Explosionsgeschütztes Beleuchtungsgerät
Heutzutage gibt es viele Branchen, in denen die Anforderungen an den Brandschutz sehr hoch sind. Und das ist überhaupt nicht verwunderlich, denn die Menschen der heutigen Zivilisation arbeiten nicht nur im Freien, sondern auch unter der Erde, in der Höhe, auf dem Meeresgrund und sogar im Weltraum. Darüber hinaus ist Brandschutz in Branchen wie Ölraffinerien, Farben- und Lackfabriken, Tankstellen, Kohlebergwerken, Getreidemühlen sowie chemischen und medizinischen Produktionsanlagen äußerst wichtig.
Was tun, wenn auch bei einer explosiven Produktion künstliches Licht benötigt wird, wenn eine hochwertige Beleuchtung des Arbeitsbereichs erforderlich ist? Schließlich dreht sich bei der heutigen Beleuchtung alles um Strom und es kann leicht zu Funkenbildung kommen. Hier benötigen Sie eine spezielle Beleuchtungsausrüstung, die eine spontane Explosion hundertprozentig ausschließt. Abhilfe schaffen explosionsgeschützte (insbesondere LED-)Lampen, die als Lichtquellen in gefährlichen Industrien bereits zur Tradition geworden sind.
Es ist interessant festzustellen, dass im Jahr 1815Der britische Physiker Humphrey Davy entwickelte eine Sicherheitslampe für Bergleute, deren Vorrichtung jegliche Voraussetzungen für eine Methanexplosion in der Mine verhinderte. Obwohl die damalige Lampe ein flüssiger Brennstoff war, also Öl, Kerosin oder Karbid verwendet wurde, verhinderte ein spezielles Netzwerk dennoch, dass das leicht entzündliche Gas-Luft-Gemisch entweichen konnte. Dadurch wurde das Leben Tausender Arbeiter gerettet.
Natürlich hat die moderne explosionsgeschützte Lampe ein anderes Gerät als die des frühen 19. Jahrhunderts und ist hauptsächlich elektrisch. Trotz der noch in der Entwicklung befindlichen Versuche einiger Wissenschaftler, leuchtende Bakterien zur Beleuchtung zu nutzen, ist elektrisches Licht auch heute noch die Hauptquelle. Und das Beleuchtungsgerät muss in dieser Hinsicht standhalten: Entzündung der umgebenden Gase durch Erwärmung, Kurzschluss und Bruch der Lampe.
Als Lichtquellen kommen explosionsgeschützte Beleuchtungskörper zum Einsatz: LEDs, Gasentladungslampen oder Glühlampen. LEDs sind auf dieser Liste die harmlosesten, aber eine Entladungslampe kann explodieren und eine Glühlampe kann zu heiß werden.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist die explosionsgeschützte Leuchte immer mit einem langlebigen Diffusor ausgestattet, der unbedingt mit LEDs verwendet werden muss, da ein Fabrikfehler nirgendwo ausgeschlossen ist und dieselben LEDs einen gefährlichen Funken verursachen können, der das Auftreten von was in einer Ölraffinerie mit einer großen Tragödie verbunden ist.
Um eine Tragödie zu vermeiden, sind explosionsgeschützte Beleuchtungskörper mit einem transparenten, aber ausreichend starken Diffusor ausgestattet, einer Art Schutzgehäuse, das im Falle einer Fehlfunktion des Beleuchtungskörpers Schutz vor einer explosiven Umgebung sowie Schutz davor gewährleistet Überhitzung bis zur Zündtemperatur. Das heißt, alle Elemente der Leuchte sind zuverlässig isoliert und das Gas kann in keiner Weise durch das Gehäuse eindringen. Silikondichtungen erhöhen die Dichtheit.
Als Material des Diffusors wird transparentes Polycarbonat oder hitzebeständiges Borosilikatglas verwendet. Polycarbonat ist typisch für Scheinwerfer, die zur Ausleuchtung großer Flächen eingesetzt werden. Solche Scheinwerfer sind häufig in Werkstätten und Lagerhallen zu finden.
Auch für das Gehäuse gibt es Optionen: mit Glasfaser verstärktes Polyester, Aluminium-Silizium-Legierung oder Aluminium mit Epoxidbeschichtung. Die Innenteile bestehen aus Edelstahl.
Der Mindestschutzgrad für solche Beleuchtungskörper beträgt IP66. Dies ist der minimal zulässige Wert für den sicheren Betrieb von Beleuchtungskörpern in staubigen und gasbelasteten Räumen. Das gleiche Schutzniveau ist erforderlich für Steuergerät für Lampen, für elektronische Vorschaltgeräte und andere stromführende Teile, die im Leuchtenset enthalten sind.
Ein besonderer Ansatz wird auch bei der Herstellung von Verkabelungen für explosionsgeschützte Beleuchtungskörper umgesetzt. Die Isolierung darin ist doppelt, denn im Kurzschlussfall darf der Funke auf keinen Fall nach draußen entweichen, um keine Explosion zu verursachen.
Somit zeichnet sich eine hochwertige explosionsgeschützte Leuchte durch eine lange Lebensdauer, hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit für Menschen aus.LED-Beleuchtungskörper sparen außerdem erheblich Energie und die Niederspannungsversorgung von LED-Beleuchtungskörpern verhindert die Auswirkungen magnetischer Felder auf die Umwelt.