Entwurf elektrischer Beleuchtung für Industriegebäude
Projekt Stellt ein Bild eines zukünftigen Geräts oder einer zukünftigen Struktur (System) dar, dargestellt in Zeichnungen, Diagrammen, Tabellen, Beschreibungen, erstellt auf der Grundlage von Berechnungen und Vergleichen von Optionen.
Für große und komplexe Industriekomplexe, Gebäude und Bauwerke wird das Beleuchtungsinstallationsprojekt in zwei Phasen entwickelt: technischer Entwurf und Ausführungszeichnungen.
Technisches Design der elektrischen Beleuchtung von Industriegebäuden
Im technischen Projekt werden Fragen zur Beleuchtung und den elektrischen Teilen der Beleuchtungsanlage geklärt, Aufträge für die Gestaltung der Stromversorgung und grundsätzliche Konstruktionslösungen erteilt.
Arbeitszeichnungen zur Herstellung elektrischer Beleuchtungsräume
Arbeitszeichnungen werden auf der Grundlage eines genehmigten technischen Projekts erstellt.
Die Entwicklung eines technischen Projekts oder von Arbeitszeichnungen muss in Übereinstimmung mit den Umgebungsbedingungen der Räumlichkeiten und unter vollständiger Einhaltung dieser erfolgen PUE Die Gruppen und Kategorien der Umgebung müssen festgelegt werden. Daten zu den Stromquellen der Beleuchtungsanlage. Bei der Planung wird empfohlen, den technologischen Prozess des beleuchteten Unternehmens im Detail zu studieren und die Art der in den Räumlichkeiten durchgeführten visuellen Arbeiten zu kennen.
In den Plänen des Stromnetzes wird der Konstruktionsteil der Gebäude vereinfacht dargestellt, es werden Tafeln angezeigt, auf denen die Anzahl und die installierte Leistung angegeben sind, es werden Netzleitungen verwendet, die Marken und Abschnitte von Kabeln und Leitungen angeben. In den Grundrissen der Haupträume sind die Plätze für die Platzierung von Lampen und Schildern fragmentarisch umrissen. Leuchten, Schirme und diverse Geräte werden nach Plänen und einer Kennzahlentabelle berechnet.
Plan- und Schnittzeichnungen enthalten grundlegende Informationen zu Beleuchtungslösungen und dem elektrischen Teil von Beleuchtungsanlagen.
Bei der Entwicklung von Plänen ist es notwendig, eine Reihe von Symbolen und Anforderungen für die Anbringung von Aufschriften und Nummern gemäß GOST 21-614-88 zu verwenden.
Leuchten, Rackpunkte, Gruppenschirme, Abspanntransformatoren, Strom- und Gruppennetze, Schalter, Steckdosen gelten für Grundrisse, Raumbezeichnungen, genormte Beleuchtung aus Allgemeinbeleuchtung, Brandklasse und explosionsgefährdete Bereiche, Typen, Einbauhöhe der Beleuchtungskörper und Lampe Leistung, Verkabelungsmethoden und Querschnitte von Drähten und Kabeln von Beleuchtungsnetzen. In Fällen, in denen eine genaue Festlegung dieser Stellen erforderlich ist, werden verbindliche Abmessungen von Stellen für die Installation von Lampen, Abschirmungen und Markierungen von Stellen für die Verlegung von Beleuchtungsnetzen angegeben.
Bei der Gestaltung von Gebäuden, in denen mehrere Räume über die gleichen Beleuchtungslösungen verfügen: Lampen, Lichtnetz und andere identische Elemente, empfiehlt es sich, alle Lösungen nur für einen Raum anzuwenden, für andere einen entsprechenden Bezug darauf herzustellen. Im allgemeinen Grundriss sind nur die Eingänge zu solchen Räumlichkeiten dargestellt. Grundrisse aller Räume sind im Maßstab 1:100 bzw. 1:200 gezeichnet.
Die Projektdokumentation umfasst neben Planzeichnungen und Schnitten beleuchteter Räume mit angeschlossenen Beleuchtungsplänen: kundenspezifische Spezifikationen für elektrische Geräte und Materialien; Baugebäude; Fernbedienungspläne oder andere elektrische Schaltpläne, atypische Montagezeichnungen.
Auf den Grundrissen von Versorgungs- und Gruppennetzen werden dickere Linien aus Konstruktionselementen von Gebäuden und Geräten angebracht, die Anzahl der Drähte in Gruppenlinien wird durch die Anzahl der im 45°-Winkel an den Netzwerklinien angebrachten Verzahnungen angegeben.
Die gemeinsame Bezeichnung der Gruppen ist notwendig, um eine gleichmäßige Belastung der Phasen sicherzustellen. Die Anschlussphasen sind auf den Schildern ohne fortlaufende Nummerierung der Gruppen angegeben. In den Plänen sind Anschlussdaten, Netzspannungen, Symbolreferenzen und Erdungsinformationen angegeben.
Elektrische Beleuchtung ist unterteilt in Arbeits-, Notfall- und Evakuierungsbeleuchtung (Notbeleuchtung für die Evakuierung), Sicherheit. Bei Bedarf können einige Beleuchtungskörper der einen oder anderen Beleuchtungsart für die Standby-Beleuchtung (Beleuchtung außerhalb der Geschäftszeiten) verwendet werden.Künstliche Beleuchtung wird in zwei Systemen konzipiert: allgemein und kombiniert, wenn zur allgemeinen Beleuchtung lokale Beleuchtung (Beleuchtung von Arbeitsplätzen) hinzugefügt wird.
