Was sind die Grundlagen von LED-Lampen?
Die LED-Lampe wird, wie jede andere Glühbirne auch, über einen Sockel mit der Fassung verbunden. Dies ist die Grundlage, die einen festen elektrisch leitenden Kontakt zwischen der elektrischen Energiequelle und dem Benutzer gewährleistet, in diesem Fall zwischen den Kontakten der Kartusche (verbunden mit dem Stromnetz) und der Baugruppe mit LEDs (befindet sich im Inneren der LED-Lampe). ). Es stellt sich heraus, dass es sich um eine lösbare, aber gleichzeitig gut leitende elektrische Verbindung handelt, über die die Lampe mit Strom versorgt wird.
Lampenfassungen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen und nur eine Lampe mit passendem Sockel passt in jede Lampenfassung. Mal sehen, welche Kappen LED-Lampen haben und warum sie so sind.
Die gesamte Vielfalt an Sockeln für LED-Lampen lässt sich in zwei Gruppen einteilen, die sich grundsätzlich durch die Art der Montage in der Lampenfassung unterscheiden: Kontakt- und Gewindesockel. Beide sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wir werden jedoch nur die beliebtesten davon berücksichtigen, da es angesichts der Vielfalt ihrer Anwendungen in der modernen, von künstlichem Licht durchfluteten Welt unzählige Arten von Standardgrößen gibt, die verschiedenen Beleuchtungsgeräten innewohnen.
Gewindefutter
Derzeit sind Lampenfassungen mit Gewinde am weitesten verbreitet.Solche Patronen wurden im Alltag bei Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) verwendet. Viele moderne LED-Lampen eignen sich zum direkten Austausch von Lampen im alten Stil, weshalb sie über Sockel verfügen, die für Gewindefassungen ausgelegt sind.
Der Hauptbestandteil von Gewindekartuschen ist ein Isoliersockel (Sockel) mit darauf montierten Metallkontaktteilen. Zu den Kontaktteilen der Kartusche gehören: eine Schraubhülse, ein zentraler Federkontakt, eine Kontaktbrücke und eine Kontaktklemme sowie Klemmschrauben zum Anschluss der Versorgungsleitungen daran.
Alle Kontaktteile bestehen aus Messing und der federbelastete Mittelkontakt besteht aus Phosphorbronze. Der Außenkörper des Spannfutters besteht aus Messing mit anschließender Vernickelung. Das Korn ist einstückig mit dem Boden der Kartusche, es sitzt fest und lässt sich beim Verschrauben des Bodens nicht verdrehen. Die Basis (Basis) des Spannfutters besteht aus Porzellan oder Kunststoff.
Beim Befestigen der Drahtenden an den Klemmschrauben des Metallkörperfutters ist darauf zu achten, dass die vorbereitete Schlaufe einen kleineren Durchmesser als der Kopf der Klemmschraube hat und die blanken Enden der Drähte nicht mit dem Körper bzw. der Karosserie in Berührung kommen können an der Unterseite der Patrone. Nach dem Durchtrennen des Kabels mit dem Ring sollte die Gummiisolierung bis zum Ring selbst gebracht werden.
E27-Sockel
Die häufigste Basis LED-Lampe — klassischer Sockel E27 — Sockel Edison. Früher wurde es in absolut allen Standard-Glühlampen verwendet. Dieser Sockel hat im Zeitalter der LED-Beleuchtung nicht an Bedeutung verloren.
Es wird angenommen, dass Lampen, die mit einer Netzspannung von 220 Volt betrieben werden und einen Lichtstrom von mehr als 1200 lm haben, genau einen solchen Gewindesockel haben sollten – E27 (Standard).Die Zahl 27 ist in diesem Fall der Durchmesser von Edisons Sockel in Millimetern – 27 Millimeter.
E14-Sockel
Der Mignon E14-Sockel ist der zweitbeliebteste Schraubsockel für LED-Lampen im Alltag. Dieser Sockel ist fast doppelt so schmal wie E27; In der Regel sind damit Miniaturzwiebeln mit Zwiebeln in Form von Kerzen, Pilzen, Kugeln ausgestattet.
Solche Lampen werden in verschiedenen Wandlampen, Nachttischlampen, dekorativen Beleuchtungskörpern usw. eingebaut. Einige kleine Lampen mit E14-Sockel finden sich in Wandlampen und Kronleuchtern. Solche Lampen sind klein, angenehm anzusehen und weniger leistungsstark als Lampen mit Sockel E27, ihr Gewinde hat einen Durchmesser von 14 Millimetern.
Sockel / Fassung GU10
Der zweipolige GU10-Kontaktsockel unterscheidet sich von Pendants mit Gewinde durch die Art und Weise, wie das damit ausgestattete Leuchtmittel in der Fassung fixiert wird. Hier wird die Lampe nicht am Gewinde befestigt, sondern es gibt eine Art Stiftverriegelung, die die Lampe fixiert.
Die Lampe wird so fest in der Fassung gehalten, dass sie auch bei Vibrationen und Erschütterungen nicht herausfällt oder sich vom Gewinde löst, wie es bei E27- und E14-Sockeln passieren kann.
MR16-LED-Deckenlampen sind häufig mit einem solchen Sockel ausgestattet – GU10. Wie Sie wahrscheinlich bereits erraten haben, ist 10 der Abstand in Millimetern zwischen den Stiften dieser Basis.
Fassung GU5/3
Der zweipolige GU5/3-Sockel unterscheidet sich von dem GU10-Sockel, den wir gerade oben besprochen haben, durch den geringeren Abstand zwischen seinen Kontaktstiften. Es ist kein Zufall, dass dieser Sockel dort so beliebt ist, wo die LED-Lampe mit Niederspannung betrieben wird – 12 oder 24 Volt bei Gleichstrom.
Die gleichen reflektierenden LED-Deckenlampen der Standardgröße MR16, jedoch mit Niederspannung – meist ausgestattet mit einem GU5/3-Sockel, mit einem Stiftabstand von 5,3 mm.Man findet sie häufig in dekorativen Beleuchtungssystemen, die über Netzteile betrieben werden.
Sockel G13
In den Büros gibt es noch immer röhrenförmige Lampen, die in Deckenlampen vom Typ Armstrong montiert sind. Die Vorfahren der Gasentladung weichen schnell den LED-Lampen.
Diese Lampen verfügen über eine Endverriegelung, in der der G13-Sockel – der Sockel des Stiftes – versteckt ist. T-8- und T-10-LED-Röhrenlampen sind typische LED-Lampen mit G13-Sockeln. Der Abstand zwischen den Stiften beträgt 13 Millimeter.
Die beliebtesten Sockel für LED-Lampen: