Arten von Getriebemotoren im Elektroantrieb
In elektrischen Antrieben für verschiedene Zwecke und in vielen Bereichen der modernen Industrie werden häufig Getriebemotoren eingesetzt. Hierbei handelt es sich um spezielle Antriebseinheiten, die einen Elektromotor und ein Getriebe umfassen. Diese Lösung erweist sich sowohl in der Automatisierungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik als auch in der Medizintechnik und vielen anderen Spezialgebieten als sehr nützlich und effektiv.
In der Praxis sind Getriebemotoren heute in Industrieanlagen für vielfältige Einsatzzwecke zu finden. Zylinder- und Planetengetriebe sind in der Industrie weit verbreiteter, einfach wegen der günstigen relativen Position der Abtriebswelle des Getriebes und des Elektromotors.
Das Getriebe ist in seiner üblichen Form ein Monoblock, also eine Kombination aus Getriebe und Elektromotor. Dabei sind der Elektromotor und das Getriebe zusammen mit anderen Teilen einer Mechanik in einem Gehäuse untergebracht.
Das Gehäuse kann je nach Zweck und Einsatzbereich des Antriebs aus Gusseisen, Metall oder einer leichteren Legierung bestehen. Aufgrund der kompakten Bauweise ist die Installation dieser Antriebseinheit recht einfach und erfordert in der Regel keinen großen Aufwand.
Der Teil der Einheit, der selbst ein Getriebe ist, besteht in seiner einfachsten Form aus Wellen mit gelagerten Zahnrädern. Um den erforderlichen Übersetzungsbereich zu erreichen, werden einstufige, zweistufige, dreistufige und vierstufige Motoren mit Untersetzungsgetriebe eingesetzt.
Der Aufbau eines Getriebemotors lässt sich am Beispiel einer zylindrischen zweistufigen Getriebeeinheit leicht verstehen. Das Antriebsrad der ersten Stufe ist direkt auf der Welle des Elektromotors befestigt. In diesem Fall ragt auch die gleiche Welle hervor wie die Getriebeeingangswelle. Das Drehmoment wird vom Antriebsrad über den Getriebeblock auf die Getriebewelle und dann auf das Abtriebswellenrad übertragen.
Somit wird am Ende auch das Arbeitselement des Geräts, an dem dieses Untersetzungsgetriebe montiert ist, in Bewegung gesetzt. Noch einfacher geht es mit einem einstufigen Getriebemotor: Im Kurbelgehäuse des Geräts befinden sich nur zwei Wellenpaare, auf denen jeweils nur ein Zahnrad montiert ist.
Bei der Standardausführung eines Getriebemotors wird das Gerät zunächst mit Tauchlack grundiert und anschließend mit einer luftgetrockneten Alkyd-Emaille-Beschichtung (normalerweise blau oder grau) versehen. Für extreme Einsatzbedingungen und für die Außenaufstellung kommen spezielle Beschichtungen für Motorgetriebe zum Einsatz.
Generell sind Geräte dieses Typs für den Betrieb in gemäßigten Klimazonen geeignet.Der Hauptvorteil des Getriebemotors ist ein hoher Wirkungsgrad, eine einfache Installation und minimale Wartungskosten.
Heutzutage gibt es vier Haupttypen von Getrieben, die in einem Elektromotorgehäuse verwendet werden: Zylinder-, Schnecken-, Wellen- und Planetengetriebe. Schauen wir uns jeden dieser Typen genauer an.
Getriebemotoren sind in der modernen Technik und Industrie am beliebtesten. Geräte dieser Art ermöglichen einen Wirkungsgrad von über 90 %, zeichnen sich durch einen äußerst langsamen Verschleiß ihrer Strukturelemente aus und weisen auch unter schwierigsten Bedingungen einen hohen Wirkungsgrad auf.
Der Stirnradgetriebemotor kann über einen langen Zeitraum und sogar rund um die Uhr arbeiten und wird von einem regulären Netz mit einer Stromfrequenz von 50 Hz gespeist, wodurch der Antrieb mit der erforderlichen Leistung versorgt wird.
