So warten und ersetzen Sie Sicherungen

Sicherungen verändern bei längerem Gebrauch ihre Eigenschaften – sie „altern“. Daher müssen sie regelmäßig durch neue ersetzt werden.

Die Wartung der Sicherungen beschränkt sich auf die Überwachung des Zustands der Kontaktverbindungen und den Ersatz durchgebrannter Sicherungen durch werkseitig hergestellte Ersatzteile.

Verwendung von „Bugs“ in Sicherungen

So warten und ersetzen Sie SicherungenIn der Praxis wird die Sicherung häufig durch eine Kupfersicherung ersetzt. Draht, der an der Außenfläche der Patrone befestigt ist, sind die sogenannten „Bugs“. Wenn der „Käfer“ brennt, kann das Porzellan zerstört werden. Sicherungen sowie die Erwärmung von Sicherungen, wodurch ein Brand entstehen kann. Die Verwendung von unkalibriertem Kupferdraht anstelle von Sicherungsdrahteinsätzen ist auch im Hinblick auf den sicheren Betrieb der Sicherungen inakzeptabel, denn wenn dieser bei der Sicherungsprüfung versehentlich durchbrennt, kann es leicht zu Augenverletzungen oder Handverbrennungen kommen.

So wechseln Sie Sicherungen

Befolgen Sie beim Austausch von Sicherungen strikt die Sicherheitsregeln.

Sicherungen müssen bei ausgeschalteter Spannung ausgetauscht werden.Wenn die Spannung aus solchen Gründen nicht entfernt werden kann, werden die Sicherungen mit dielektrischen Handschuhen oder mit Hilfe einer Zange ausgetauscht.

Zur sicheren Wartung der Sicherung vom Typ PN2 befinden sich an den Patronendeckeln T-förmige Vorsprünge, mit denen der Sicherungshalter bei fehlender Stromkreisbelastung aus den Kontaktgestellen entfernt werden kann, ein spezieller Griff, der für alle Patronen der Serie PN2 geeignet ist.

Arten des elektrischen Schutzes von asynchronen Elektromotoren

Auswahl von Sicherungen zum Schutz von Asynchronmotoren  

Auswahl von Sicherungen zum Schutz von Freileitungen 0,4 kV  

Arten von Fehlern und Schutz von statischen Kondensatorbänken (BSC)

Installation einer Schalttafel – Schaltplan, Empfehlungen  

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Warum ist elektrischer Strom gefährlich?