und die Anzahl der Leuchten zu erhalten,

  • die Anzahl und Lage der Beleuchtungskörper, die erforderlich sind, um eine bestimmte Beleuchtungsstärke für den ausgewählten Typ von Beleuchtungskörpern zu erreichen, sowie die Leistung der darin enthaltenen Lampen,

  • geschätzte Beleuchtungsstärke für einen bekannten Typ, Position der Lampen und Lampenleistung in ihnen.

Die Hauptaufgaben bei der Gestaltung sind die Aufgaben des ersten Typs, da der Lampentyp und deren Standort anhand der Qualität der Beleuchtung und ihrer Effizienz ausgewählt werden müssen.

Die Lösung von Problemen bei der Berechnung der Beleuchtung des zweiten Typs erfolgt, wenn die Leistung der Lampen genau eingestellt ist, beispielsweise müssen Lampen mit 80-W-Leuchtstofflampen verwendet werden.

Aufgaben der dritten Art werden für bestehende Anlagen gelöst, wenn die Beleuchtungsstärke nicht gemessen werden kann und z Projektkontrollen und Berechnungen, zum Beispiel zur Verifizierung nach der Punktmethode, Berechnungen nach der Ausnutzungsfaktormethode.

Beleuchtungsberechnungen sind mit folgenden Methoden möglich:

1) nach der Methode des Lichtstromnutzungskoeffizienten,

2) nach der spezifischen Leistungsmethode,

3) nach Punktmethode.

Methode des Nutzungsgrads Wird verwendet, um die gleichmäßige Gesamtbeleuchtung horizontaler Flächen mit Beleuchtungskörpern jeglicher Art zu berechnen.

Spezifische Stromversorgungsmethode. Sie wird verwendet, um die installierte Leistung der Beleuchtungsanlage ungefähr vorab zu bestimmen.

Punktmethode zur Berechnung der Beleuchtung. Sie dient zur Berechnung der allgemeinen gleichmäßigen und lokalen Beleuchtung sowie der lokalen Beleuchtung, unabhängig von der Position der beleuchteten Fläche mit Direktbeleuchtungskörpern.

Zusätzlich zu den oben genannten Methoden zur Berechnung der Beleuchtung gibt es eine kombinierte Methode, die in Fällen verwendet wird, in denen die Nutzungsfaktormethode nicht anwendbar ist und die Beleuchtungskörper nicht zur Klasse des direkten Lichts gehören.

Für einige Raumtypen (Flure, Treppen usw.) gibt es direkte Standards, die die Leistung der Lampe für jeden dieser Räume bestimmen.

Berücksichtigen Sie die Berechnungsmethodik für jede der beschriebenen Methoden.

Interne elektrische Beleuchtung

Eine Methode zur Nutzung des Lichtflusses

Als Ergebnis der Lösung wird je nach Art der Lichtstromnutzung der Lichtstrom der Lampe festgelegt, nach dem diese aus den Standardlampen ausgewählt wird. Der Lichtstrom der ausgewählten Lampe sollte nicht mehr als +20 oder -10 % vom berechneten abweichen. Ist die Abweichung größer, wird die Soll-Leuchtenanzahl angepasst.

Berechnungsgleichung zur Ermittlung des erforderlichen Lichtstroms einer Lampe:

F = (Emin NS C NS x NSz) / (n NS η)

wo F – Lichtstrom der Lampe (oder Lampen) in der Lampe, lm; Emin – standardisierte Beleuchtung, Luxus, ks – Sicherheitsfaktor (hängt von der Art der Lampen und dem Verschmutzungsgrad des Raums ab), z – Korrekturfaktor, der berücksichtigt, dass die durchschnittliche Beleuchtungsstärke im Raum größer als das standardisierte Minimum ist, n — die Anzahl der Lampen (Lampen), η — der Nutzungskoeffizient des Lichtstroms, gleich dem Verhältnis des auf die Arbeitsfläche fallenden Lichtstroms zum Gesamtstrom aller Lampen; S ist die Fläche des Raumes, m2.

