Isolieröle auf Erdölbasis
Der Hauptteil von Erdölisolierölen besteht aus Kohlenwasserstoffbestandteilen. Die genaue chemische Formel der Öle ist nicht bekannt.
Erdöle werden durch gründliche Reinigung der Restölfraktionen mit einem geeigneten Viskositätsniveau gewonnen.
Transformatoröl
Transformatorenöl ist die am häufigsten in Hochspannungsgeräten verwendete dielektrische Flüssigkeit. Öl dient als Isolierung in Leistungstransformatoren, Kabeln und Hochspannungsleistungsschaltern. Darüber hinaus fungiert Transformatorenöl als Kühlmittel und leitet Wärme aus den Wicklungen elektrischer Maschinen an die Umgebung ab. In Leistungsschaltern wird Öl als Isolator zum Löschen des Lichtbogens verwendet: Die beim Öffnen eines Lichtbogens freigesetzten Gase helfen, den Lichtbogenkanal zu kühlen und ihn schnell zu löschen.
Kondensatoröl
Als Dielektrikum wird Kondensatoröl verwendet Hochspannungskondensatoren.
Isolierölfarbe
Die Farbe von frischem Transformatoröl (Kondensatoröl) ist normalerweise strohgelb und kennzeichnet die Tiefe der Ölreinigung. Der Übergang zu einer dunkelgelben Farbe weist auf eine unzureichende Entfernung von Harzverbindungen aus dem Öl hin. In oxidierten Ölen gebrauchtDie Verdunkelung ist mit der Ansammlung von Oxidationsprodukten verbunden: Je mehr davon vorhanden sind, desto dunkler ist das Öl.
Betrieb von Elektroisolierölen
Während der Arbeit ElektrogeräteDie darin eingefüllten Öle unterliegen aufgrund der Alterungsprozesse tiefgreifenden Veränderungen, die zu einer Verschlechterung der chemischen und elektrophysikalischen Eigenschaften der Öle führen. Der Hauptfaktor, der die Alterung von Ölen beeinflusst, ist die Wirkung von Luftsauerstoff, einem starken Oxidationsmittel. Der Oxidationsprozess wird mit steigender Temperatur unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes, Lichts sowie einiger Materialien beschleunigt, die aktive Katalysatoren für die Oxidation von Erdölkohlenwasserstoffen sind. Zu diesen Materialien gehören Kupfer und seine Legierungen.
Wenn im Öl ausreichend starke Entladungen auftreten, kommt es zur Zersetzung von Kohlenwasserstoffen unter Bildung brennbarer Gase: Wasserstoff, Methan usw. In der Praxis kann die Zusammensetzung des aus dem Öl im Arbeitsgerät freigesetzten Gases verwendet werden, um die Natur des Öls vorab zu beurteilen es zu Schäden am Gerät kommen kann. Die Volumencharakteristik der freigesetzten Gase ist der Flammpunkt des Öls – die Temperatur, bei der sich das Gas an der Oberfläche des Öls entzündet, wenn die Flamme aufsteigt. Gemäß GOST sollte diese Temperatur nicht unter 135 °C liegen.
Die Isoliereigenschaften der Öle müssen den Anforderungen an die Durchschlagsfestigkeit genügen.
Um die Lebensdauer der Isolieröle zu verlängern, sind die Geräte versiegelt – so wird das Öl vor direktem Kontakt mit Luftsauerstoff geschützt.
Eine weitere Methode, die Ansammlung von Oxidationsprodukten im Transformatorenöl zu verzögern, basiert auf der natürlichen Zirkulation des Öls durch einen Thermosiphonfilter, der mit einem Adsorptionsmittel, einer Substanz, die Feuchtigkeit absorbiert, gefüllt ist.
Die isolierenden Eigenschaften von Altöl können durch Trocknen des Öls wiederhergestellt werden. Gleichzeitig wird das Öl mit künstlichen Zeolithen (Molekularsieben) behandelt. Um es von mechanischen Verunreinigungen zu reinigen, wird das Öl durch poröse Trennwände sowie durch Magnetfilter gefiltert.