Antriebssteuerung für Lastenaufzüge
Betrachten Sie ein vereinfachtes Antriebsschema eines Lastenaufzugs mit einem Induktionsmotor. Das Starten des Motors wird durch einen reversiblen Magnetstarter und das Stoppen durch eine elektromagnetische ETM-Bremse gesteuert. Eine Kontrollstation mit Knopf befindet sich üblicherweise im Erdgeschoss in der Nähe des Bergwerks. Die Anzahl der Auslösetasten entspricht der Anzahl der Etagen. Das Drücken der Taste auf einer bestimmten Etage erfolgt über Etagenschalter EP und Etagenrelais ÉР. Drei Positionsschalter werden von der Kabine selbst aktiviert, wenn sie sich auf und ab bewegt.
Im Diagramm von Abb. In 1 sind die beiden Kontakte des Etagenschalters auf der Etage geöffnet, auf der sich die Kabine gerade befindet. In allen Etagen unterhalb der Kabine sind die linken Kontakte geschlossen, in den Etagen oberhalb der Kabine sind die rechten Kontakte geschlossen. Für einen Notstopp der Kabine drücken Sie die Tasten C. Im Steuerstromkreis sind zusammen mit der Taste C die Türendschalter aller Etagen und der Sicherheitskontakt KL in Reihe geschaltet.
Reis. 1. Schemata des elektrischen Antriebs des Lastenaufzugs
Schauen wir uns das Funktionsprinzip des Aufzugssteuerkreises an (siehe Abb. 1). Das Auto blieb im zweiten Stock stehen, weshalb die EP2-Kontakte offen sind. Bei eingeschaltetem BB-Eingangsschalter ist es beispielsweise möglich, die Kabine in den ersten Stock abzusenken.
Drücken Sie dazu im Erdgeschoss den Startknopf P1 und schließen Sie so den Stromkreis der Spule des Schützes KN. In diesem Fall sieht der Strompfad wie folgt aus: vom Leitungsdraht L1 über die Türendschalter BD1, BD2, BD3, BD4, Sperröffnungskontakte KB, KN, Starttaste P1, Relaisspule ER1, linker Kontakt EP1 auf Etagen Schalter, Sperröffnungskontakt KB, Schützspule KN, Kabinen-Sicherheitsabschalttaster KL, Taster C und Leitungsdraht L3.
Nach dem Ausschalten des KH-Schützes wird der Kontakt des KN-Blocks ausgeschaltet, der Versorgungsstromkreis der Schützspule wird jedoch nicht unterbrochen, da der Strom in der KH-Spule durch den Schließkontakt ER1 des ER1-Relais fließt zusätzlich zum KN-Sperrkontakt und der P1-Taste.
Reis. 2. Lastenaufzug
Die elektromagnetische ETM-Bremse wird gleichzeitig mit der Statorwicklung des Motors mit Strom versorgt und gibt die Bremsbeläge frei. Der Motor bewegt die Kabine die erste Etage hinunter, bis sie auf den Etagenschalter EP1 trifft, der seine Kontakte ausschaltet und somit den Versorgungsstromkreis zur Schützspule KH unterbricht. Der Bremsmagnet löst sofort seine Bremsbeläge und stoppt den Motor.
Wenn es notwendig ist, den Wagen, beispielsweise mit Ladung, in den vierten Stock zu bewegen, müssen zuerst die Türen des Wagens geschlossen und dann der Knopf P4 im vierten Stock gedrückt werden.Vom Leitungsdraht L1 fließt der Strom durch die Minentür-Endschalter BD1, BD2, BD3, BD4, die Öffnungshilfskontakte KB und KN, den Startknopf P4, die Spule des Relais ER4 und den rechten Bodenkontakt Schalter EP4, der Öffnungskontaktblock KN, die Spule des Schützes KB, der Taster der Sicherheitsvorrichtung der Kabine KL, der Taster C „Stopp“ und der Leitungsdraht L3. Sobald die KB-Schützspule erregt ist, schließt sie die KB-Leistungskontakte.
Die elektromagnetische Bremse und der Motor werden mit Strom versorgt. Der Motor beginnt sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen und hebt die Kabine an. Gleichzeitig öffnet der Hilfskontakt von KB, der Versorgungsstromkreis der Spule des Schützes KB wird jedoch nicht unterbrochen, da sich nach Betätigung des Relais ER4 dieses mit seinem Schließkontakt ER4 selbstsperrt und der Strom durchfließt die Hilfskontakte KB und KH und die Taste P4. Wenn die Kabine die vierte Etage erreicht, unterbricht der Etagenschalter EP4 den Versorgungsstromkreis der KB-Schützspule und der Motor stoppt sofort.
Wenn vor dem Starten des Motors eine Tür nicht geschlossen oder fest verschlossen ist, kann der Motor nicht gestartet werden, da alle vier Türwellen-Endschalter in Reihe mit den Spulen des Umkehrmagnetstarters geschaltet sind. Der Motor ist durch einen automatischen BB-Schalter geschützt.
Siehe auch: Motorsteuerkreise in Abhängigkeit von der Straße