Eigenschaften von Energiesparlampen

Energiesparlampen geben das gleiche weiche Licht ab, diese Lampen halten zehn bis zwölf Mal länger als Glühlampen und sparen dabei 80 % Strom. Energiesparlampen Ich habe NS Hervorragende Farbwiedergabe und eine große Farbpalette.

Kompaktleuchtstofflampe

Die Hauptmerkmale von Energiesparlampen sind:

Versorgungsspannung Energiesparlampe – die Netzspannung, die für die Zündung und den stabilen Betrieb der Lampe erforderlich ist. Gemessen in Volt (V).

Energiesparleistung der Lampe – von der Lampe verbrauchte elektrische Energie. Die Einheit zur Messung der Leistung des Beleuchtungskörpers ist Watt (W).
Der Lichtstrom einer Energiesparlampe ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Effizienz der Lichtwirkung. Die Strahlungsleistung allein garantiert nicht die Helligkeit des Lichts: Ultraviolette oder infrarote Strahlung, egal wie stark sie ist, wird vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen. Der Lichtstrom ist definiert als das Verhältnis der Leistung der Strahlung zu ihrer spektralen Zusammensetzung. Gemessen in Lumen (lm).
Lichtausbeute einer Energiesparlampe – aus Sicht der Energieeinsparung der entscheidende Parameter für die Effizienz der Lichtquelle. Sie zeigt an, wie viel Licht eine einzelne Lampe pro Watt Energie erzeugt. Die Lichtausbeute wird in lm/W gemessen. Die maximal mögliche Leistung beträgt 683 lm/W und kann theoretisch nur mit einer Quelle erreicht werden, die Energie verlustfrei in Licht umwandelt. Die Lichtausbeute von Glühlampen beträgt nur 10-15 lm/W, während Leuchtstofflampen sich bereits 100 lm/W nähern.

Energiesparlampen

Beleuchtungsstärke – ein Parameter, der bestimmt, wie stark eine bestimmte Oberfläche von einer bestimmten Lichtquelle beleuchtet wird. Sie hängt von der Stärke des Lichtstroms, vom Abstand der Lichtquelle zur beleuchteten Fläche, von den Reflexionseigenschaften dieser Fläche und einer Reihe weiterer Faktoren ab. Die Maßeinheit ist Lux (lx). Dieser Wert wird als Verhältnis des Lichtstroms mit einer Leistung von 1 lm zur beleuchteten Fläche mit einer Fläche von 1 m² bestimmt. Mit anderen Worten: 1 Lux = 1 lm / m². Die Beleuchtungsnorm der Die für eine Person akzeptable Arbeitsfläche beträgt nach russischen Standards 200 Lux und nach europäischen Standards 800 Lux.

Farbtemperatur – der wichtigste Qualitätsparameter, der den Grad der Natürlichkeit (Weißheit) des von der Lampe abgegebenen Lichts bestimmt. Gemessen auf der Temperaturskala Kelvin (K). Die Farbtemperatur kann grob in Warmweiß (weniger als 3000 K), Neutralweiß (3000 bis 5000 K) und Tagesweiß (mehr als 5000 K) unterteilt werden. In Wohnräumen werden meist Lampen mit einem warmen Farbton verwendet, die zur Ruhe und Entspannung beitragen, und in Büro- und Industrieräumen eignen sich kühlere Lampen.Die natürlichste und damit für den Menschen angenehmste Farbtemperatur liegt im Bereich von 2800-3500 K.

Farbtemperatur

Farbwiedergabeindex – ein relativer Wert, der angibt, wie natürlich die Farben von Objekten im Licht einer bestimmten Energiesparlampe wiedergegeben werden. Die Farbwiedergabeeigenschaften von Lampen hängen von der Art ihres Emissionsspektrums ab. Der Farbwiedergabeindex (Ra) der Referenzlichtquelle (d. h. sie überträgt idealerweise die Farbe von Objekten) wird mit 100 angenommen. Je niedriger dieser Index für die Lampe ist, desto schlechter sind ihre Farbwiedergabeeigenschaften. Der für das menschliche Sehvermögen angenehme Farbwiedergabebereich liegt bei 80-100 Ra.

Energiesparlampe Merkmale der Betriebseigenschaften – Zu den wichtigsten Parametern für die Effizienz verschiedener Arten von Energiesparlampen gehören auch die durchschnittliche Lebensdauer, die Schaltgeschwindigkeit und die garantierte Anzahl von Starts, die konstruktiven Eigenschaften der Leistung (verwendete Fassungen, abnehmbar / integriert). ) Design, Kompatibilität mit verschiedenen Kontakttypen, Abmessungen und Produktdesign). Diese Eigenschaften bestimmen die Betriebskosten, die zusammen mit dem Verkaufspreis die Rentabilität der Lampe bestimmen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?