RGB-Controller für LED-Streifen

Manchmal reicht es nicht aus, nur das Licht ein- oder auszuschalten, Sie möchten die Helligkeit steuern, die Farbe ändern und dynamische Effekte erzielen. Das ist, was Sie brauchen RGB-LED-Streifen-Controller. Controller sind unterschiedlich, einfach und komplex, aber das Wichtigste zuerst.

RGB-Controller für LED-Streifen

Wenn Sie nur die Helligkeit anpassen müssen, ist der LED-Streifendimmer genau das Richtige für Sie. Ein Dimmer mit direkter mechanischer Steuerung wird einfach an der Wand angebracht oder, wenn die Steuerung über die Fernbedienung erfolgt, die Steuereinheit in einer speziellen Nische installiert. Die Funkfrequenzsteuerung über die Fernbedienung ist bequemer, da die Fernbedienung nicht unbedingt auf den Empfänger gerichtet werden muss und keine zusätzlichen Kabel in der Wand verlegt werden müssen. Dimmer werden typischerweise zur Steuerung einzelner Beleuchtungsbereiche verwendet.

Wenn Sie mehrere LED-Beleuchtungszonen mit einer Fernbedienung steuern müssen, beispielsweise die Beleuchtung der Decke, des Bodens oder der Vorhänge, dann verwenden Sie eine Fernbedienung und mehrere Dimmer, die auf die erforderliche Weise mit den entsprechenden Lichtzonen programmiert sind.

Der herkömmliche Dimmer einer Glühlampe eignet sich nicht für die Stromversorgung von LED-Streifen, die LEDs benötigen PWM-moduliert, nahe am Gleichstrom, und ein herkömmlicher Thyristordimmer kann die LEDs einfach deaktivieren.

Eine genauere Steuerung des Lichts ermöglicht der RGB-Controller des dreifarbigen Streifens. Es bietet nicht nur eine Auswahl an Farben, sondern ermöglicht Ihnen auch, diese zu mischen, um die gewünschten Farbtöne zu erhalten. In einem solchen Controller sind zunächst Dimmerfunktionen enthalten, und der Benutzer muss kein separates Gerät mehr kaufen, um die Helligkeit anzupassen.

Der RGB-Controller kann die Lichtintensität stufenlos ändern

Der RGB-Controller kann die Lichtintensität stufenlos verändern und sogar Farb- und Lichteffekte erzeugen. Einige Controller verfügen über die Möglichkeit, Programme zu erstellen. Der Controller kann mit einer kabelgebundenen oder kabellosen Steuerung über IR oder Funkfrequenzfernbedienung über das 1- bis 10-Volt-Protokoll oder digitales DXM und DALI ausgestattet werden, um mehrere Lichtzonen zu steuern.

Wenn der Streifen Rot, Grün, Blau und Weiß enthält, kommt ein RGB+W-Controller zum Einsatz, dieser hat nicht drei, sondern vier Kanäle, da auch Weiß vorhanden ist. Mit MIX-Controllern können Sie viele weiße Streifen steuern, bei denen die weißen LEDs unterschiedliche Farbtemperaturen haben und die Farbtöne von warm zu kühl wechseln können.

Verschiedene digitale Protokolle wie DXM und DALI ermöglichen komplexere Lichteffekte. DXM kann bis zu 170 RGB- und 512 Weißquellen steuern OB lässt sich in das Smart Home-System integrieren und ermöglicht die Steuerung von bis zu 64 Lichtquellen.

Wanderwellenband

Es gibt auch Wanderwellenstreifen-Controller, mit denen Sie echte Wanderstreifen erstellen können.In ihnen gibt es in der Regel bis zu 100 voreingestellte Programme für die Wirkung von Farbwechsel, Helligkeit, deren Veränderung und unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten.

Pixel-Controller sind eine eigene Klasse von RGB-Controllern. Diese Controller können jede LED im entsprechenden RGB-Streifen separat steuern. Lichtpaneele erzeugen, Bilder bewegen – das ist der Hauptzweck von RGB-Pixel-Controllern. Der Benutzer erstellt selbst ein Programm für solche Steuerungen per Software und überträgt es dann auf eine Speicherkarte, die in die Steuerung eingesetzt wird. Auf einer Speicherkarte können viele Sendungen aufgezeichnet werden.

Aus der Ferne

Was den RGB-LED-Streifen betrifft, so kann ein solcher mehrfarbiger Streifen seine Farbe ändern und in allen Farben des Regenbogens leuchten, und die Anzahl der möglichen Farbtöne hängt genau von der Komplexität des Controllers ab. Normalerweise benötigt die Wohnung nicht sehr viele Farbtöne und ein einfacher RGB-Controller mit Fernbedienung reicht aus.

Verwendung von RGB-Band

Die mehrfarbigen Tasten auf der Fernbedienung dienen zur Steuerung der RGB-Streifenlichtfarbe. Ein roter Knopf ist rot, ein gelber Knopf ist gelb usw. Je nach Controller kann es viele Farbschattierungen geben. Wenn der Controller über eine Dimmoption verfügt, sind verschiedene Beleuchtungsmodi möglich, wie z. B. Nachtlichtmodus, Helllichtmodus, Beruhigungsmodus usw.

RGB-Streifen in der Raumgestaltung

Für diejenigen, die noch nicht verstanden haben, wie viele Farbtöne im Licht eines dreifarbigen Streifens möglich sind, geben wir eine Erklärung. Eine RGB-LED hat drei Übergänge, die drei Primärfarben ergeben: Rot, Grün und Blau. Durch die Mischung des Lichts von drei LEDs in unterschiedlichen Verhältnissen ergeben sich unterschiedliche Lichttöne. Es handelt sich tatsächlich um drei LED-Streifen mit drei verschiedenen Farben in einem Streifen.Um einen solchen Streifen anzusteuern, benötigen Sie einen RGB-Controller. Die vier Drähte des Streifens werden mit den entsprechenden Anschlüssen am Controller verbunden, und der Controller wird an eine 12- oder 24-Volt-Gleichstromquelle angeschlossen, dann ist die Installation abgeschlossen und schon kann der Streifen mit der Fernbedienung gesteuert werden.

Controller und Fernbedienung

Der Infrarotsensor bzw. Funkfrequenzsensor des Controllers erfasst die Signale der Fernbedienung und übermittelt sie an den Controller, der Controller wiederum schaltet den entsprechenden Betriebsmodus des LED-RGB-Streifens ein.

Stromversorgung

Die Stromversorgung des Controllers muss wie der Controller selbst zur Leistung der angeschlossenen Leiste passen. Wenn die Leistung des Streifens die zulässige Leistung des Controllers überschreitet, fällt er einfach aus. Ist der Anschluss eines Streifens mit einer Länge von mehr als 5 Metern erforderlich, kommt ein RGB-Verstärker zum Einsatz, an den mehrere parallel gespeiste Streifen angeschlossen werden. Der Verstärker selbst wird über ein separates Netzteil mit Strom versorgt. Es stellt sich eine zusätzliche Schaltung heraus: Netzteil + RGB-Controller + RGB-Verstärker + RGB-Streifen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?