Moderne Lichtsteuergeräte
In großen Unternehmen, in Werkstätten, in mehrstöckigen Verwaltungsgebäuden usw. sind die Kosten für die Zahlung von Stromrechnungen manchmal sehr hoch. Die aktivsten Besitzer haben bereits Glühlampen und sogar Gasentladungslampen durch LED-Lampen ersetzt, und dieser Ansatz führt zweifellos zu einer Reduzierung der Energiekosten, obwohl sich die Kosten für die Nachrüstung selbst als erheblich erweisen. Im Ergebnis zeigt sich, dass es notwendig ist, die Lösung des Problems der sparsamen Beleuchtung zunächst kompetenter und von mehreren Seiten anzugehen. In diesem Artikel wird eine der modernsten Möglichkeiten zum Energiesparen besprochen.
Damit die Beleuchtung sparsam ist, die Lampen nicht umsonst brennen und das Budget des Unternehmens nicht zusätzlich belastet, müssen Sie sicherstellen, dass die Beleuchtung dort eingeschaltet wird, wo sie benötigt wird, und wann sie benötigt wird erforderlich.Hierzu kommen moderne Lichtsteuerungssysteme zum Einsatz, Systeme, die sich in Taktiken und Strategien zum Einschalten von Lampen nach einem vorgegebenen Zeitplan unterscheiden, entsprechend einem auf einem Computer vorkonfigurierten Programm.
Eine solche Steuerung erhöht die Flexibilität, Beleuchtungskörper werden sekundengenau nach einem Zeitplan und entsprechend dem Zustand der Sensoren, beispielsweise Straßen- oder Innenlichtniveausensoren, eingeschaltet. Bei Einbruch der Dunkelheit schalten sich die Außenlichter ein und bei Einbruch der Dämmerung automatisch wieder aus.
Gleiches gilt für lange Flure und Durchgänge zwischen Gebäudeteilen, zwischen Werkstätten eines Großunternehmens: Der Teil des Flurs, durch den Menschen gehen, wird hell beleuchtet, der Rest des Flurs bleibt im Dunkeln oder wird nur schwach beleuchtet vom schwachen Licht der Notbeleuchtung.
Sie können beim Energiesparen sogar noch weiter gehen. Um das Licht in einem separaten Teil des Gebäudes zu einem Zeitpunkt einzuschalten, zu dem die Beleuchtungskörper laut Zeitplan nicht eingeschaltet werden dürfen, muss das Personal die Erlaubnis haben, andernfalls bleibt das Gebäude unbeleuchtet.
Computergestützte Lichtsteuerungssysteme sind heute am effektivsten, zum Beispiel Systeme auf Basis von Bikub – MT02-Controllern des Nowosibirsker Unternehmens Bikub. Als Beispiel betrachten wir den Bikub-MT02-Controller.
Dieser Controller kann bis zu 8 Lichtlinien verwalten, dafür gibt es einen eingebauten Mikrocontroller, dessen Software vom Benutzer einfach konfiguriert werden kann, d.h. der Zeitplan für das Ein- und Ausschalten jeder der Linien wird eingestellt, die entsprechenden Tage von die Woche, der Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens, der Zustand der Zustände der einzelnen Eingänge (z. B. Signal vom Lichtsensor oder vom Anwesenheitssensor) zum Zeitpunkt der Ausführung des Befehls – also Der Zeitplan ist sehr genau und detailliert konfiguriert.
Der Fairness halber weisen wir darauf hin, dass dank dieser Steuerung nicht nur die Beleuchtung, sondern auch verschiedene Mechanismen, die nichts mit Licht zu tun haben, nach einem Zeitplan eingeschaltet werden können, beispielsweise eine Lüftungsanlage im Raum vor Beginn des Arbeitstages oder Heizungen.
Der Controller selbst funktioniert wie folgt. Gemäß dem Diagramm versorgt es externe Geräte, die sich in Verteilertafeln befinden können, über seine Ausgänge mit Spannung. Das Steuersignal hat eine Spannung von 24 Volt, was ausreicht, um ein leistungsstarkes Relais oder ein externes Schütz einzuschalten.
Jede der 8 Leitungen wird unabhängig gesteuert und kann ihren eigenen Zeitplan und Betriebsbedingungen haben. 8 entsprechende Eingänge sind für die Abfrage externer Sensoren vorgesehen, um dann je nach Programm den einen oder anderen Befehl auszuführen, den einen oder anderen einzuschalten externes Gerät, zum Beispiel eine der Lichtlinien, entsprechend dem Zeitplan. Auf diese Weise entstehen Lichtmanagement- und Steuerungssysteme sowie komplexe Gerätemanagementsysteme eines Unternehmens oder Gebäudes.