Nutzungsgrad des Lichtstroms – ein Referenzwert, der von der Art des Beleuchtungskörpers, den Parametern des Raums (Länge, Breite und Höhe) und den Reflexionskoeffizienten der Decken, Wände und Böden des Raums abhängt.

Das Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung nach der Methode des Lichtstromnutzungskoeffizienten:

1) die berechnete Höhe Nr. wird ermittelt, Art und Anzahl der Beleuchtungskörper in einem Zimmer.

Die voraussichtliche Höhe der Aufhängung der Leuchte wird anhand der geometrischen Abmessungen des Raumes ermittelt

3p = H – hc – hp, m,

wobei H die Höhe des Raums ist, m, hc – der Abstand des Beleuchtungskörpers von der Decke (der „Überhang“ des Beleuchtungskörpers liegt im Bereich von 0, wenn die Beleuchtungskörper an der Decke installiert sind, bis 1,5 m), m, hp ist die Höhe der Arbeitsfläche über dem Boden (normalerweise хp = 0,8 m).

Bestimmung der Bauhöhe bei der Berechnung der elektrischen Beleuchtung

Reis. 1. Bestimmung der Bauhöhe bei der Berechnung der elektrischen Beleuchtung

Weitere Informationen zur Ermittlung der Bauhöhe finden Sie hier: Platzierung der Beleuchtungskörper im Raum bei der Berechnung der BeleuchtungIch bin

2) Gemäß den Tabellen gibt es: Sicherheitsfaktor kKorrekturfaktor z, normalisierte Beleuchtung Emin,

3) Der Index des Raumes i wird bestimmt (berücksichtigt die Abhängigkeit des Nutzungskoeffizienten des Lichtstroms von den Parametern des Raumes):

i = (A x B) / (Hp x (A + B),

wobei A und B die Breite und Länge des Raums sind, m,

4) der Nutzungsgrad des Lichtstroms der Lampen η in Abhängigkeit von der Art des Beleuchtungskörpers, dem Reflexionsvermögen der Wände, der Decke und der Arbeitsfläche ρc, ρHC, ρR;

5) Der erforderliche Lichtstrom einer Lampe wird durch die Formel F ermittelt;

6) Es wird eine Standardlampe mit ähnlichem Lichtstrom ausgewählt.

Lampen in der WerkstattWenn sich als Ergebnis der Berechnung herausstellt, dass die Lampe eine größere Leistung hat als die, die in der ausgewählten Leuchte verwendet wird, oder wenn der erforderliche Lichtstrom größer ist als bei Standardlampen, müssen Sie die Anzahl der Lampen erhöhen und die Berechnung wiederholen oder finden die benötigte Anzahl Lampen durch Einstellen der Wattzahl (und damit des Lichtstroms der Lampe F):

n = (Emin NS C NS x NSz) / (F NS η)

Spezifische Stromversorgungsmethode

Die spezifische installierte Leistung ist das Verhältnis der gesamten installierten Leistung der Lampe in unserem Raum durch die Raumfläche:

Stollen = (Strl x n) / S

wobei strud — spezifische installierte Leistung, W/m2, Pl — Lampenleistung, W; n- die Anzahl der Lampen im Raum; S ist die Fläche des Raumes, m2.

Die spezifische Leistung ist ein Referenzwert.Um den Wert der spezifischen Leistung richtig zu wählen, ist es notwendig, die Art der Beleuchtungskörper, die normalisierte Beleuchtung und den Sicherheitsfaktor zu kennen (für seine Werte, die von den in den Tabellen angegebenen Werten abweichen, ist eine proportionale Neuberechnung der spezifischen Leistung erforderlich Leistung, die zulässigen Leistungswerte), Reflexionskoeffizienten der Raumoberflächen, die Werte der Bauhöhe und der Raumfläche...

Berechnete Gleichung zur Leistungsbestimmung° Sitzlampe:

Pl = (strud x C) / n

Das Verfahren zur Berechnung der Beleuchtung anhand der spezifischen Stromversorgungsmethode:

1) Die berechnete Höhe Nr., die Art und Anzahl der Lampen und im Raum werden bestimmt;

2) Die Tabellen zeigen die normalisierte Beleuchtung für diese Art von Räumlichkeiten Emin, spezifische Leistung strudari;

3) Die Leistung einer Lampe wird berechnet und die Standardlampe ausgewählt.