Die Getriebewelle ist in jede Richtung drehbar und sorgt so für einen konstant hohen Wirkungsgrad bei unterschiedlichen Betriebsgeschwindigkeiten. Stirnradgetriebemotoren sind erschwinglich und ihr Einsatz ist wirtschaftlich immer gerechtfertigt. Die Installation erfolgt immer schnell und bequem.
Die optimale Lösung für Mechanismen, die im intermittierenden oder kontinuierlichen Modus arbeiten, ist der Schneckenmotor. Das Laufwerk selbst ist unprätentiös in der Wartung und das Gerät ist sehr einfach zu installieren, weshalb es sich wohlverdienter Beliebtheit erfreut. Darüber hinaus wird hier ein sehr großer Übersetzungsbereich erreicht – bis zu 100. Der Schneckenmotor erzeugt im Betrieb nur minimale Geräusche und zeichnet sich durch geringe Vibrationen aus.
Ein wichtiges Merkmal des Schneckengetriebes ist seine charakteristische Selbsthemmungsfähigkeit.Wenn Sie eine Last mit einem Schneckengetriebe heben, können Sie sicher sein, dass das Getriebe bei einem Ausfall des Elektromotors oder einfach bei einem plötzlichen Stopp an einem Punkt fest stoppt und die Last nicht herunterfällt und daher auf jeden Fall herunterfällt nicht beschädigt werden.
Optional kann die Schneckenwelle in jede Richtung gedreht werden, was beim Heben in allen Bereichen, vom Bau bis zum Transport, äußerst wichtig ist. Für alle Hebe- und Fördersysteme ist diese Schneckenmotoroption sehr nützlich.
Stirnradgetriebemotoren gelten als einer der modernsten und fortschrittlichsten Antriebsstränge ihrer Art. Das Wellengetriebe vereint die bewährte Zuverlässigkeit eines Getriebes mit der Dynamik flexibler Elemente.
Der Wellgetriebemotor ist generell in allen Industriebereichen einsetzbar, da er stets kompakt und leicht ist und trotz der geringen Anzahl beweglicher Teile hohe Übersetzungsverhältnisse ermöglicht.
Durch die räumliche Trennung des Antriebsmotors ist die Einheit leicht abzudichten, was den Einsatz dieses Getriebetyps auch in Werkstätten mit erhöhter Staubbelastung und unter Bedingungen hoher Explosionsgefahr ermöglicht.
Der Druckstoßminderer ist in der Lage, bei jeder Last (sowohl niedrig als auch hoch) innerhalb seiner Nennleistung effizient zu arbeiten, sowohl unter Nieder- als auch unter Hochdruckbedingungen. Das Gerät zeichnet sich durch einen ruhigen Lauf und eine hohe Genauigkeit der angetriebenen Maschine aus.
Für den optimalen Betrieb der Maschine sorgt ein Planetengetriebe, das sich durch eine koaxiale Anordnung von Motor und Antrieb auszeichnet.Das Planetengetriebe unterscheidet sich von anderen Getriebetypen durch sein geringeres Gewicht und seine größere Kompaktheit bei gleichzeitig hohen Leistungseigenschaften.
Diese Eigenschaften bestimmen den Einsatz eines Planetengetriebes beispielsweise bei der Konstruktion von Scheibenwischern für Autos. Diese Lösung macht es sicher bei ungleichmäßiger Belastung der Getriebewelle während der gesamten Betriebsdauer vom Moment des Startens bis zum Stoppen. Die Wellenbelastung kann direkt oder reversibel für 8 bis 24 Stunden Dauerbetrieb erfolgen.
Das Planetengetriebe ist für den Niederdruckbetrieb geeignet und kann mit hochpräzisen Geräten arbeiten. Geeignet für den Betrieb bei allen Wetterbedingungen, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, Sie müssen lediglich den Motor entsprechend anpassen.