LED-Beleuchtungskörper für Notbeleuchtung
Im Notfall trägt es maßgeblich zur Sicherheit der Menschen bei Notfallbeleuchtung… Seine Hauptfunktion besteht darin, die Möglichkeit der Evakuierung von Personen im Falle eines Ausfalls der Standardbeleuchtung zu bieten. Die Frage der Organisation einer zuverlässigen Ersatz-Notbeleuchtung ist in den meisten öffentlichen und industriellen Räumlichkeiten besonders relevant.
Zu diesen Räumlichkeiten gehören: Krankenhäuser, Bürogebäude, Industrie- und Gewerbeanlagen, Schulen, Kindergärten, Flughäfen, Bahnhöfe, Sportanlagen usw.
Gemäß den Vorschriften muss jeder öffentliche Raum mit Notbeleuchtungsgeräten ausgestattet sein, um die Opfer verschiedener Bedrohungen, sei es Feuer, Überschwemmung, gefährliche Leckagen usw., zu vermeiden.
Das Hauptelement eines solchen Systems ist in der Regel eine LED-Lampe zur Notbeleuchtung. Es handelt sich um ein Beleuchtungsgerät, das auf mehreren hellen LEDs basiert und über eine eingebaute oder ferngesteuerte Stromversorgung verfügt, die an eine Batterie angeschlossen ist.Manchmal gibt es auch Notbeleuchtungssysteme, bei denen sie alle von einer Notstromquelle gespeist werden, beispielsweise einem leistungsstarken Dieselgenerator, der das gesamte Gebäude mit Notstrom versorgt.
Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit sind jedoch eigenständige wiederaufladbare LED-Lampen heute am beliebtesten. Diese Leuchten eignen sich hervorragend für Notbeleuchtungsanforderungen.
Es gibt zwei Arten von batteriebetriebenen LED-Beleuchtungskörpern: permanent und nicht permanent. Die Dauerlampe ist immer eingeschaltet, da sie an das zentrale Stromnetz angeschlossen ist und während des Betriebs der eingebaute Akku bei einem plötzlichen Stromausfall ständig aufgeladen bleibt. Und im Notfall, wenn die Netzstromversorgung plötzlich ausfällt, schaltet eine solche Lampe automatisch auf autonome Stromversorgung über die eingebaute Batterie um.
Selbstständiges Arbeiten muss für mindestens eine Stunde gewährleistet sein. Die intermittierende Leuchte schaltet sich nur bei Stromunterbrechung ein und nutzt zusätzlich die Energie des eingebauten Akkus.
Oftmals gibt es Leuchten, die beide Typen kombinieren, da man über einen speziellen Schalter den gewünschten Modus wählen kann: permanent oder nicht permanent. Ein Beispiel für ein modernes Modell einer solchen Leuchte ist die ELP-57-A-LED, die einen 3,7-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2000 Milliamperestunden verwendet und in der Lage ist, die Leuchte drei Stunden lang autark mit Strom zu versorgen .
LED-Notbeleuchtung kann vielfältig eingesetzt werden. Zunächst muss immer für eine Evakuierungsbeleuchtung des Gebäudes gesorgt werden.
Zur Evakuierungsbeleuchtung gehören: Schilder an jeder Tür, die für den Notausgang vorgesehen sind; Beleuchtung von Treppen, Flurabzweigungen und deren Kreuzungen; Zündung jedes Feueralarmknopfes und jedes Feuerlöschgeräts; Beleuchtung von Evakuierungstunneln.
An zweiter Stelle stehen die Bereiche wichtiger Arbeitstätigkeiten einer Person, in denen eine Unterbrechung des Prozesses äußerst unerwünscht ist und die Notwendigkeit einer Notbeleuchtung erfordern.
Diese Aktivitäten umfassen: komplexe Chirurgie, Transportmanagement, Notfalldienste und Energiesystemmanagement.
Auch in explosionsgefährdeten Industriebereichen, in denen aufgrund der Unterbrechung der regulären Beleuchtung die Gefahr von Verletzungen oder Todesfällen besteht, ist eine angemessene Notbeleuchtung erforderlich.