Zusätzlich zum Baiser solcher Steuerungen werden Lichtsteuerschränke entworfen und montiert, die vom Dispatchercomputer mithilfe der installierten und konfigurierten Software gesteuert werden, in der der Zeitplan und die Bedingungen für die Ausführung der Arbeiten festgelegt sind (gemäß der Zustand der an die Eingänge angeschlossenen Sensoren), Modi werden für jede Leitung eingestellt. Beleuchtungsarbeiten (und andere Ausrüstung).
Zusätzlich zur Kontrollfunktion speichert das Programm eine Aufzeichnung des Berichts über den Betrieb des Systems. Natürlich können Sie mit Hilfe eines Computers jederzeit jede der Leitungen manuell aus- oder einschalten, also flexibel und in Echtzeit die Beleuchtung eines Gebäudes oder Unternehmens steuern.
Beispielsweise wird ein Zeitplan für das Einschalten des Lichts in diesem Teil des Gebäudes oder in dieser Werkstatt festgelegt, in der an diesem Tag von Mittag bis Abend oder bis zur Dämmerung gearbeitet wird, und in einer anderen Werkstatt wird ab Mitternacht auf Hochtouren gearbeitet bis morgens, so dass für den zweiten Workshop derselbe Zeitplan besteht, für den ersten ein anderer usw. Das heißt, es ist möglich, jede der Leitungen streng individuell zu konfigurieren.
Die modernsten Controller können ohne die Beteiligung eines Computers arbeiten – nur über die Tastatur auf der Vorderseite des Controllers selbst werden der Zeitplan und die Betriebsmodi der Linien eingestellt. Der Einstellalgorithmus ist in der Anleitung des Reglers beschrieben, die der Hersteller zur Verfügung stellen muss. Die Flüssigkristallanzeige unterstützt den Programmiervorgang.
Jedem der Eingänge ist als Signalquelle für den Regelalgorithmus der eine oder andere Ausgang, die eine oder andere Lichtlinie zugeordnet, d. h. die an unterschiedlichen Eingängen angeschlossenen Sensoren können funktionell mit unterschiedlichen Ausgängen des Reglers verbunden und abgefragt werden Gemäß einem vorgegebenen Programm, das die relevanten Aufgaben gemäß dem definierten Zeitplan und Algorithmus ausführt, kann der Sensor beispielsweise die Leitung nach Priorität gegenüber dem Zeitplan steuern.
Bei Steuerungen, die ohne einen Dispatch-Computer arbeiten, stehen eine Reihe von Automatisierungsfunktionen nicht zur Verfügung, und die Dateneingabe nimmt mehr Zeit in Anspruch und ist schwieriger, insbesondere wenn das Unternehmen über viele Schränke mit diesen Steuerungen verfügt. Daher ist es am besten, das Programm steuern zu lassen durch einen Computer, der flexibler konfiguriert, aber genauso genau ist wie die Programmierung über die Tastatur des Instruments.
Durch die Computersteuerung können Sie automatisch Berichte über den Energieverbrauch erstellen. Sie können den Algorithmus jederzeit schnell ändern oder den Betriebsmodus der Linie dringend ändern, und Sie müssen nicht zu den Schränken laufen, um alle erforderlichen Manipulationen manuell durchzuführen.
Durch den Einsatz moderner Lichtsteuergeräte können Unternehmen viel sparen.
Beispielsweise konnte eine der Fabriken in Sibirien, die mehr als ein Dutzend Lichtschaltschränke mit einem Abstand von etwa einem Kilometer installierte, dank der intelligenten Steuerung eines Beleuchtungssystems bis zu 45 % der Energiekosten einsparen von fast einem halben Tausend Industrielampen, die eine Gesamtleistung von einem Viertel Megawatt haben. …
Bisher entstanden dem Unternehmen erhebliche Kosten, da die Lampen rund um die Uhr und im gesamten Werk liefen. Nach der Installation von Lichtsteuerschränken auf Basis von Bikub-MT02 im gesamten Werk begannen die Lampen streng nach Zeitplan und zusätzlich nach Anwesenheitssensoren einzuschalten. Die Vorteile liegen auf der Hand.