In allen Räumlichkeiten von Gebäuden sowie in Bereichen des Territoriums, in denen Arbeiten ausgeführt werden und Fahrzeuge fahren, muss eine Arbeitsbeleuchtung vorhanden sein.
Berechnung der elektrischen Beleuchtung
Die Berechnung der Beleuchtungsanlage besteht aus zwei Teilen: Beleuchtung und Strom.
Der Beleuchtungsteil enthält: Auswahl der Lichtquellen, standardisierte Beleuchtung, Typ und Beleuchtungssystem, Lampentyp, Sicherheitsfaktoren und zusätzliche Beleuchtung; Berechnung der Platzierung der Beleuchtungskörper (Bestimmung der Höhe der Aufhängung, des Abstands von den Wänden und zwischen den Beleuchtungskörpern, der Anzahl der Beleuchtungskörper), des Lichtstroms und der Leistung der Lampe.
Ernennung zur Lichtberechnung
Mit Beleuchtungsberechnungen können Sie Folgendes tun:
a) Anzahl und Leistungseinheit der Lichtquellen der Beleuchtungsanlage bestimmen, die für die notwendige Beleuchtung im Raum (auf der Arbeitsfläche) sorgt;
b) Berechnen Sie für eine bestehende (geplante) Beleuchtungsanlage die Beleuchtungsstärke an jedem Punkt der Oberfläche des beleuchteten Raums.
c) Bestimmen Sie die Qualitätsindikatoren der Beleuchtungsanlage (Pulsationskoeffizient, zylindrische Beleuchtungsstärke, Blend- und Unbehaglichkeitsindikatoren).
Die grundlegende Berechnung der Beleuchtungsstärke besteht in der Lösung von Problemen gemäß den obigen Punkten a) und b). Zu diesem Zweck gelten zwei Methoden zur Berechnung der elektrischen Beleuchtung: eine Methode zur Nutzung des Lichtflusses und Punktmethode.
Klassifizierung lichttechnischer Methoden zur Beleuchtungsberechnung
Methode zur Verwendung des Lichtstroms. Sie wird zur Berechnung der gesamten gleichmäßigen Beleuchtung horizontaler Flächen verwendet, hauptsächlich zur Berechnung des Lichtstroms der Lichtquelle(n). Diese Methode ermöglicht auch die Berechnung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke einer horizontalen Fläche unter Berücksichtigung aller auf sie fallenden Ströme, sowohl direkter als auch reflektierter. Gilt nicht für ungleichmäßige Platzierung von Beleuchtungskörpern, Berechnung der Beleuchtungsstärke an charakteristischen Punkten sowohl auf nicht horizontalen als auch auf horizontalen Flächen.
Eine vereinfachte Form der Methode des Lichtstromnutzungsfaktors ist die Methode der Leistungsdichte pro beleuchteter Flächeneinheit. Diese Methode wird zur Näherungsberechnung der gesamten gleichmäßigen Beleuchtungsstärke verwendet. Der maximale Fehler bei der Berechnung nach der Leistungsdichtemethode beträgt ± 20 %.
Mit der Punktmethode zur Berechnung der Beleuchtung können Sie die Beleuchtung an jedem Punkt der Oberfläche des beleuchteten Raums bei gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Platzierung der Lampen bestimmen. Es wird häufig als Verifizierungsmethode zur Berechnung der Beleuchtungsstärke an charakteristischen Punkten einer Oberfläche verwendet. Mit der Punktmethode können Sie die Beleuchtungsverteilung im Raum analysieren, die Mindestbeleuchtung nicht nur auf einer horizontalen, sondern auch auf einer geneigten Fläche ermitteln und Not- und Lokalbeleuchtung berechnen.
Der Hauptnachteil der Punktberechnungsmethode ist die Vernachlässigung des reflektierten Lichtstroms von Wänden, Decke und Arbeitsfläche des Raumes.
In Fällen, in denen keine der oben genannten Methoden angewendet werden kann, beispielsweise bei der Berechnung der ungleichmäßigen Beleuchtung eines Raums mit erheblichen Reflexionseigenschaften von Wänden, Decke und Arbeitsfläche, werden beide Methoden kombiniert angewendet.
Informationen zur korrekten Berechnung der elektrischen Beleuchtung finden Sie hier: Methoden zur Beleuchtungsberechnung.
Elektrische Berechnung der Beleuchtung
Der elektrische Teil des Projekts umfasst: Auswahl der Orte für die Haupt- und Gruppenschirme, die Route des Netzwerks und Stromversorgungs- und Beleuchtungssteuerkreise, die Art der Verkabelung und die Art ihrer Verlegung; Berechnung des Beleuchtungsnetzes auf den zulässigen Spannungsverlust mit anschließender Querschnittsprüfung auf Dauerstrom und mechanische Festigkeit, Schutz des Beleuchtungsnetzes; Empfehlungen für die Installation der Beleuchtungsanlage; Maßnahmen zum Schutz vor elektrischem Schlag.