So ermitteln Sie die geschätzte Leistung von Beleuchtungsanlagen, den Bedarfsfaktor
Bestimmung der installierten Leistung von Beleuchtungsanlagen
Als Ergebnis der Umsetzung Beleuchtungsberechnungen und die Wahl der Lampen wird durch die installierte Leistung der Beleuchtungslast bestimmt.
Die installierte Leistung (Rost) besteht aus der Leistung der zur Beleuchtung der Räumlichkeiten ausgewählten Lampen. Bei der Berechnung des Lampenrosts muss die Leistung von Glühlampen (SРln), Niederdruck-Leuchtstofflampen (SRln) und Hochdruck-Quecksilberdampflampen (SRlvd) separat addiert werden.
Ermittlung der geschätzten Leistung von Beleuchtungsanlagen, Bedarfsfaktor
Um die berechnete Leistung zu erhalten, wird eine Bedarfsfaktorkorrektur (Ks) auf die installierte Leistung angewendet, da je nach Art der Produktion und Zweck der Räumlichkeiten einige Lampen aus verschiedenen Gründen möglicherweise nicht eingeschaltet sind.
Die zu erwartende Belastung für Glühlampen wird ermittelt, indem die installierte Wattleistung der Lampe mit dem Bedarfsfaktor multipliziert wird:
Rrln = Rln × Ks
Bei Beleuchtungsanlagen mit Gasentladungslampen müssen bei der Ermittlung der Auslegungsleistung der Bedarfsfaktor und die Verlustleistung im Steuergerät (PRA) berücksichtigt werden: für Niederdruck-Leuchtstofflampen:
Rr ll = (1,08 … 1,3) Rl Ks
Für Lampen mit elektronischen Vorschaltgeräten wird der niedrigere Wert von 1,08 akzeptiert; 1.2 – mit Starterschaltkreisen; 1.3 – in Schnellzündkreisen mit Heiztransformator;
Ungefähre Leistung für Quecksilberbogenlampen DRL, DRI:
Rr rlvd = 1,1 Rrlvd Ks.
Arbeitsbedarfsfaktor und Notbeleuchtung
Als Wert des Bedarfsfaktors für ein Netzwerk der Arbeitsbeleuchtung von Industriegebäuden wird angenommen:
1,0 – für kleine Industriegebäude;
0,95 – für Gebäude, die aus einzelnen großen Abschnitten bestehen;
0,85 – für Gebäude, die aus kleinen separaten Räumen bestehen;
0,8 – für Verwaltungs-, Komfort- und Laborgebäude von Industrieunternehmen;
0,6 – für Lagergebäude, die aus vielen separaten Räumlichkeiten bestehen.
Der Bedarfsfaktor zur Berechnung des Beleuchtungsnetzes für Not- und Evakuierungsbeleuchtung beträgt 1,0.
Ermittlung der geschätzten Belastung bei der Stromversorgung des Beleuchtungsnetzes über Abwärtstransformatoren
Die erwartete Last von Abwärtstransformatoren mit einer Sekundärspannung von 12, 24, 36, 42 V besteht aus fest installierten Beleuchtungsgeräten und tragbaren Beleuchtungslasten basierend auf der Leistung eines Handbeleuchtungsgeräts 40 W mit einem Anforderungsfaktor von 0,5 ... 1,0, abhängig vom Nutzungsgrad der tragbaren Beleuchtung.
Je nach Belastung kommen einphasige Abwärtstransformatoren OSOV-0,25 zum Einsatz; OSO-0,25; monophasisches vollständiges YATP-0,25; AMO-3-50 und dreiphasiges TSZ-1,5 / 1; TSZ-2,5/1.