Entwicklung der Windenergie in der Welt
In den letzten Jahren hat sich die Windenergie zu einem wahrhaft boomenden Industriezweig moderner „sauberer“ oder, wie es genannt wird, „grüner“ Energie entwickelt. Die Umwandlung der kinetischen Energie der Windströmung in mechanische, thermische und elektrische Energieformen nimmt in der globalen Energiewirtschaft einen immer größeren Anteil ein.
Die Reserven dieser Energie sind unerschöpflich, da der Wind durch die Einwirkung der Sonne entsteht und die Schadstoffemissionen dieser Generation praktisch Null sind. Die Menge an Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen in die Atmosphäre bei der Verbrennung traditioneller Brennstoffe trägt zum Klimawandel bei und wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Daher besteht ein Trend zu einer erfolgreichen und wachsenden Entwicklung erneuerbarer Quellen „sauberer“ Energie.
Die wachsende Abhängigkeit vieler Länder auf der ganzen Welt von Energieimporten, verbunden mit politischer Instabilität und häufigen bewaffneten Konflikten in Exportländern, birgt Risiken für die Energiesicherheit der Importländer.Dies veranlasst ihre Regierungen, über die frühzeitige Entwicklung und Nutzung alternativer Energiequellen nachzudenken.
Nach Angaben des World Wind Energy Council erreichte die gesamte installierte Leistung von Windkraftanlagen (HP) Anfang 2015 bereits 369 GW. Laut BP Statistical Review of World Energy 2013 beträgt die Stromproduktion aus Windkraftanlagen weltweit 521,3 Milliarden Kilowattstunden, was 2,3 % der gesamten weltweiten Stromproduktion entspricht.
Die Entwicklung der Windkraftanlagentechnologie wird durch einen dreißigjährigen Branchenentwicklungspfad unterstützt. Mittlerweile werden moderne, kostengünstige und effiziente Materialien verwendet und auch die Kapazität der Anlage ist gestiegen. Windkraftanlagen… Das alles trägt dazu bei, dass die Produktionskosten sinken und die Wettbewerbsfähigkeit der Windtechnologie steigt.
Einer der niedrigsten Indikatoren für die Kosten der Stromerzeugung unter den alternativen Produktionsarten ist somit durch landgestützte Windkraftanlagen gekennzeichnet, bei denen der Hauptteil der Kapitalkosten nur auf die Produktion, den Transport und die Installation von Windkraftanlagen entfällt.
Anders verhält es sich bei Offshore-Windenergieanlagen, wo die Netzanbindung technisch aufwändig ist. Auch für Offshore-Windenergieanlagen sind Genehmigungen erforderlich. Aufgrund der besonderen Regelung der Nutzung von Meeresgebieten sind diese Merkmale stets mit erheblichen Kosten verbunden.
Das Alta Wind Energy Center in den Tehachapi Mountains, Kalifornien, USA, mit einer Auslegungskapazität von 1,55 GW (Stand Dezember 2014), verfügt bereits über eine installierte Leistung von 1,32 GW und ist damit eines der leistungsstärksten an Land installierten Kraftwerke Farmen auf der ganzen Welt und in den USA.Die volle Auslegungskapazität soll bis Ende 2015 erreicht sein. Für diesen Windpark ist eine Maximierung der installierten Leistung von 3 GW geplant.
Das London Array ist mit einer Leistung von 630 MW der größte Offshore-Windpark der Welt. Es liegt an der Küste von Kent und Essex an der Mündung der Themse, 20 km von der britischen Küste entfernt. 175 Windkraftanlagen wurden hier installiert. Die Station wurde für 2,3 Milliarden US-Dollar gebaut und im Juli 2013 mit voller Kapazität in Betrieb genommen.
Derzeit entfällt der größte Teil des durch Windkraftanlagen erzeugten Stroms (38,8 %) auf die Länder Europas, 34,5 % entfallen auf die Länder Asiens, der Anteil Nordamerikas beträgt 23,9 %. Deutlich mehr – ein geringer Anteil der Windenergie wird ausgewiesen von lateinamerikanischen und karibischen Ländern (nur 1,2 %).
In den Ländern des pazifischen Raums liegt dieser Indikator bei 1,1 %, in den Ländern Afrikas und des Nahen Ostens bei 0,4 %. Der Großteil der weltweit installierten Windkraftanlagenkapazität befindet sich in fünf Ländern: den USA, China, Deutschland, Indien und Spanien, auf die 73,6 % entfallen.
Neben der Wasserkraft ist die Windkraft derzeit die am weitesten entwickelte Branche für erneuerbare Energien weltweit.