Arten von Stromnetzen

Arten von StromnetzenStromnetze dienen der Übertragung von Strom von Stromquellen zu Verbrauchern sowie der Verbindung von Kraftwerken und Stromnetzverbindungen. Das Stromnetz umfasst sowohl Stromleitungen als auch Umspannwerke und Umspannwerke.

Elektrische Netze werden nach mehreren Merkmalen unterteilt:

  • durch die Art der Strömung,

  • durch Spannung,

  • nach Konfiguration,

  • nach Vereinbarung

  • nach Servicebereich.

110-kV-Freileitung

Aufgrund der Art des Stroms wird zwischen Gleichstrom- und Wechselstromnetzen unterschieden. Die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom erfolgt in unserem Land mit dreiphasigem Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz. Die meisten Benutzer arbeiten für Wechselstrom… Daher sind die Haupttypen elektrischer Netze dreiphasige Wechselstromnetze.

Gleichstromnetze und damit Gleichstromnetze werden nur in Sonderanlagen eingesetzt. Zur Übertragung erheblicher Energie über große Entfernungen wird Gleichstrom mit sehr hoher Spannung verwendet. Zum Beispiel im Artikel «Übertragungsleitungen für Gleichstrom» beschreibt eine Freileitung für eine Spannung von 1500 kV mit einer Leistung von bis zu 6000 MW.

Nach der Spannung werden elektrische Netze, wie alle elektrischen Anlagen, in Netze mit einer Spannung bis 1000 V und Netze mit einer Spannung über 1000 V oder konventionell in elektrische Nieder- und Hochspannungsnetze unterteilt.

Siehe auch - Nennspannungen elektrischer Netze und ihre Einsatzgebiete

Wartung von Freileitungen

Je nach Konfiguration werden elektrische Netze in offene (radiale) und geschlossene Netze unterteilt. Als offenes Netz bezeichne ich ein Netz, in dem Stromverbraucher nur von einer Seite Strom beziehen.

Als geschlossenes Netz bezeichnet man ein Netz, in dem Stromverbraucher von mindestens zwei Seiten Energie beziehen können.

Nach vorheriger Vereinbarung werden Stromnetze in Versorgung und Verteilung unterteilt. Verteilungsnetze dienen der direkten Versorgung elektrischer Verbraucher: Elektromotoren, Transformatoren usw.

Feeder-Netzwerke werden verwendet, um Strom zu Umspannwerken (RPs) zu übertragen, von denen aus die Verteilungsnetze gespeist werden. In manchen Netzen ist es schwierig, das Versorgungs- und Verteilungsnetz klar zu definieren.

Freileitung

Je nach Versorgungsgebiet wird zwischen lokalen und regionalen Stromübertragungsnetzen unterschieden. Als lokale Stromübertragungsnetze werden in der Regel Netze mit einer Spannung bis einschließlich 35 kV bezeichnet, die Stromverbraucher im Umkreis von maximal 15-30 km mit übertragener Leistung auf einer Einkreisleitung bis 10-15 MVA (Industrie, städtische, ländliche Netzwerke).

Regionale Energieübertragungsnetze sind Netze mit einer Spannung von 35-110 kV und mehr, bestehend aus Stromleitungen, die einzelne Kraftwerke für den Parallelbetrieb verbinden und regionale Umspannwerke versorgen.

In den ersten Jahren der Entwicklung der Stromversorgung großer Gebiete wurden Hochspannungsleitungen (110 und 220 kV) für die Transitübertragung elektrischer Energie von Regionalbahnhöfen zu Großverbrauchern gebaut. Solche Übertragungen bestehen aus Aufwärts- und Abwärtstransformatoren und diese verbindenden Frei- oder Kabelleitungen.

Diese Strukturen wurden Stromleitungen genannt. Derzeit arbeiten sie größtenteils nicht getrennt, sondern sind miteinander verbunden und bilden Hochspannungsnetze. Nur für höhere Spannungen werden separate Stromleitungen gebaut.

Ein Beispiel für ein elektrisches Systemdiagramm:

Aus ein leistungsstarkes Wasserkraftwerk Die Stromübertragung erfolgt über ein Aufspann-Umspannwerk und eine 220-kV-Stromleitung mit einer Länge von bis zu 300 km sowie ein Abspann-Umspannwerk in das 110-kV-Bezirksnetz. Dieses Netz wird außerdem von einer bis zu 150 km langen 110-kV-Stromleitung und einem wachsenden Umspannwerk gespeist aus dem regionalen Brennwertkraftwerk.

Innerhalb des 110-kV-Ringnetzes gibt es Umspannwerke, die ein großes Industriegebiet versorgen, in dessen Zentrum sich ein Wärmekraftwerk befindet, das mit importiertem Brennstoff betrieben wird und Verbraucher im nahegelegenen Industriegebiet mit Strom und Wärme versorgt Bahnhof.

Für die Kommunikation mit dem 110-kV-Ringregionalnetz, nämlich für die Stromabgabe und -aufnahme in verschiedenen Betriebsarten des Wärmekraftwerks, verfügt dieses über ein 110-kV-Umspannwerk. Lokale 6-kV-Netze werden aus dem Regionalnetz 110 gespeist kV über eine 35-kV-Abspannstation zur Stromübertragung und 35/6-kV-Abspannstationen.

Der untere Teil des Diagramms zeigt ein relativ kleines lokales Kraftwerk, das mit einem 6-kV-Verteilungsnetz direkt von den Bahnhofsbussen an das System angeschlossen ist (rechts) und einem 6-kV-Versorgungsnetz (links). 6-kV-Abwärtstransformatoren speisen 380/220-V-Verteilungsnetze.

Siehe auch zu diesem Thema — Wie Strom von Kraftwerksgeneratoren ins Netz fließt

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?