Welche Lampen können für die Notbeleuchtung verwendet werden?
Im Falle eines Unfalls, eines Brandes, eines Terroranschlags oder einer anderen Notsituation in einem bestimmten Bereich ist es äußerst wichtig, in der Anlage über eine Notbeleuchtung zu verfügen. Schulen, Krankenhäuser, Gewerbe- und Bürogebäude, Produktions- und Lagerhallen, Flughäfen und Bahnhöfe – überall wird die Sicherheit von Menschen mit Notbeleuchtung verbunden sein.
Also, die Aufgabe Notbeleuchtungskörper — eine Alternative zum Hauptbeleuchtungssystem zu werden, das von eigenen Stromquellen gespeist wird, die nicht an die Hauptverkabelung angeschlossen sind. Heutzutage sind LED- und Leuchtstofflampen als solche Beleuchtungskörper besonders verbreitet. Allerdings findet man mancherorts noch Glühlampen.
Auf die eine oder andere Weise umfasst die Notbeleuchtung drei Arten von (speziellen) Beleuchtungskörpern: Notbeleuchtung, Evakuierung und für gefährliche Arbeitsbereiche.
-
Durch das Sichern können Sie den Arbeitsablauf abschließen oder ohne nennenswerten Schaden fortsetzen.Dies wird in Operationssälen von Krankenhäusern, im Rettungsdienst, an Schalttafeln für Transport- und Energieanlagen sowie in großen Gewerbe-, Geschäfts- und Unterhaltungskomplexen benötigt.
-
Evakuierungsleuchten sind für die Notevakuierung von Personen unerlässlich. Solche Lampen werden über Türen und Treppen an der Kreuzung von Fluren angebracht, damit Menschen in öffentlichen und industriellen Gebäuden das schwach beleuchtete Objekt schnell verlassen können.
-
Leuchten für gefährliche Arbeitsbereiche werden beispielsweise in Werkstätten installiert, in denen Menschen umgeben von Maschinen und Maschinen arbeiten, die bei einem plötzlichen Ausfall der Hauptbeleuchtung eine potenzielle Gefahr für das Personal darstellen.
Mindestens zwei Notlichtquellen sollten sich im selben Raum befinden, damit bei Ausfall einer Notlichtquelle die zweite weiterhin funktioniert. In diesem Fall muss die Beleuchtungsstärke jeder Notlichteinheit mindestens 1 Lux betragen.
Aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz erfreuen sie sich heute großer Beliebtheit LED-Notbeleuchtung Mit aufgedruckten Informationspiktogrammen und Schildern, die Menschen bei schlechten Lichtverhältnissen die Navigation erleichtern. Sie sind dreimal sparsamer als herkömmliche Leuchtstofflampen, haben eine lange Lebensdauer, eine erhöhte Schlagfestigkeit und einen guten Kontrast auf große Entfernungen.
Der Einsatz von Glühlampen in der Notbeleuchtung senkt natürlich die Kosten dieser Geräte, zudem lassen sich Glühlampen im Störungsfall problemlos austauschen.Heutzutage werden Glühlampen bei der Herstellung von Notlampen jedoch fast nie mehr verwendet, da ihre Lebensdauer relativ kurz ist und Lampen für solche Lampen kaum zu finden sind.
Leuchtstofflampen verbrauchen weniger Strom als Glühlampen, weshalb sie einen längeren Backup-Betrieb ermöglichen und eine große Fläche beleuchten können. Allerdings ist bei Leuchtstofflampen die Umgebungstemperatur wichtig, optimalerweise +10°C.
Die wirtschaftlichsten und optimalsten Lampen für Beleuchtungskörper zur Notbeleuchtung sind LED. Obwohl sie teurer sind und ein spezielles Netzteil benötigen, amortisieren sie sich schnell und erfüllen ihre Hauptaufgabe: Sie sorgen im Notfall für den sicheren und ungehinderten Personenverkehr zum Ausgang des Gebäudes.