Sollte sich herausstellen, dass die berechnete Lampenleistung größer ist als die in den akzeptierten Leuchten verwendete, muss die erforderliche Leuchtenanzahl ermittelt werden, indem der Wert der Lampenleistung in der Leuchte RL herangezogen wird.

Interne elektrische Beleuchtung

Punktmethode zur Beleuchtungsberechnung

Mit dieser Methode lässt sich die Beleuchtung an jeder beliebigen Stelle im Raum ermitteln.

Vorgehensweise zur Berechnung von Punktlichtquellen:

1) Die berechnete Höhe Зp, Art und Platzierung der Beleuchtungskörper im Raum wird bestimmt und ein Raumplan mit Beleuchtungskörpern wird maßstabsgetreu gezeichnet,

2) Der Kontrollpunkt A wird auf den Plan angewendet und die Abstände von den Projektionen der Lampen zum Kontrollpunkt — d werden ermittelt;

Die Position des Kontrollpunkts A beim Platzieren von Körpern an den Ecken des Quadrats und B an den Seiten des Rechtecks

Reis. 2. Lage des Kontrollpunkts A beim Platzieren von Körpern in den Ecken des Quadrats und B an den Seiten des Rechtecks

3) die Beleuchtung e von jeder Beleuchtungseinheit wird aus den räumlichen Isoluxen der horizontalen Beleuchtung ermittelt;

4) die gesamte bedingte Beleuchtungsstärke aller Lampen ∑e wird ermittelt;

5) Die horizontale Beleuchtung aller Beleuchtungskörper am Punkt A wird berechnet:

Ea = (F x μ / 1000NS ks) x ∑e,

wobei μ der Koeffizient ist, der die zusätzliche Beleuchtung durch entfernte Beleuchtungskörper und den reflektierten Lichtstrom berücksichtigt, кс der Sicherheitsfaktor.

Anstelle der räumlichen Isolux der bedingten horizontalen Beleuchtungsstärke können Tabellen mit horizontalen Beleuchtungsstärkewerten mit einer bedingten Entladung von 1000 lm verwendet werden.

Die Reihenfolge der Bewertungsmethode für die leuchtenden Streifen:

1) Die berechnete Höhe Зp, die Art der darin enthaltenen Lampen und Leuchtstofflampen, die Platzierung der Lampen im Streifen und der Streifen im Raum werden bestimmt. Die Streifen werden dann maßstabsgetreu auf den Grundriss aufgetragen;

2) Kontrollpunkt A wird auf den Plan angewendet und die Abstände von Punkt A zur Projektion der Bäche ermittelt. Nach dem Grundriss ergibt sich die Länge der Hälfte des Streifens, die bei der Punktmethode üblicherweise mit L angegeben wird. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Abstand zwischen den Streifen, der ebenfalls mit L angegeben ist und durch das günstigste Verhältnis bestimmt wird (L/PS);

Schema zur Berechnung der Beleuchtung nach der Punktmethode unter Verwendung von Beleuchtungskörperstreifen

Reis. 3. Schema zur Berechnung der Beleuchtung nach der Punktmethode unter Verwendung von Beleuchtungskörperstreifen

3) Die lineare Dichte des Lichtstroms wird bestimmt

F'= (Fsv x n) / 2L,

wo Fсв — Lichtstärke der Lampe, gleich der Summe der Lichtströme von Lampen, Lampen; n- die Anzahl der Beleuchtungskörper in der Spur;

4) sind die angegebenen Dimensionen p '= p /HP, L '= L /Hp

5) gemäß Diagrammen der linearen Isoluxen der relativen Beleuchtung für Leuchtstofflampen (Leuchtstreifen) gilt für jeden Halbstreifen, je nach Leuchtentyp p' und L'

Ea = (F ‘ x μ / 1000NS ks) x ∑e

Mehr zur Punktmethode zur Berechnung der Beleuchtungsstärke

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?