Funksteuerung von Balken- und Brückenkranen – Vorteile, Bedienung, Nuancen der Fernbedienung
Für viele Branchen, in denen Hebezeuge vorhanden sind, eignet sich eine Funksteuerung für einen Schwenkkran oder Brückenkran. Heutzutage gibt es viele solcher Systeme auf dem Markt, aber jedes von ihnen bietet eine Reihe unbestreitbarer Vorteile, die ein Unternehmen durch die Implementierung eines Funksteuerungssystems zu Hause erhält.
Der Produktionsprozess wird modernisiert, die Sicherheit für Personal und Ausrüstung wird ebenfalls erhöht, die Gesamtproduktivität des Unternehmens und die Arbeitseffizienz werden verbessert, es ist kein Kranführer erforderlich (seine Arbeit wird von einem Kranführer ausgeführt).
Vorteile
Hier ist eine Liste der Hauptvorteile eines funkgesteuerten Krans:
Die Last wird sehr präzise abgesenkt und angehoben, positioniert und von der Kabine des Kranführers aus ist es insbesondere bei großen Arbeitshöhen deutlich schwieriger, die Last an der richtigen Stelle zu positionieren.
Der Kran bewegt sich frei, seine Geschwindigkeit verlangsamt sich auch bei Arbeiten in stark beladenen Lagerhallen nicht, da der Bediener das Gelände überblickt und besser orientiert ist und sich leichter auf der Baustelle bewegen kann, als wenn er in der Kabine wäre.
Die Bewegung der Ladung auf dem Gelände der Anlage erfolgt entlang der optimalen Flugbahn und unter der vollständigen Kontrolle des Bedieners, der gleichzeitig nicht nur Kranführer, sondern auch Schleuderer sein kann.
Von einem Bedienfeld aus kann der Bediener zwei Kräne nacheinander steuern und von Kran zu Kran wechseln, beispielsweise wenn es sich um eine große Werkstatt oder Baustelle handelt, wo mehrere Kräne gleichzeitig gesteuert werden müssen.
Da in der Werkstatt nur selten kleine Lasten gehoben und bewegt werden, ist es viel bequemer, die Fernbedienung zu nutzen, als dass der Kranführer jedes Mal in die Kabine steigen oder ständig dort sein muss.
Die Sicherheit des Personals wird verbessert und die Arbeitsbedingungen werden allgemein verbessert, während der Bediener vom Boden aus arbeitet. Hier ist es möglich, den Bereich, in dem sich der Bediener befindet, automatisch zu steuern. Wenn er beispielsweise einen Gefahrenbereich betritt, stoppt der Kran automatisch und niemand wird verletzt.
Das System ist mit jedem Wasserhahn kompatibel, es reicht aus, das Steuermodul an den Elektroantrieb anzuschließen und die gesamte Betriebskonfiguration des Wasserhahns bleibt erhalten, die Betriebsparameter bleiben gleich, aber die Flexibilität wird deutlich erhöht.
Die Rentabilität des Unternehmens wird aufgrund des Fehlens eines Kranführers steigen, der geschult und geschult werden sollte. Der Kranführer, der Monteur und der Hilfsarbeiter können nun als ein einziger Arbeiter dargestellt werden.Darüber hinaus wird die Anzahl der Leerhübe des Krans reduziert, was wiederum die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Wie es funktioniert
Wie Sie bereits verstanden haben, erfolgt die Funksteuerung des Krans durch den Bediener über die Fernbedienung. Eine kleine Funkfernbedienung, mit Knopf oder mit Joysticks, ist sehr einfach zu bedienen. Ein Paar Joysticks oder 4 bis 12 Tasten ermöglichen es dem Bediener, den Kran vom Boden aus zu steuern. Die Fernbedienung muss außerdem über eine Notruftaste verfügen und kann über Tasten für Signalbefehle verfügen.
Bedienerkonsole (zum Vergrößern auf das Bild klicken):
Die Fernbedienung funktioniert in einer Entfernung von 50–100 Metern vom Bediener zum Empfänger, was normalerweise ausreicht. In diesem Fall wird der Empfänger direkt am Kran in der Nähe der gesteuerten Ausrüstung montiert. Die Fernbedienung liegt in den Händen des Kranführers während der Arbeit oder hängt beispielsweise um den Hals oder am Gürtel, wenn er sie nicht benutzt. Der Bediener kann den Kran mit einer Hand bedienen, indem er die Fernbedienung ergreift.
Sie müssen sich keine Sorgen um Funkfrequenzen machen – sie sind so ausgewählt, dass sie andere Geräte nicht stören. Das Kransteuerungssystem verfügt über einen eigenen codierten Frequenzbereich, der für TELECRANE F24-60 beispielsweise auf 415 ~ 483 MHz fällt. Die Fernbedienung wird mit Batterien oder Akkus betrieben.
Das System umfasst neben Konsole und Empfänger auch ein Kransteuermodul (häufig kombiniert mit einem Empfänger in einem Gehäuse), das mit den Antrieben verbunden ist und so als Brücke zwischen der Elektronik und den Antriebsmotoren des Krans dient.Tatsächlich handelt es sich um ein System zur Steuerung einer Gruppe von Relais, die entsprechend den Befehlen geschaltet werden, die der Bediener über die Konsole erteilt und vom Empfänger empfängt. Der Empfänger und das Steuermodul werden über das Stromnetz mit Strom versorgt.
In der Metallurgie, im Baugewerbe, im Bergbau, bei der Baustoffproduktion usw. — Sie können endlos die Bereiche aufzählen, in denen es sehr praktisch ist, funkgesteuerte Kräne zu transportieren, da heute vielerorts Hebe-, Be- und Entladegeräte zum Einsatz kommen.
Vertreter des Baugewerbes, der Herstellung verschiedener Profile usw. Sie werden sicherlich ihre Hebekosten optimieren wollen, um die Arbeit eines Kranführers zu finanzieren. Die Produktivität des Unternehmens wird auf jeden Fall steigen. Es reicht aus, das am besten geeignete System auszuwählen, es in Ihren Räumlichkeiten zu installieren und zu konfigurieren – schon wird Ihr Unternehmen plötzlich modernisiert.
Nuancen
Abhängig von der aktuellen Konfiguration des Krans ist es natürlich erforderlich, die Ausrüstung mehr oder weniger umzubauen, um das Fernsteuerungssystem zu installieren, aber diese Aufgabe ist typisch für Spezialisten.
Ein funkgesteuerter Kran erfordert die gleiche regelmäßige Wartung wie jedes andere Gerät, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Arbeiter müssen einen kurzen Kurs zum Bedienen eines funkgesteuerten Krans absolvieren.