Platzierung von Beleuchtungskörpern in einem Raum bei der Berechnung der Beleuchtung

Platzierung von Beleuchtungskörpern in einem Raum bei der Berechnung der BeleuchtungBei der Berechnung der elektrischen Beleuchtung der Räumlichkeiten muss nach der Auswahl der Beleuchtungskörper auf die richtige Platzierung der Beleuchtungskörper geachtet werden. Die Höhe der Beleuchtungseinheit wird durch die Bauhöhe h (siehe Abb. 1) charakterisiert, d. h. der vertikale Abstand zwischen der Ebene der Arbeitsfläche und der Lichtquelle. Die Bauhöhe, wie in der Abbildung dargestellt, hängt von der Höhe des Überhangs hc und der Höhe der Arbeitsfläche hp ab.

In der horizontalen Ebene (im Grundriss) wird die Position der Beleuchtungskörper durch die Größe der Seite des „Feldes“ charakterisiert (Abb. 2). „Feld“ ist eine flache Figur auf einem Grundriss, die aus geraden Linien besteht, die benachbarte Lampen verbinden. In der Regel werden Lampen mit Glühlampen und Hochdruckgasentladungslampen (DRL, DRI, DNaT usw.) in den Ecken eines Quadrats oder Rechtecks ​​platziert, Lampen mit Leuchtstofflampen in Reihen.

Die Seite des Feldes bzw. der Abstand zwischen den Reihen beträgt L, der Abstand von der Wand zur nächsten Reihe von Beleuchtungskörpern beträgt l.

Werte, die die Position des Beleuchtungskörpers in der vertikalen Ebene charakterisieren

Reis. 1.Werte, die die Position des Beleuchtungskörpers in der vertikalen Ebene charakterisieren: H – die Höhe des Raums; hc – Überhanghöhe; PS ist die Höhe der Arbeitsfläche; h – berechnete Höhe.

Werte, die die Position der Beleuchtungskörper auf dem Plan charakterisieren

Reis. 2... Werte, die die Position der Beleuchtungskörper auf dem Plan charakterisieren.

Die L- und h-Werte bestimmen die berechnete Leistung der Lichtquelle. Es wird empfohlen, den günstigsten Wert von L zu nehmen: h = λ... Nachschlagewerke geben die Bedeutung von λc (dem vorteilhaftesten Beleuchtungsverhältnis) und λd (dem energetisch günstigsten Verhältnis) an.

Der Wert λc sollte verwendet werden, wenn die Leistung der Lichtquelle bekannt ist oder angegeben wird (z. B. wird bei der Verwendung von Leuchtstofflampen zusammen mit der Wahl des Leuchtentyps auch die Leistung der Lampen bestimmt). Wenn die Leistung der Quelle unbekannt ist und es möglich ist, sie nahe an der berechneten zu wählen, wird der Wert λe berücksichtigt.

Wenn Sie also über einen Grundriss mit Angabe der Höhe H, einer Beschreibung der Umgebungsbedingungen darin und der Art der Arbeit verfügen, können Sie den Typ der Leuchte auswählen und anhand der Referenz (z. B. GM Knorring. Electrical) bestimmen (Lighting Design Reference) den λ-Wert für diese Leuchte und berechnen Sie h.

Bestimmen Sie dann aus diesen Daten L:

L = λc NS h oder L = λNSNS h

Bei Leuchtstofflampen ist dies der günstigste Abstand zwischen den Reihen, bei Punktlichtquellen (DRL-Lampen, DRI-Lampen, Glühlampen usw.) der günstigste Abstand zwischen den Leuchten.

Beleuchtungskörper an der Decke anbringen

Dann müssen Sie den Abstand von der Wand zur nächsten Lampenreihe L nehmen... Es gibt Empfehlungen, die eingehalten werden sollten l = 1/2 L – für Flure und Hauswirtschaftsräume, l = 1/3 L – für Produktion und Büroräume, l = 0 – für Räume, in denen sich Arbeitsplätze an der Wand befinden. Durch die Wahl des Wertes l können Sie die Anzahl der Leuchtenreihen (t) im Raum bestimmen:

n = ((B-2l) / l) +1,

wobei B die Breite des Raumes ist.

Werden zur Beleuchtung Punktlichtquellen verwendet, lässt sich auch die Anzahl der Lampen in der Reihe ermitteln:

m = (((A-2l) / l) +1,

wobei A die Länge des Raumes ist.

Die Gesamtzahl der Beleuchtungskörper im Raum beträgt N = nm.

Bei der Berechnung der Leuchtstofflampenbeleuchtung ist somit die Anzahl der Reihen bekannt und es ist erforderlich, die Anzahl der Lampen in jeder Reihe zu bestimmen. Bei der Beleuchtung mit Glühlampen und Hochdruckgasentladungslampen ist die Anzahl der Lampen und deren Position bekannt und es ist notwendig, die Leistung der Lampe zu bestimmen, um die standardisierte Beleuchtung E bereitzustellen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?